12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford B-MAX Van 1.6 105 PS (2012-2017)

Alle Erfahrungen

Ford B-MAX Van (2012–2017) 1.6 (105 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford B-MAX Van (2012–2017) 1.6 (105 PS)

Technische Daten für B-MAX 1.6 Aut. Trend

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2012-2016
HSN/TSN
8566/BFK
Maße und Stauraum
Länge
4.077 mm
Breite
1.751 mm
Höhe
1.604 mm
Kofferraumvolumen
318 - 1386 Liter
Radstand
2.489 mm
Reifengröße
195/60 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.308 kg
Maximalgewciht
1.780 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
1596 cm³
Leistung
77 kW/105 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,1 s
Höchstgeschwindigkeit
182 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford B-MAX Van (2012–2017)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
48
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,4 l/100 km (kombiniert)
8,6 l/100 km (innerorts)
5,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
149,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.5 von 5
(11 Bewertungen)
5
45.5%
4
54.5%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
11 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Hallo zusammen. Fahre wieder mal einen Ford, jetzt B Max 1,6 Automatik . Vom ersten Eindruck bis heute bin ich sehr angetan von dem Konzept BMAX von Ford. Ein gutes Fahren mit gutem Verbrauch, auch in der Stadt recht passabel. Das Einsteigen, ob vorne oder hinten ist sehr gut möglich, durch das Fehlen der B-Säule. Man sitzt schön hoch, so dass es auch für diejenigen die Rücken haben leicht geht. Beheizbare Front.- und Heckscheibe sind toll und enteisen schnell die jeweilige Scheibe. Habe mir gestern bei Ford im Net nach Eingabe der Autokennung ( FIN ) ein " SYNC- Update " auf den Computer geladen, entzippt, also die Komprimierung auf Normal umgewandelt, auf Stick geladen und nach der sehr detaillierten Beschreibung ( ausdrucken und genau lesen ) im Auto innerhalb von 30 Minuten installiert. Sogar Naviupdate war dabei. Und das Schönste: GRATIS !! Danke Ford Das Autokonzept betrachte ich als gelungen, entscheiden muss jeder selbst.
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Ich habe meinen Ford B-Max 1.6-Benziner mit 105 PS und Automatik, kurz vor Weihnachten 2015 als Vorführwagen bei einem Ford-Händler in Coburg abgeholt. Seitdem bin ich mit dem Fahrzeug vollends zufrieden und kann ihn nur weiterempfehlen. Am besten finde ich die hinteren Schiebetüren. Wer also noch ein praktisches und nicht allzu großes Familienfahrzeug sucht, findet noch einige sehr gute Fahrzeuge auf dem Markt. Leider wird der B-Max nicht weiter gebaut und 2018 durch den Ford Fiesta "Active" ersetzt.
0
0
Anonymous
fast 8 Jahre
Im Stadtverkehr sehr angenehm zu fahren. Autobahnen sind nicht seine Stärke. Spontane Überholvorgänge sollte man meiden, er kommt einfach nicht auf Touren trotz hoher Drehzahl. Auf Dauer ist das sehr Nervig. meiner Meinung nach passen Getriebe und Motor nicht zusammen.( leider bietet Ford den B Max Automatik nur mit diesem Motor an) Fazit: Stadtverkehr super Komfort super Autobahnen. Überland eher nervig B Max Titanium Baujahr 2013
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Fahre den Ford B-Max seit 12/2015 (Vorführwagen, EZ: 06/2015) und bin mit dem Fahrzeug absolut zufrieden. Das Türkonzept ist absolut genial und man hat sehr viel Platz im Fahrzeug. Kann dieses Fahrzeug und auch diese Motorisierung/Getriebevariante sehr empfehlen. Schade dass es keinen Nachfolger für den B-Max gibt (soweit ich es im Internet gelesen habe) und er anscheinend durch den neuen Fiesta Active (2018) ersetzt wird.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der B-Max, der auf der selben Plattform aufbaut wie der Ford Fiesta, hat viele ELemente mit dem kleinen Bruder gemeinsam, was das Design und die Ausstattung angeht, jedoch sieht man, dass das Auto etwas höher klassifiziert ist und es wirkt "eine halbe Klasse" wertiger. Was mich besonders gefreut hat ist, dass er nicht nur optisch einiges gemeinsam hat, sondern dass, obwohl der B-Max höher ist, er immer noch eine gute Kurvenlage besitzt, sodass es mit ihm Spaß macht zu fahren. Im Alltag hat sich das Fehlen der B-Säule als äußerst praktisch erwiesen, sodass mit der Schiebetür ein klasse Konzept entstanden ist. Ich bin mit dem Wagen im Urlaub gewesen und bin beim Einpacken überrascht gewesen, wie viel man in einem "etwas größeren Fiesta" unterbringen konnte. Hier ist mir positiv aufgefallen, dass der Kofferraum einen doppelten Boden hatte, sodass man noch effektiver packen konnte. Außerdem habe ich den B-Max für einen Umzug genutzt. Aufgrund der Schiebetüren konnten auch größere