12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Taunus TC Limousine 2.0 90 PS (1970-1973)

Alle Erfahrungen

Ford Taunus TC Limousine (1970–1973) 2.0 (90 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Taunus TC Limousine (1970–1973) 2.0 (90 PS)

Technische Daten für Taunus Turnier 2.0L XL

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.100 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
4
Hubraum
2000 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
6
Antriebsart
0-100 km/h
12,0 s
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Taunus TC Limousine (1970–1973)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,0 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
233,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
durch Zufall stieß ich auf wetter.com auf ihre Anzeige im web. Ich möchte hier nur ganz kurz etwas zu dem weltbesten, herausragendsten und kultigsten Youngtimer berichten. Gemeint ist von mir NATÜRLICH der Ford Knudsen -Taunus! Ich, 23 Jahre jung, besitze dieses Schätzchen nun seit November 2003 und weiß über seine Tücken immer noch nicht so viel wie dieses Auto sich einfallen lässt ;) Verbaut ist in meinem 11.1975 zugelassenen Exemplar eine 2.0 ltr Maschine (leider kein 6Zyl) welche zum gediegenen cruisen gemacht zu sein scheint. Meine dreitürige Limousine verfügt zudem über nachgepolsterte Ledersitze, freilich ohne Optik-störende Kopfstützen In seinem giftig-orangen Kleid ist immer immer mehr als für nur einen Hingucker gut! Beim ersten Hinhören wird Ihnen dank einer maß-angefertigten Edelstahl-Abgasanlage eine Gänsehaut über den ganzen Körper huschen, denn der markige Sound des Europa-Mustangs lässt sich nicht verleugnen! Gerne lade ich Sie (Jury & Redaktion) ein sich selbst ein Bild dieses (sofern überhaupt vollkommen möglich) rostfreien Exemplars zu machen, denn für eine kleine Spritztour ist seine Heimat, das Bergische Land (51515 Kürten) immer gern zu haben! Der Ford schmiegt sich durch sein schön straffes Fahrwerk und die kleinen Ford-RS-Leichtmetallräder förmlich an die Straßenführung der malerischen Gegend an.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Wenn ich schon mein erstes Auto angeben soll, dann will ich dazu auch einen Kommentar schreiben. In meinem Bericht über den Ford Fusion konnte der erfahrene Leser bereits meinen Hang zu Grosstransportern erkennen. Klar, dass diese Neigung auf die Tage mit meinem ersten Auto zurückgeht. Das ist gar nicht soo lange her, wie das Baujahr vermuten lässt. Der Wagen war schon 14 Jahre in Familienbesitz als ich meinen Führerschein und die Alleinherrschaft über den Taunus übernahm. In 1972 hatte das Auto als eines von 100 Kombis und weiteren 100 Coupés in München Dienst getan als Transportmittel für die Olympiasportler. Ein Auto mit Historie also. Bis ich ihn bekam, war natürlich dieser Glanz schon ein Wenig verblichen (oder gar ganz unter dem zweiten Lack beerdigt...). Trotzdem habe ich ihn einige Jahre benützt um täglich zur Uni zu fahren (90 Km hin und zurück) mit mindestens 2-3 weiteren Studenten im Gepäck. Das hat er klaglos mitgemacht, wenn man ab und zu bereit war, mal ein Wochenende für Pflege und Reparaturen zu opfern. Äusserst zuverlässig und dank mitfahrenden Sponsoren sogar wirtschaftlich zu betreiben, auch wenn der Spritverbrauch niemals einstellig war... Wäre der TÜV 1989 nicht dazwischen gekommen, hätte mein Kombi heute bestimmt einen super Youngtimer hergegeben!! In Memoriam also!
0
0