12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Mondeo Limousine 2.0 130 PS (1996-2000)

Alle Erfahrungen

Ford Mondeo Limousine (1996–2000) 2.0 (130 PS)

3.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Mondeo Limousine (1996–2000) 2.0 (130 PS)

Technische Daten für Mondeo 16V CLX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1996-1999
HSN/TSN
8566/308
Maße und Stauraum
Länge
4.556 mm
Breite
1.751 mm
Höhe
1.424 mm
Kofferraumvolumen
460 - 1290 Liter
Radstand
2.704 mm
Reifengröße
195/60 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.331 kg
Maximalgewciht
1.825 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1988 cm³
Leistung
96 kW/130 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,0 s
Höchstgeschwindigkeit
206 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Mondeo Limousine (1996–2000)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
61
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,0 l/100 km (kombiniert)
11,7 l/100 km (innerorts)
5,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
192,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.2 von 5
(5 Bewertungen)
5
0.0%
4
20.0%
3
80.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Nach meiner 2-jährigen Erfahrung mit einem Mondeo MK2 Baujahr 2000 mit 131 PS und 4-Gang Automatik bin ich nicht so zufrieden gewesen. Die Automatik ist bekannt für Probleme, teils schwerwiegende Reparaturen sind nötig gewesen. Der Verbrauch war sehr hoch, teils bei 15 Litern laut Boardcomputer. Ich hatte einen Fließheck, Platz war im Kofferraum genug, eine ganze Waschmaschine passte ohne Probleme rein. Die Bremsen verschlissen aber auch recht schnell und das Fahrgefühl war eher schwammig. Auch die Fernbedienung war eher eine Nahbedienung. Die Scheinwerferleistung war gut, es gab auch welche mit Angel Eyes, und Projektionslinse, deren Lichtausbeute aber eher schlecht war. Die Klimaautomatik ist eher ein Witz. Sie ist schlecht einstellbar und die Klimaanlage schaltete sich immer unerwünscht hinzu oder ab. Die Instrumente sind grün beleuchtet, für die damalige Zeit vielleicht ok, aber heute unansehlich altmodisch. Ich hatte oft Probleme mit dem Leerlauf, mehrmals wurde das PCV Kurbelgehäuseentlüftungsventil getauscht. Es kam aber nie zu einer Besserung. Die Batterie lies sich im Vergleich zu einem Chrysler 300M total easy ersetzen. Rost an den hinteren Radläufen war leider auch ein großes Thema.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
uerst das Positive. Wenn ich in dem Auto sitzte ist das ein herrliches Gefühl. Die Sitze sind komfortabel und für mich superweich. Das Fahren würde ich für mich schon eher als "dahin gleiten" beschreiben. Der Motor ruhig und leise, kaum zu hören. Beschleuning toll. Fahre selten Autobahn, verbrauche da aber ungefähr 8-8,5 l . Fahre aber im Schnitt nur Tempo 110-120kmh, da ich schnell fahren ja nicht so gewohnt bin. Im Stadtverkehr braucht er in etwa 10 l, auch etwas darunter. Bei ruhiger Fahrweise. Drehzal ca. 2000. Also, so gesehen wüdre ich glatte 10 Punkte für das Auto vergeben. Aber, und da kann ich nur für mein Auto sprechen: Musste gleich nach dem Kauf die hinteren Stoßdämpfer machen lassen. Und bei der Gelegenheit ist auch rausgekommen, dass die Bremsleitung totoal verrostet war, irgendein Wasserrohr war so porös, dass der "Fetzn" vom Mechaniker immer nass war, wenn er darüber gefahren ist. Kurz vorm platzen, oder wie man da halt sagt. Die hinteren Radkränze waren rostig, obwohl vom Vorbesitzer offensichtlich schon mal gemacht. Gut, Auspuff