12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Fusion Schrägheck 1.4 TDCI 68 PS (2002-2012)

Alle Erfahrungen

Ford Fusion Schrägheck (2002–2012) 1.4 TDCI (68 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Fusion Schrägheck (2002–2012) 1.4 TDCI (68 PS)

Technische Daten für Fusion 1.4 TDCI Viva X

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2004-2005
HSN/TSN
8566/502
Maße und Stauraum
Länge
4.018 mm
Breite
1.720 mm
Höhe
1.498 mm
Kofferraumvolumen
337 - 1175 Liter
Radstand
2.486 mm
Reifengröße
195/60 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.187 kg
Maximalgewciht
1.640 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1399 cm³
Leistung
50 kW/68 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
16,3 s
Höchstgeschwindigkeit
158 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Fusion Schrägheck (2002–2012)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,7 l/100 km (kombiniert)
5,7 l/100 km (innerorts)
4,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
124,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.2 von 5
(15 Bewertungen)
5
33.3%
4
53.3%
3
13.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
15 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto hat uns in den 12 Jahren nie im Stich gelassen! Der Motor, der teilweise auch bei den Ford Focus-Modellen eingebaut ist, hält ohne Probleme bis an die 300.000 km (laut Erfahrung eines Bekannten). Außer den normalen Verschleißteil-Tauschen (Kupplung, Bremsen, etc.) waren keine Reparaturen notwendig. Einzig die 68 PS können beim Bergauf-Fahren nerven, überholen kann man da nicht mehr. Aber das wird bei anderen Autos mit dieser PS-Leistung genauso sein. Rost ist nach all den Jahren auch nicht wirklich viel vorhanden. Der Kofferraum ist gerade beladbar, was auch sehr vorteilhaft bei Kindern ist. Als Wickeltisch geeignet, wenn man unterwegs ist und Kinderwagen hat auch toll Platz.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Fort ist die Zeit, da Ford selber zugab, nicht alle technisch machbare Perfektion in seine Autos zu investieren – sondern nur rund 95 Prozent. Denn das wissen Autobauer: Die letzten Perfektions-Prozente werden von den Kunden zwar anfangs kaum vermisst, machen später aber richtig Arbeit – und kosten dann enorm viel Geld. Das ja (im Falle Ford) immer flott nach Detroit fließen muss. Nun, die Kunden sind nicht dumm. Sie merkten mit den Jahren, dass bei Ford gespart wurde. Aus den fetten Zeiten wurden schnell magere. Die Amerikaner ließen deshalb den Kölnern wieder freiere Hand. Und siehe da: Seit dem Start der Focus- und Mondeo-Reihen scheint Ford sich in Qualität und Finish immer näher an die 100 Prozent heranzuarbeiten. Dafür hat dieser Fiesta in Hochform mit rund 48 Zentimetern eine sagenhaft niedrige Ladekante. Was Wasserkistenträger ebenso freuen dürfte wie Hundebesitzer. Der Wendekreis soll mit 9,9 Metern noch kleiner als im Fiesta sein. Dank (ab "Trend")umklappbarer Lehne des Beifahrersitzes lassen sich bis zu 2,3 Meter lange Baumarkt-Bretter verstauen. Unter dem rechten Vordersitzpolster steckt dazu noch ein pfiffiges Geheimfach. Die Dame des Hauses registriert wohlwollend die in dieser Klasse mittlerweile übliche Servolenkung, aber auch die weit öffnenden Türen, die kinderleicht umklappbaren Rücksitze und den per Ratsche höhenverstellbaren Fahrersitz. Leider kippt der nur über seine vordere Querachse. Deshalb fällt es dem Beifahrer schon etwas leichter, ganz auf den einstellbaren Hub zu verzichten. Den bekommt er eigenartigerweise nämlich in keiner der drei Ausstattungs-Varianten (Ambiente, Trend und Elegance) geboten. Knackig-kurze Schaltwege Hinten gibt es auf der etwas konturlosen Bank dafür drei vollwertige Gurte und – endlich mal – auch drei völlig gleiche Kopfstützen. Welche die Insassen automatisch ans Justieren erinnern: Denn in