12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Kuga SUV 2.0 Duratorq TDCi 163 PS (2008-2012)

Alle Erfahrungen

Ford Kuga SUV (2008–2012) 2.0 Duratorq TDCi (163 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Kuga SUV (2008–2012) 2.0 Duratorq TDCi (163 PS)

Technische Daten für Kuga 2.0 TDCi 4x4 Trend

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2010-2012
HSN/TSN
8566/ATO
Maße und Stauraum
Länge
4.443 mm
Breite
1.842 mm
Höhe
1.710 mm
Kofferraumvolumen
360 - 1405 Liter
Radstand
2.690 mm
Reifengröße
235/55 R17 H (vorne)
Leergewicht
1.614 kg
Maximalgewciht
2.160 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1997 cm³
Leistung
120 kW/163 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
9,6 s
Höchstgeschwindigkeit
195 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Kuga SUV (2008–2012)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
58
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,0 l/100 km (kombiniert)
7,6 l/100 km (innerorts)
5,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
159,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
2.9 von 5
(18 Bewertungen)
5
16.7%
4
11.1%
3
38.9%
2
16.7%
1
16.7%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
18 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Hab einen Ford Kuga 2.0 TDCi 4x4 Titanium in cristallsilber Baujahr 2010 Er hat 110 000KM mit Automatik Langsam kommen die teuren Reperaturen Das Fahrwerk mußte nach 70 000KM komplett erneuert werden Auch der 163PS Motor mach immer wieder Probleme mit der Zylinderkopfdichtung Vor einer Woche wurde der Zylinderkopf neu gemacht Erster Rost hat sich auch angesiedelt
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Hab einen Ford Kuga 2.0 TDCi 4x4 Titanium in cristallsilber Baujahr 2010 Er hat 110 000KM mit Automatik Langsam kommen die teuren Reperaturen Das Fahrwerk mußte nach 70 000KM komplett erneuert werden Auch der 163PS Motor mach immer wieder Probleme mit der Zylinderkopfdichtung Vor einer Woche wurde der Zylinderkopf neu gemacht Erster Rost hat sich auch angesiedelt
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Hab einen Ford Kuga 2.0 TDCi 4x4 Titanium in cristallsilber Baujahr 2010 Er hat 110 000KM mit Automatik Langsam kommen die teuren Reperaturen Das Fahrwerk mußte nach 70 000KM komplett erneuert werden Auch der 163PS Motor mach immer wieder Probleme mit der Zylinderkopfdichtung Vor einer Woche wurde der Zylinderkopf neu gemacht Erster Rost hat sich auch angesiedelt
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein SUV mit Allradantrieb, so einen wollte ich immer mal fahren. Ein wuchtiger Wagen, Verarbeitung ganz okay, die Übersicht über den Verkehr rundherum ist toll aus dieser höheren Position. Fahrverhalten für mich zu schwammig - komfortabel federnd. Verbrauch recht hoch, Fahrleistungen mäßig. Kann auf jeden Fall ein paar PS mehr vertragen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Unser 163 PS Kuga ist jetzt 4 Jahre alt und hat 84.000 KM auf der Uhr. Er läuft sparsam - im Schnitt unter 7 Liter und wir sind ihn immer gerne gefahren. VIele sagen, dass der nutzbare Innenraum schlecht gestaltet ist, wir empfinden das nicht so. Natürlich hat er gegen große Kombis das Nachsehen, aber ist ja auch ein SUV. Waren jetzt beim Tüv und bei der jährlichen Inspektion. Geärgert haben uns in den 4 Jahren folgende Probleme: Undichter Simmering Motor (1 Woche Werkstatt) 2x Bremsscheiben/Belege (trotz moderater Fahrweise) Anfangs laufend defektes Abblendlicht (Birnchen) Undichter Rahmen oberhalb der Ölwanne (4 Tage Werkstatt) Sensor am DPF defekt Und aktuell - diverse Arbeiten an der Hinterachse (Buchsen, Querlenker usw. soll 700 EUR kosten) Damit ist der Kuga der absolute Sieger in Sachen Reparaturen bei den vielen Fahrzeugen, die wir bis heute hatten. Fast