Möbelstücke transportiert werden, ohne, dass es größere Probleme beim Ein und Ausladen gab. Das einzige Manko ist meiner Meinung nach das überfüllte Amaturenbrett. Das ist aber Ford typisch. Alles in Allem bin ich mit dem Ford B-Max sehr zufrieden und kann ihn guten Herzens weiterempfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Co-Owner für 3 Jahre jetzt mein Auto, ich bin sehr zufrieden mit dem Ford B-MAX. Das Auto, das ich Ford-Händler gekauft, er war ein Kollege von Auto. Wir hatten es mit einer geringen Anzahl von Kilometern und einem sehr attraktiven Preis. Wir Preis ein Dieselmodell mit allen Optionen. So wir Dach Panorama-, die sehr groß ist, Einparkhilfe hinten und vorne. Es gibt auch ein sehr gutes Auto Radio, Tempomat und Lenkrad Audio-Steuerelemente. Die Besonderheit dieses Modells bei Ford ist die gleitende hintere Tür, die aber sehr praktisch ist, dass wir ein großes Problem mit der Dichtung auf der einen Seite des Autos, die ständig nimmt ... auch nach mehrmaligem stecken.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mein B-Max ist ein sehr schönes Fahrzeug. Die Kofferraumgröße nicht sehr üppich, wir haben ihn dennoch ausgewählt und er reicht auch im Normalfall immer aus. SYNC gefällt uns sehr gut allerdings bleibt die Technik nicht stehen und so wären heute mehr Möglichkeiten wünschenswert, was auch SYNC 3 mittlerweile schon bietet. Das Auto fährt sich mit der Automatik sehr spritzig und ohne Probleme. Allerdings im unteren Drehzahlbereich tut sich die Automatik schwer und bereitet hier und da immer wieder kleine "Aussetzer" beim Beschleunigen. Sobald die Drehzahlt wieder 2000 und mehr erreicht läuft er wieder super gut. Ford sollte hier noch etwas verbessern. Wir sind mit dem Raumangebot, der Leistung und Ausstattung sehr zufrieden. Bei den beschriebenen Punkten wären es schön, wenn es hier Updates beim Sync, Motor/Getriebe gäbe.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Fahre dieses Auto seit Jan.2016 in Titanium-Ausführung und mit DSG 6. Dazu kommen noch einige Extras, bisher ca. 10 TKm. Vorher hatte ich einen 1,4 DSG 7 Golf+, von dem ich m ich wegen großer Qualitätsmängel ( vier Getriebe; 1x Turbototalschaden; 3x Kabelbruch) und letztendlich mangelhafter Kulanz von VW, nach sieben Jahren getrennt habe. Den Kauf des Mäx`chen habe ich bisher nicht bereut. Natürlich ist er etwas kleiner aber Platz ist genügend. Die Motorisierung ist trotz geringerer PS ausreichend. In der Stadt fahre ich spritzig und durchaus im Anzug von der Ampelkreuzung weg den anderen teilweise davon. Zu einigen Tempoüberschreitungen hat es auch schon gereicht. Der Verbrauch liegt bei fast ausschließlichem Stadtverkehr bei ca. 8,3 L/100 Km, Das ist nicht ganz wenig, liegt aber immer noch 0,3 L unter dem von Ford angegebenem Verbrauch von 8,6 L (!!!) . VW hatte da eine andere Philosophie. Die Gangwechsel sin fast unmerklich und weich. Angenehm und praktisch finde ich die hinteren Schiebetüren, insbesondere beim Enkeltransport. Etwas schwierig aber lösbar ist die Öffnung dieser Türen von innen für Kinder und Ältere. Begeistert bin ich von der vorderen Einparkhilfe und der beheizbaren Frontscheibe. Ich bin nur gespannt, ob bei einem eventuellen Scheibenschaden eine Scheibe mit Frontheizung durch die Versicherung bezahlt wird?
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Ich fahre meinen Ford B-Max 1,6 l 105 PS seit Sept. 2013, bisher sehr zufrieden, bis ich seit 4 Wochen zwischen 1800 und 2000 Touren ein Ruckeln feststelle, über 2000 Touren ist das wiedere weg. Ford-Werkstatt hat nichts festgestellt. Wenn der Wagen ca. 30 Minuten gefahren ist also Betriebstemperatur hat beginnt das Ruckeln in diesem Drehzahlbereich. Welche Ursache gibt es dafür???????
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Seit Ende April 2013 fahre ich den B-Max Automatic in der Titanium Ausführung. Das Auto erfüllt meine Vorstellung von einem wendigen, agilen und bequemen Fahrzeug sowohl in der Stadt als auch auf Langstrecke zu meiner vollsten Zufriedenheit. Wenn ich diverse Tests einiger "Fachzeitschriften" lese und mit meinen eigenen Eindrücken vergleiche, dann frage ich mich von wem diese "ferngesteuert" werden?! Die Automatik schaltet hervorragend und ohne ruckeln. Der Schaltvorgang ist nur an der Drehzahlveränderung feststellbar. Der Verbrauch liegt im gemischten Betrieb bei ca. 7 Litern/100km. Vier Personen reisen bequem. Das Auto ist durch einigen hinzubestellten Schnickschnack nicht gerade im Billigsegment angesiedelt, aber das waren meine eigenen Wünsche. Wer's billiger mag kann ja unter den Ausstattungsvarianten wählen. Ein Golf in der von mir gewählten Ausstattung liegt etwa 7000-8000 € darüber. Fazit: Ein gelungenes Auto das rundum Freude macht.
0
0