12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford M151 MUTT SUV 2.2 A2 72 PS (1970-1970)

Alle Erfahrungen

Ford M151 MUTT SUV (1970–1970) 2.2 A2 (72 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford M151 MUTT SUV (1970–1970) 2.2 A2 (72 PS)

Technische Daten für M151 A2 MUTT

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Cabrio
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Cabrio
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.088 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
4
Hubraum
2200 cm³
Leistung
52 kW/72 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
112 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford M151 MUTT SUV (1970–1970)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
72
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
18,0 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
419,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Der Ford M151 A2 MUTT Endlich mal ein Ford, an dem ich auch Spaß habe. Seine Zuverlässigkeit bewies der Nachfolger des legendären Jeep Willys in vielen Krisengebieten dieser Erde und war den Benutzern vor Ort ein solider und problemloser Wegbegleiter. Optisch angelehnt an den Willys; dem Militärfahrzeug der Amerikaner im zweiten Weltkrieg; ist der M151A2 technisch ein neu konzipiertes Fahrzeug. Hatte der Willys seinerzeit noch einen Leiterrahmen mit zwei Starrachsen, so bietet der Ford eine selbsttragende Karosserie mit Einzelradaufhängung vorne an Dreiecksquerlenkern mit Schraubenfedern und hinten an Schräglenkern mit Schraubenfedern, die die Fahrsicherheit des sehr leicht gebauten Ford (Leergewicht lag unter 1100kg) nicht unwesentlich erhöhten. Eine Zuladung von 500kg ist möglich, dennoch braucht es gewisse fahrerische Fähigkeiten um den 2,2 Liter Hubraum und mit 72PS nicht gerade üppig motorisierten A151A2 unfallfrei zu bewegen. Die Mitfahrer in der zweiten Reihe tun gut daran, sie ordentlich festzuhalten, da es im Gelände nicht selten vorkommt, dass der MUTT die Besatzung auf den billigen Plätzen einfach abwirft. Man hat auch auf der elektrischen Seite aufgerüstet und alles in 24Volt verbaut und zwar so, dass kein einziger Tropfen Wasser jemals die Möglichkeit hat, den Strom in eine andere Richtung als die dafür vorgesehene zu leiten. Der Motor ist nahezu unkaputtbar und so wundert es nicht, dass es das einzige Teil an dem Fahrzeug ist, was sich noch nach Jahren problemlos dreht. Ohne Reduktionsgetriebe, nur mit einem einfachen zuschaltbaren Allradantrieb ausgerüstet sind beachtliche Geländeritte möglich. Benutzt wurde das Fahrzeug zum Transport von Mensch und Material und als fahrbare Maschinengewehrstellung. Nach der Ablösung durch den Humvee wurden die meisten Exemplare des Ford M151A2 von der US Armee „mutwillig“ zerstört, so dass nur noch sehr wenige Exemplare in Privatbesitz überlebt haben. Aus diesem Grunde bin ich doppelt froh, das mir Einer zugelaufen ist. Allerdings ist der Zustand nicht wirklich gut und Ersatzteile sind leider dünn gesät. Werde dieses Jahr meinen Urlaub wieder in Frankreich verbringen, vielleicht findet sich in irgendeiner kleiner Scheune noch ein Original Willys Jeep. Der fehlt mir noch in meiner Sammlung und die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zu letzt.
0
0