unterster Stufe drücken sie lästig zwischen den Schulterblättern. Isofix-Kindersitzhalter kann die Werkstatt nachrüsten. Doch lassen wir jetzt mal den Herrn des Hauses ans Steuer. Der registriert bestimmt die gut geformten Vordersitzlehnen, die klar gezeichneten Instrumente (Ausnahme: das zu kleine Tankuhr- und Kühlwasser-Display) sowie die knackig-kurzen und herrlich präzisen Schaltwege des Fünfgangschaltgetriebes. Eine Vollautomatik ist derzeit allerdings noch nicht im Angebot. Vom modernen Dieselmotor aus der Teamarbeit mit Peugeot können wir nach ersten Probefahrten nicht ganz so schwärmen. Die 50 kW (68 PS) aus kleinen 1,4 Liter Hubraum haben so ihre Mühe mit den (leer) fast 1,2 Fusion-Tonnen. Das liegt mit am Turbolader. Unter 2000 Umdrehungen stöhnt der Common-Rail-Diesel zwar durchaus willig, aber nicht gerade lustvoll vor sich hin. Darüber lässt er ansehnliche 160 Nm Drehmoment erstaunlich unspektakulär auf die Vorderräder los – um dann ab 4000 Touren schlagartig schlapper zu werden und zu fordern: Bitte schalten. Was oft gemacht werden muss und dank des präzisen Knüppels mit Genuss von der Hand geht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Fahrzeug wurde mit knapp 170.000 km gebraucht gekauft. Leider hatte es schnell Probleme mit den Einspritzdüsen. Der Motor und Antriebsstrang ist der Schwachpunkt des Fusion. Zu wenig Leistung, rauer Lauf, schlechtes Getriebe. Fahrwerktechnisch steht er wiederum recht solide da. Etwas viel Wankbewegungen aber geht für den hohen Aufbau in Ordnung. Zum Lebensende hatte er noch ungelöste Probleme mit dem Steuergerät bekommen. Hier war nicht klar, was wirklich defekt war. Mit Knapp 210000 km und defekter Kupplung wurde der Fusion abgegeben. Der Fusion an sich geht in Ordnung, aber ich würde ihn nicht mit diesem Motor empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein sehr einfaches und sparsames ( 5,2 l Diesel im Jahresschnitt) geräumiges Fahrzeug. Hohe Sitzposition. Fast keine aussertourlichen Reparaturen. Habe jetzt 110.000 Km in neun Jahren ohne Probleme runtergespult! Ich möchte noch gerne an die fünf Jahre dranhängen, und mich dann um einen B-Max umschauen! So wie es jetzt aussieht dürfte die Rechnung aufgehen. Einzig die Batterie wird nächsten Winter den Geist aufgeben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Erst einmal schade dass der Fusion nicht mehr gebaut wird. Kurze Daten BJ 02.2005, ich fahre den seit 10.2007, der Motor hat aktuell 267000 KM gelaufen. Der Verbrauch liegt bei mir je nach Fahrweise zwischen 4,5 und 5,5 Liter auf 100km Reparaturen: Mit 260000 KM die Kupplung getauscht ( die war wohl ram kaputt ) und vor kurzem habe ich die Radlager hinten getauscht. Muss wohl sagen wird jedes Jahr Inspektion gemacht auch ein Auto muss gewartet werden. Wo ich etwas enttäuscht war, mit 180000 KM ist mir vorne eine Radfeder gebrochen hat mir einen Reifen aufgeschlitzt ist aber nicht weiter passiert und da muss ich sagen hat sich Ford und auch mein Händler sich nicht kulant gezeigt. Der Platzkomfort als Fahrer ist gut selbst mit einer Größe von 1,86 Meter. Als Minivan hat der schon einige Umzüge hinter sich Rückbank runter und dann einladen. Ist natürlich kein Wagen mit dem man Autorennen fahren kann. Hoffe dass mein Erfahrungsbericht weiterhilft.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Hallo habe mir im Februar einen Ford Fusion 1,4 TDCI gebraucht bei ienem Händler mit etwa 121000km um 4.990€gekauft und nicht wirklich zufrieden.Musste schon 2x in Werkstatt jedesmal ca.140km hin und retour ist eh 1 1/2 J.Garantie doch trotzdem ist es mein Geld wegen kaputten Lichtern nun stinkt Auto nach Disel irgendwas mit Dieselleitung will ihn nur mehr los werden da er mir auch zu klein ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 11 Jahre