haben wir auch gemacht, aber der dürfte noch Original gewesen sein. Dann hat der Motor, wenn er warm ist, zum Singen begonnen. Bei Ford hat er mir gesagt, dass ist die Servopumpe. Die wird ab 150.000 km lauter. Und im letzten Prüfbericht des Vorbesitzers war eine undichte Servopumpe als behobener Mangel angeführt. Die Fernbedienung hat nach einem Monat den Geist aufgegeben und jetzt auch die hintere Beifahrertür, wenn ich mit Schlüssel sperre. Generell spinnt er da manchmal. Suche deswegen eh Hilfe im Forum. Dass diverse kleine Lämpchen nicht funktioniern, der Stellmotor vom höhenverstellbaren Sitz und noch so einige Kleinigkeiten, ist das wenigste
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Mondeo hat uns immer treue Dienste erwiesen. Wir besaßen einen in der Familie über fast 10 Jahre. Es hatte eine optimale größe für vier Personen und gelegentliche Transporte. Auch auf Reisen hatten wir genug Stauraum. Beim rangieren war er mir persönlich manchmal etwas zu groß. Er hat uns kaum Probleme bereitet. In der ganzen Zeit haben wir ihn gut gepflegt aber es war auch ein sehr zuverlässiges Auto. Irgendwann ist uns dann leider die Kupplung etwas kaputt gegangen. Auch das Pedal funktionierte dann etwas leichtgängig. Ich halte das aber für normale Alterserscheinungen. Alles in allem ein schönes zuverlässiges Familinauto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Fahre jetzt seit 6Mon.einem Mondeo Tunier mit Chia Ausstattung, Platzangebot ist super der Verbrauch leidet leider der Drehzahl die der Dicke zur anspruchvollen Beschleunigung benötig und erst dann merkt man auch das da immerhin 130PS für Vortrieb sorgen sollen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo, ich fahre den Mondeo als Fließheck mit Automatik seit ca. 10 000 km. Pro: - sehr günstig zu bekommen, mit weinig Kilometern und meist auch Scheckheftgepflegt, oft von älteren Leuten gefahren und technisch top. - gute Sitze, absolut langstreckentauglich; nur die Stizfläche könnte etwas länger sein. - sehr großes Platzangebot vorne wie hinten (selbst mein Kumpel (2,03m) konnte hinten sitzen, hatte nur etwas wenig Kopffreiheit) - großer Kofferraum (hatten nach einem Großeinkauf 3 1/2 Kisten Gertränke, 2 Wäschewannen und mehrere Beutel drin) - straffes Fahrwerk - komfortables Fahren dank Automatik - ordentliche Fahrleistungen (reicht locker zum Überholen) Contra: - etwas indirekte und teigige Lenkung (dadurch muss in Kurven immer etwas korrigiert werden) - das Fahrewerk ist bei schlechten Straßen sehr holprig und steifbeinig - hinten wenig Kopffreiheit (ist halt ein Fließheck) - Materialien und Verarbeitungsqualität sind für einen Mittelklassewagen echt Unterirdisch (z.B. in die Türgriffe kann ich mit dem Fingernagel Riefen kratzen) und er klappert nach 40000km schon aus mehreren Ecken - hoher Verbrauch, da er Automatik hat ist der Verbrauch eh erhöht, aber 8,6 bis zu über 10 Liter sind doch recht viel (und die 8,6 habe ich nur mit Mühe erreicht) - durch die Automatik kann man mit ihm absolut keine Rennen fahren, also wer gerne heizt muss die Handschaltung nehmen. - bei hohen Geschwindigkeiten (180km/h ++) ligt er nicht mehr wirklich satt auf der Straße. - bei nasser Fahrbahn suchen die Vornderräder wie wild nach halt (da zeigen sich die nachteile des Frontantriebs) - große Antreibseinflüsse an der Lenkung Fazit: Wer damit leben kann, dass der Wagen nicht wirklich "cool" ist und super günstig einen großen und gut ausgestatteten Wagen sucht ist mit dem Mondeo absolut auf der richtigen Seite.
0
0