alles wurde im Rahmen der Garantie ausgetauscht, hier muss man Ford wirklich ein großes Lob aussprechen. Wir werden den guten wohl noch sehr lange Fahren, da wir grundsätzlich Autos bis zum Ende fahren. Vielleicht zum Schluss noch die Info, dass das GPS nicht immer 100%ig genau arbeitet, es empfehlt sich das Entertainmentsystem komplett zu reseten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir fahren unseren Neuen nun schon seit gut zwei Monaten und sind bislang vollends zufrieden. Der Wagen wurde uns in einwandfreiem Zustand übergeben. Der neue Ford Kuga macht von der Verarbeitung außen wie innen einen sehr wertigen Eindruck. Die Ausstattung ist umfangreich und intuitiv zu bedienen. Fahrverhalten und Verbrauch entsprechen unseren Erwartungen. Die Fahreigenschaften und der damit verbundene Fahrspaß sind prima, da kann ich nicht mäkeln. Insgesamt ein sehr solider Wagen, in dem ich mich wohl und vor allem auch sicher fühle. Bei Bedarf Dauergeschwindigkeit lt.Tacho von 190/200 kmh kein Problem.Mein Durchschnittsverbrauch 7,6 Ltr. Ich bin sehr positiv überrascht und habe meine Entscheidung nicht bereut.Einziges Manko-es gibt keine Lenkradheizung!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir sind sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Er fährt sich sehr angenehm und es gab in den drei Jahren in denen wir ihn haben noch nie größere Probleme. Das Auto hat schon einiges an Kilometern hinter sich und hat uns auch auf längeren Strecken bisher nie im Stich gelassen. Die Automatik war zunächst gewöhnungsbedürftig, aber wenn man sich mal dran gewöhnt hat, dann ist es super. Besonders im Winter fahren wir den Kuga sehr gerne. Man fühlt sich sicher und kommt nicht ins rutschen. Das Interieur ist weitgehend aus Plastik, sieht jedoch hochwertige aus. Für diese Preisklasse ist das Fahrzeug angemessen. Einzig die Motorhaube ist etwas kompliziert zu öffnen, aber wenn man es mal weiss, dann ist auch das machbar. Wir würden das Auto jederzeit wiederkaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Hallo liebe Kuga Freunde, habe mir vor 3 Jahren einen Kuga 4x4 Titanium mit 163 PS sowie einer Vollausstattung wie (Volllederausstattung, Automatic mit Navi und Rückfahrkamera, Telefonfreisprecheinrichtung , AHK, Glasdach, elektrisch verstellbarer Fahrersitz etc. eigentlich alles was toll und teuer ist), gekauft. Optisch hat mir der Kuga sehr gefallen. Als ich in diesem Jahr zum 1. Mal zum TÜV gefahren bin, stellte man fest, das an der Vorderachse gleich beide Federn gebrochen sind. Beim fahren selbst konnte ich nichts feststellen. Aber sowas muss sofort repariert werden und ab zum FFH. Kostenpunkt ca. 500 €. Muss aber sagen das ich den Kuga bei einem anderen Händler gekauft habe. Mein FFH ist total OK und kann meinen Frust über diesen Mangel sehr verstehen. Bei einem Auto in dieser Preisklasse welches zudem auch noch bedingt Geländetauglich ist, es aber nicht für das Gelände sondern nur im normalen Straßenverkehr genutzt wird. Neuwert des Kuga ca. 45000 €. Der Service von Ford bietet mir an, sich mit 100 € an den Reparaturkosten zu beteiligen. Reine Kulanz, worauf ich aber keinen Anspruch mehr habe. Musste auch nach 1 Woche wegen einer Alarmanzeige der Motorsteuerung in die Fachwerkstatt beim FFH. Kosten dafür auch 180 € Ich denke das war mein letzter Ford. Hoffe ihr habt mehr Glück mit eurem Kuga :-) MfG
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
