12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Escort Limousine 2.0 100 PS (1973-1980)

Alle Erfahrungen

Ford Escort Limousine (1973–1980) 2.0 (100 PS)

4.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Escort Limousine (1973–1980) 2.0 (100 PS)

Technische Daten für RS 2000

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
975 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
4
Hubraum
2000 cm³
Leistung
80 kW/110 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Escort Limousine (1973–1980)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
5.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Ford Escort RS 2000 (Baujahr 1980) Es war einmal, vor langer, langer Zeit….. Ford hat schon von Anbeginn an, den sonst so biederen Escort - Modellen eine sportliche Note verpasst. Das Kürzel RS stand immer für etwas besonderes; mehr Sportlichkeit, mehr Leistung, geänderte Optik und geändertes Interieur. Viele der älteren Bewohner dieses Planeten dürften sich noch an die Fernsehserie „Die Profis“ erinnern. In dieser Serie kam ein Ford Escort RS 2000 in weis, mit einem schwarzen Vinyldach zum Einsatz. Genau so einen wollte ich haben und habe ihn auch damals nach längerem Suchen gefunden. Ausgerüstet mit dem 2.0 Liter OHC-Motor und 110 PS, einem Sportfahrwerk und ALU – Felgen stand er schnell in meiner Garage und wartete auf seinen ersten Einsatz . Obwohl zur damaligen Zeit 110PS nicht gerade als untermotorisiert galten, war schnell klar, da geht noch was. Einen kurzen Blick in die Cosworth Regale, die diesen Typ auch im Rennsport einsetzten und schon waren die Teile gefunden. Andere Nockenwelle, anderer Zylinderkopf, zwei Doppelvergaser und Fächerkrümmer mit der Sportauspuffanlage und schon waren es einige PS mehr. Noch schnell das Fahrwerk optimiert und das Ganze auf etwas breitere Füße gestellt und dann war es fertig. Und das Alles, ohne die Originaloptik zu verändern. Im Innenraum musste dank Sportausstattung bis auf eine Musikanlage mit Kassettenradio, Equalizer und beachtlichen „200 Watt“ nicht geändert werden. Gemessen an den damals in der Szene üblichen Opel Manta und Golf GTI, die teilweise bis zur Unkenntlichkeit verspoilert und verbastelt wurden, war ich mit meinem RS 2000 schon der Biedermann. Das änderte sich aber sehr schnell, wenn andere Fahrzeugqualitäten gefragt waren. ;-) btw: Und mehr Platz im Innenraum hatte man(n) auch, als in den Golfs und Mantas! Schade, dass irgendwann die Vernunft gesiegt hat und ich das Wägelchen verkauft habe. Der würde sicherlich heute noch sehr viel Spaß machen, so ganz ohne den elektronischen Mist.
0
0