Aktualisierung: Sorry, eventuell falsche Rubrik, ich habe einen Fusion 1,4 Durashift mit Benzinmotor (80 PS): + tolles Auto für den Alltagsgebrauch + praktische Umlegefunktion Beifahrersitzlehne + angenehm hohe Sitzposition + gute Funktion des automatisierten Getriebes - teilweise schlechte Verarbeitung (Motordeckelhalter, Kühlergrill) - in der Stadt etwas hoher Verbrauch - stinkende Kupplung am Berg (kleiner Nachteil der Automatik)
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Ich fahr meinen Fusion 1,4 TDCi Durashift-EST nun seit fast 8 Jahren und hab 260.000 km "abgespult", mehrheitlich in der Freizeit/Urlaub (war mit ihm u.a. auf Skiurlaub in Sizilien, Griechenland, Bulgarien, Nordnorwegen und Großbritannien, auf Schotter-Kammstraßen in Italien und im 30cm tiefen Wasser am Hafen der Donau-Fähre in Rumänien). Der Durchschnittsverbrauch über's Jahr hinweg liegt seit Jahren um ziemlich exakt 5,0 Liter. Auf längeren Strecken mit Vollgas auf der Autobahn können's aber auch 1-2 Liter mehr werden. Die 68 PS sind dank Turbodiesel gefühlt "mehr wert", insbesondere auf Bergstraßen wundern sich die Beifahrer oft über die "nur 68 PS?". Hatte in den Jahren nur wenige (kleine) außertourlichen Probleme, allerdings zickt das automatisierte Schaltgetriebe seit 2 Jahren im Winter 'rum (hatte es zuletzt gar nicht mehr reparieren lassen). Im "Sommerurlaubsmodus" wird der Beifahrersitz umgelegt, ein Luftbett samt Schlafsack drauf und fertig ist der Mini-Camper. Im Rückblick also ein guter Kauf, nun steht aber langsam der Ersatz an (gibt nun immer mehr Teile, die repariert werden müssten) - was nicht so leicht wird, denn leider gibt's weder den Fusion noch den jetzt kommenden Nachfolger B-Max als Diesel Automatik, sondern nur noch als Benziner mit 2 Liter mehr Verbrauch. Schade.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Habe einen Fusi BJ 2008, 68 PS, 1,4 Diesel seit einem Jahr und bin auf 44.000 km. 14.000 selbst gefahren im In-.u.Ausland, Im Schnitt mit 5,5 l, Allein, zu zweit, auch voll beladen, davon 4.000 Km Autobahn. Keine Probleme irgend welcher Art! Ein tolles, günstiges, flottes Auto! Bin sehr zufrieden! Na, ja, die Innenverarbeitung könnte etwas ansprechender sein!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Ich habe das Auto im Juni 2010 übernommen, von einer alten Dame, die ihn im Februar 2006 gekauft und seitdem nur 13.000 km gefahren hatte. Jetzt hat die Kiste schon 64.000 km drauf, wird also rege genutzt. Und das bei Weitem nicht nur in der Stadt, sondern auch über Land - oder besser Insel, und die ist sehr bergig. Für mich ist es der zweite Fusion, erst als +, jetzt als Trend, immer mit 1.4 TDCI. Von Anfang an hat mich überrascht, wie ein so kleiner - und auch noch leistungsmäßig abgespeckter - Diesel so viel Power entwickeln kann. Der stammt allerdings auch von Peugeot, wo er 75 PS leistet. Aber die Peugeots hänge ich mit dem Ford locker ab. Im Durchzug und in der Endgeschwindigkeit. Seltsam... Das Auto bietet auf wenig Stellfläche gute Übersicht, viel Stauraum und bequeme Sitze, auch hinten. Die Ausstattung ist nicht voll, aber voll ausreichend. Alle 4 bis 5 Jahre muss man die Plastikverkleidungen auf der B-Säule neu festkleben. Der Spritverbrauch liegt bei sehr günstigen 4-6 l/100 km - inklusive Betrieb der serienmäßigen Klimaanlage. Die Belüftung könnte besser regelbar sein, und es wäre auch vorteilhaft, wenn die hinteren Gurtpeitschen nicht immer den Rückzug antreten würden, wenn man sich angurten will. Spätestens bei der Parkplatzsuche macht der kleine Flitzer mit nur 4,02 m Länge und der guten Rundumsicht wirklich Spaß. Die Verarbeitung ist gut, und die kleinen serienmäßigen Helferlein wie Sprachsteuerung mit integrierter Freisprecheinrichtung, Regensensor und automatisches Licht sind ganz nützlich. Ich bin jedenfalls zufrieden, und spare mir gegenüber einem vergleichbaren VW gleich ein paar Tausender.
0
0