doppelt so lange Lieferzeit als angekündigt - 1. Mangel schon bei Fahrzeugübergabe: es leuchte eine Warnhinweis auf eine offene Türe auf, obwohl alles geschlossen war. Somit 1. Garantiefall der aber durch einen findigen Mechaniker gelöst wurde. Eine Steckverbindung unter dem Armaturenbrett war lose! Und das trotz strenger Qualitätskontrollen bei Ford!!! In den ersten Wochen ging dann der Motor nach ca. 500 Meter Fahrt einfach aus, die Lampe für Motorstörung leuchtete auf. Danach konnte ich wieder ohne Probleme starten und weiterfahren. Reklamation beim Fordhändler brachten kein Ergebnis, es wurde nie ein Fehler mit Hinweis auf Motorstörung gespeichert. Als Nächstes stellte sich ein "Motorrasseln" dar. Auch hier konnte kein Fehler gefunden werden. Auf meine Hartnäckigkeit hin wurden die Einspritzdüsen/Injektoren auf Garantie ersetzt. Das Rasseln war dann weg! Der ausgehende Motor und Motorstörung traten immer wieder sporadisch auf - kein Fehler feststellbar! Defekte Bremsscheiben vorne - Garantietausch! Ein Blick unters Fahrzeug offenbarte erhebliche Rosterscheinungen (nach etwa 9 Monaten!) an der Auspuffanlage. Nach hartnäckiger Reklamation wurde der hintere Auspufftopf auf Garantie getauscht. Defekter Parksensor vorne - Kabel aboxidiert! Chromleiste an der Motorhaube aufgeplatzt! Dann der SuperGAU: nach 3 Jahren, bei einer Fahrleistung von 94000 Kilometern kompletter Motorschaden. Die Fordwerkstätte stellte fest, daß sich die Hochleistungspumpe (Einspritzpumpe) "gefressen" habe, dabei ist dann der Antriebskeil der Nockenwelle gebrochen... Meine Garantievereinbarung ging bis 90000 Kilometer! Da ich also 4000 Kilometer über der "Garantie" war, war diese erloschen. Auf eine Kulanzanfrage hätten die Fordwerke nach mehrmaligen Verhandeln letztendlich 20 % von den Reparaturkosten in Höhe von 9600 Euro übernommen. Auf eine wesentlich günstigere Reparatur durch die Fordwerkstätte mit Ersatzmotor der Werkstätte zahlte Ford nichts! Auch nicht das defekte Leder am Lenkrad! Auto repariert, Garantieverlängerung gekauft! Nach ein paar Monaten wieder Motorstörung mit Notbetrieb. Defekter Differenzdrucksensor. Dieses Teil ist dann aber von den Garantieleistungen ausgenommen - also selber zahlen! Seither läufts relativ gut, wenn nicht jetzt immer wieder sporadisch Motorstörung auftreten würde. Bei mehrfachen Werkstattkontrollen konnte aber wiederum nie ein Fehler mit Hinweis auf Motorstörung festgestellt werden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Sehr gutes Xenonlicht und optimale Sitze stehen auf der positiven Seite. Ein Navi, das Autobahnauffahrten findet die nicht da sind, eine Ehrenrunde durch ein Industriegebiet fahren läßt um die gleiche Autubahnauffahrt wieder zu befahren, die A 4 und weitere Autobahnen nicht kennt (suchen Sie bitte eine digitalisierte Straße auf). Nach Spielereien in der Vertragswerkstatt spricht die Sprachsteuerung bis heute nur englisch. Dies ließe sich unendlich fortsetzen. Der Höhepunkt war die Aufforderung nach links in einen Kreisverkehr einzufahren. Die Kontrollleuchte "Moptorsteuerung" löeuchtete auf. Abschlepper beauftragt. Fahrzeug wurde später gestartet, keine Fehlermeldung im Speicher. Klimaautomatik spinnt nach einer längeren Fahrstrecke, die Temperatur sinkt plötzlich deutlich ab und muß auf 26-28 ° hochgestellt werdem. Nach einer weiteren Fahrzeut wird es im Auto plötzlich heiß. Die Automatik schaltet deutlich schlechter als bei VW. Ein Satz Reifen waren plötzlich runter, 50 % Kulanz. Auf die Schnelle fällt mir nicht alles ein, macht euere eigenen Erfahrungen, ihr werdet überrascht sein. Die Antwort der Ford-Werke: Laut Vertragswerkstatt befindet sich das Auto in einem einwandfreiem Zustand! Bravo Ford. In der Vertragswerkstatt erklärte man mir, man könne die Mängel nicht nachvollziehen, eine längere Probefahrt wäre ihnen nicht möglich. Jeder darf Fehler machen aber man sollte dazu stehen und diese beheben soeit dies möglich ist. Da es ein Leasingfahrzeug ist, trenne ich mich in wenigen Monaten von diesem und von Ford. Ich habe mit diesem Fahrzeug, das früger ca. 90.000,- DM gekostet hätte gerne und sage: N i e w i e d e r F O R D Habe die Ehre
0
0