Was mich zum Kaufe eines alten Ford bewegt hat sind die überraschend guten Erlebnisse mit einem Sierra 1.6 Bj. '88, an dem ich fünf Jahre lang Freude hatte. Meinen zweiten Sierra kaufte ich, eil ich ein einfaches, zuverlässiges Auto brauchte um jeden Tag die 95 km zu meinem Arbejtsplatz und wieder zurück zu schaffen. Ich wohne in Dänemark wo Autos mit 180% Steuern belegt sind und da unser Budget auf einen Wagen ausgelegt war, musste Nummer zwei so billig wie möglich sein - nicht nur in der Anschaffung, sondern auch in der Wartung.
Ich fand ein schönes Exemplar das ich einem älteren Herrn abkaufte, der den Sierra fast 25 Jahre lang gepflegt und geputzt hatte, aber jetzt zu alt zum Autofahren geworden war. In drei Wochen habe ich den Wagen ein Jahr lang gefahren und darin 31 tkm zurückgelegt. Jeden Tag zur Arbeit und zweimal in den Urlaub, nach Bayern und Italien. Für diejeningen, die ohne Fernbedienungen, Sensoren und programmierbare Gadgets nicht auskommen ist dieser Wagen nichts: Kein Drehzahlmesser, keine Zentralverriegelung, nicht einmal von innen verstellbare Aussenspiegel, vom Schiebedach gar nicht zu reden. Mein Wagen hat aber eine Eigenschaft die alles andere in den Schatten stellt. Er fährt mich immer genau dahin wo ich will, wenn ich es will.
Die einfache Mechanik ist mir eine Freude, weil ich hier noch kleine Reparationen selbst durchführen kann. Man lernt so seinen Wagen einfach besser kennen! Mit heutigen Augen gesehen könnte de Verarbeitung der Plastikteile in der Kabine um einiges genauer sein, auch wundere ich mich darüber dass der Benzinverbrauch angesichts eines cW von nur 0,34 relativ hoch ist. In der Automatik-version nimmt meine Fahrweise übrigens auf den Verbrauch keinen Einfluss.
Die Sitze sind grossartig, die Instrumentierung praktisch und alles funktioniert so wie man es erwartet. Im Fond finden meine breitschultrigen 183 cm erstaunlich viel Platz. Hier fehlt es jedoch an Ablagemöglichkeiten, was wahrscheinlich daran liegt dass hier von der L-version die Rede ist.
Auf längeren Strecken liegt der Wagen gut bei um die 130 km/h herum. Die Windgeräusche sind nicht störend und auch die Seitenwindeinwirkung liegt im Bereich des Annehmbaren. Ich muss dazu sagen dass mein Wagen mit 15-Zoll-Scorpio Felgen ausgestattet ist, die die Strassenlage in windigen Verhältnissen verbessern und übrigen gut zum Wagen stehen. Überholungen wollen geplant sein, besonders wenn zu den 1050 Kg Leergewicht noch 300 Kg Leute und Gepäck hinzukommen. Ich glaube die Automatikversion hat eine Spitzengeschwindigkeit von 168 km/h. Dieser Wagen ist der erste, den ich noch nicht ganz ausgefahren habe.
Die Serviceintervalle werden immer noch eingehalten und wenn es nur irgendwie möglich ist, werde ich den Wagen noch viele Jahre behalten. Ich habe ein genaues Schema über die Unterhaltungskosten und meine durchschnittlichen Ausgaben betragen 32 Cent per Kilometer, inklusive Anschaffung, Vericherung, Wartung, Zubehör und Benzin. Und inklusive der Fahrfreude. Meine Frau versteht es nicht ganz und meine Vorliebe für gut konstruierte, zuverlässige Mechanik der undurchschaubaren, Elektronik-Monstren gegenüber kann ich ihr auch nicht durch mein Ausgabenschema vermitteln. Aber sie hat ja ihr eigenes Auto und deshalb werde ich mir - wenn mein treuer Sierra einmal den Geist aufgibt - wieder einen Sierra kaufen!