12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat Punto Schrägheck GT 133 PS (1993-1999)

Alle Erfahrungen

Fiat Punto Schrägheck (1993–1999) GT (133 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Fiat Punto Schrägheck (1993–1999) GT (133 PS)

Technische Daten für Punto GT

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1993-1997
HSN/TSN
4001/663
Maße und Stauraum
Länge
3.770 mm
Breite
1.625 mm
Höhe
1.460 mm
Kofferraumvolumen
275 - 1080 Liter
Radstand
2.450 mm
Reifengröße
185/55 R14 79H (vorne)
Leergewicht
976 kg
Maximalgewciht
1.450 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1372 cm³
Leistung
98 kW/133 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,9 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat Punto Schrägheck (1993–1999)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
47
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,4 l/100 km (kombiniert)
11,7 l/100 km (innerorts)
6,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
199,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.6 von 5
(7 Bewertungen)
5
0.0%
4
57.1%
3
42.9%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Meiner Tochter kauft mir zum 18. Geburtstag einen Fiat Punto. Wir suchten ein Fahrzeug was gebraucht nicht zu teuer war, jedoch vollkommen alltagstauglich. Der Fiat Punto hat eine sehr schöne (typisch italienisch) ästhetische Form. Er wirkt nicht langweilig… Leider zeigt der Punto Schwächen vor allem bei der Verarbeitung und bei der Technik. Somit waren die Kunststoffteile, welche im Innenraum überwiegen , relativ schnell abgenutzt und abgegriffen. Die Sitze zeigten schnell Ermüdungserscheinungen und bildeten kleine Risse. Der Motor hatte nach nur 50.000 km ein massives Problem mit dem Katalysator welcher deshalb getauscht werden musste. Ein weiteres Problem bestand mit den Sensoren der Airbags welche ebenfalls getauscht werden mussten. Rost gab es auch einigen Stellen zum Beispiel am Kofferraumdeckel, an der A und B Säule... Der Verbrauch lag bei nur 7-8 l. Wir würden das Auto aufgrund der genannten Schwächen, trotz eines schönen Designs, nicht mehr kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Das Auto ist für ein fahranfänger echt was tolles nur der verbrauch wenn man viel spaß am fahren hat und vorallem die bei mir fehlende servolenkung machens dann doch schwer, das is schon anstrengend beim fahren von längeren strecken und beim einparken. Auch im auto sitzen kann man nicht lang irgendwann tuts weh.... Eigtl kann ich von dem auto nur abraten aber für fahranfänger wie gesagt immer ganz gut:)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Ich fahre dieses Auto nun schon drei Jahre. Leichtes Tuning mit Ladedruck, ca. 160 PS. Der Wagen ist heute von der Beschleunigung her noch vielen Autos überlegen. Spritkosten naja für die Leistung OK. Ein Augto ohne Rost zu finden, ist schwer,meiner wurde nur im Sommer bewegt, daher noch kein Rost. Aber für das Geld ein unvergleichlicher Spassmacher, nur beim Ankauf unbedingt checken lassen!! Und vorallem, ein Auto, das nicht an jeder Ecke steht!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Habe mir das Geile Ding 3x geholt, komme einfach nicht weg vom dem Modell. Es ist leicht und mit Turbo beschleunigt er Sau geil... Meinen letzten das ich nicht verkaufen will ist mit 2.0 L Turbo Integrale Motor unterwegs. Es hat sogar den Viper einfach so sitzen gelassen hehe 400 PS tun ihr Job Brutal. Der GT-R bei 250 km/h drückt mächtig und mus aus angst bei 280 abbrechen, sonst wer lebensmüde ist geht der weiter Richtung 300... Auf dem Bild links ist Standard Integrale Turbolader und der vom Rechts ist verbaut. Den Rest kann man sich ausmalen... Alles im allem ein zur seiner zeit konkurrenzloses Auto das auch heute noch Haufen Spaß macht auch ohne tuning.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich wollte unbedingt einen Punto GT in giallo ginestra Gelb besitzen. Da ich in DE nichts Vernüftiges und vor allem UNVERBASTELTES gefunden habe, kaufte ich meinen in der Schweiz. Der Motor hatte 170.000 km runter. Daher wurde der Motor komplett überholt und ein neuer Turbo verbaut. Das ganze hat mich einen haufen Geld und nerven gekostet, aber ich bin jetzt so glücklich mit meinem Punto GT. Das Auto freut mich jedesmal wenn ich es sehe! Reparaturmäßig fällt zwar etwas an, aber nicht mehr als bei anderen Autos mit dem Alter!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Hallo Zusammen, ich hatte das Vergnügen den GT 4 Jahre zu fahren. Er war das geilste Auto das ich bisher besessen habe. Der 1.4 l Turbomotor machte den Punto zum echten Renner, er war von der Beschleunigung her so ziemlich allem bis 150 PS überlegen und zog auch ohne Probleme an wesentlich stärkeren Fahrzeugen vorbei. Zudem war der Motor leicht zu tunen. Hätte ich die Wahl, würde ich den Motor in meine Barchetta einbauen :-) Technisch hatte ich nie größere Probleme, bis auf die Polternde Hinterachse, was aber durch den tausch der Lager erledigt war. Leider gibt es den GT nicht mehr, aber wenn der neue Grande Punto Abarth genau so geht wie mein seeliger GT, dann ist es mein neues Auto. Fazit: Es gibt wohl keine besser Rennsemmel in dieser Katergorie
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ich war 3 Jahre lang glücklicher Besitzer eines FIAT Punto GT. Nachdem ich 1994 Gelegenheit hatte, ein solches Modell bei meinem Händler probezufahren, war mir klar, dass ich ein solches Auto umbedingt haben muss. 1995 war es dann soweit, und ich konnte einen swiftroten Punto GT mein Eigen nennen. Der Wagen verfügte über einen 1,4 Liter großen Turbo-Benzinmotor mit 133 PS. Ein turboaufgeladener Benziner war damals einzigartig im Kleinwagensektor. Die gebotenen Fahrleistungen waren wirklich atemberaubend, ein Spaßauto aller erster Güte. Zwar musste man auch bei diesem Auto mit den FIAT typischen unzulänglichkeiten (Auspuff hält max. 2 Jahre, Ölverbrauch 0,5 L pro 1000 km) Leben, den gebotenen Fahrspaß wog dies aber bei weitem auf. Als wirklich gravierende Nachteile sind nur der exorbitant hohe Verbrauch von weit über 10 Liter im Kurzstreckenverkehr sowie der ziemlich große Reifenverschleiß an der Vorderachse zu erwähnen. Ich bereue es bis zum heutigen Tage, dass ich meinen Punto damals hergegeben habe. Heutzutage sind wirklich gute und unverbastelte Punto GT´s mit Turbomotor nur noch schwer zu finden.
0
0