12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Ranger Pick Up 2.5 143 PS (2006-2012)

Alle Erfahrungen

Ford Ranger Pick Up (2006–2012) 2.5 (143 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Ranger Pick Up (2006–2012) 2.5 (143 PS)

Technische Daten für Ranger XL

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2009-2011
HSN/TSN
8566/AJT
Maße und Stauraum
Länge
4.998 mm
Breite
1.750 mm
Höhe
1.740 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.000 mm
Reifengröße
235/75 R15 109S (vorne)
Leergewicht
1.815 kg
Maximalgewciht
2.950 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2498 cm³
Leistung
105 kW/143 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
12,5 s
Höchstgeschwindigkeit
158 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Ranger Pick Up (2006–2012)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,3 l/100 km (kombiniert)
11,6 l/100 km (innerorts)
8,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
255,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
50.0%
3
25.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 3 Jahre
Ich besitze einen Ford Ranger Bj 2008 Zweisitzer ( lange Ladeflaäche ) Er hat einen durchaus durchzugstarken Motor, der aber leider in seiner Leistung durch das AGR System ein wenig eingebremst wird . Die Karosserie ist robust, aber ohne Schutz rostanfällig. Regelmäßige Kontrolle und Behandlung des Unterbodens mit entsprechenden Schutzmitteln hilft da ungemein. Die Technik ist einfach zu reparieren und die Ersatzteile sind verhältnismäßig erschwinglich. Die Ladefläche und Zuladung ist eine Klasse für sich. Der Ranger verträgt in diesem Punkt schon einiges. Im Gelände sehr gut. Auch bei meinen regelmäßigen Einsätzen im Forst, hat er noch jedes Hindernis und Schlammloch ohne Beanstandung genommen, Ich würde den Ranger sofort wieder kaufen. Ein zuverlässiger Begleiter in allen Lagen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir besitzen dieses Fahrzeug als Firmenfahrzeug für den Baubetrieb. Der Ford Ranger besitzt eine wirklich ausgezeichnete Zuglast, die seinesgleichen in der Transporterklasse der Pickups sucht. die Ladefläche bei unserem 2 1/2 Kabiner ist ausreichend groß und bietet genug Sicherungsmöglichkeiten für die Ladung. die Ladewanne ist auch hartplastik und sehr robust gebaut. In der Fahrgastzelle finden bis zu 4 Personen platz, jedoch aufgrund der beschriebenen Bauart im hinteren Fond eher 2 kleinere Menschen. Der Motor an sich ist sehr durchzugsstark, dank seines Turboladers reichen die 143 PS völlig aus. Der Durchschnittsverbrauch von 8 Litern Diesel ist für die Größe des Fahrzeugs auch vollkommen in Ordnung. Von der Verarbeitung an sich lässt sich äußerlich wenig negatives sagen, die Elemente im Innenraum wirken jedoch teilweise recht billig, da aus Plastik. Als Nutzfahrzeug ist der Wagen jedoch uneingeschränkt weiterzuempfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Mit diesem Wagen habe ich mich vor knapp 5 Jahren als Bauunternehmer selbstständig gemacht. Er vereinte alles was ich brauchte: Ein Auto mit dem ich stllvoll bei den Kunden vorfahren konnte, was aber auch baustellentauglich ist. Dazu hatte es immer genug Platz für alle Werkzeuge (heute vielleicht nicht mehr - ein Bagger passt noch nicht ganz rein) - nein Spaß bei Seite: Es ist die optimale Mischung aus Praktisch und komfortabel. Wir fahren mit dem Wagen in den Urlaub aber ich fahre auch heute noch mit ihm auf die Baustellen. Vom Verbrauch her, gibt es in dieser Fahrzeugklasse sicher günstigere Fahrzeuge, dafür fehlt es denen jedoch meist an vergleichbaren Komfort. Bisher hatte ich keinerlei Probleme mit dem Wagen. Keine größeren Reperaturen, wobei ich sagen muss, davor graut mir auch, denn die Ersatzteile snd schon recht kostenintensiv, was auch für die Reifen gilt, die man bei einem Baustellenfahrzeug doch etwas öfters wechseln muss, als bei reiner Straßennutzung. Als reines Straßenfahrzeug für den privatgebrauch kann ich den Wagen nur bedingt empfehlen, vielleicht wenn man Pferde hat oder regelmäßig größere und schwerere Anhänger zu ziehen hat. Wer ihn aber ausnutzen kann, der sollte sich beim nächsten autokauf sicher auch diesen Wagen ansehen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Habe neuen Ford Ranger,3,0 Wildtrak,habe nach 5000 km schon Getriebeschaden.Fahrzeug steht jetzt seit 10 Tagen in der Werkstatt,und Ford weis selbst nicht wann Ersatzgetriebe geliefert wird.Bekomme kein Ersatzfahrzeug.Mobilitätsgarantie kann man vergessen, reden sich raus. Würde am liebsten Fahrzeug zurückgeben,gehe morgen zum Anwalt.unterichte meine Erfahrungen weiter
0
0