12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat Doblò Transporter 1.2 65 PS (2000-2010)

Alle Erfahrungen

Fiat Doblò Transporter (2000–2010) 1.2 (65 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Fiat Doblò Transporter (2000–2010) 1.2 (65 PS)

Technische Daten für Doblo 1.2 SX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2001-2004
HSN/TSN
4136/471
Maße und Stauraum
Länge
4.159 mm
Breite
1.714 mm
Höhe
1.810 mm
Kofferraumvolumen
750 - 3000 Liter
Radstand
2.566 mm
Reifengröße
175/70 R14 88T (vorne)
Leergewicht
1.295 kg
Maximalgewciht
1.775 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1242 cm³
Leistung
48 kW/65 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
18,9 s
Höchstgeschwindigkeit
142 km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat Doblò Transporter (2000–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,7 l/100 km (kombiniert)
9,8 l/100 km (innerorts)
6,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
183,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
66.7%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Der Doblò in der Pkw-Version zeigt sich mit seinen kompakten Abmessungen immer wieder von seiner sehr praktischen Seite. Das beginnt bereits beim Design. Große, robuste Stoßfänger vorne und hinten schützen beim Rangieren vor kleineren Parkrempeleien und mit dem kleinen Wendekreis bin ich in der Stadt ohnehin sehr wendig unterwegs. Die erhöhte Sitzposition und die großzügige Verglasung verschaffen mir dabei einen sehr guten Überblick. Nur die mittlere Kopfstütze der zweiten Sitzreihe stört erheblich meinen Blick zurück. Im Rückspiegel versteckt sich hier locker ein nachfolgendes Auto. Was schon beim Einsteigen auffällt: der Doblò ist kein simpler Lieferwagen. Hier kann man sich richtig wohl fühlen. Vor allen Dingen kann der Fiat durch üppige Platzverhältnisse sowie durch eine Vielzahl an durchdachten Ablagemöglichkeiten glänzen. Selbst oberhalb der Frontscheibe zieht sich eine große Ablage quer über die gesamte Fahrzeugbreite. Mit ganz wenigen Handgriffen lege ich auch die Rücksitze um und kann auch richtig großes Gepäck mitnehmen, vergrößere ich dadurch den ohnehin schon riesigen Kofferraum auf bis zu 3.000 Liter. Zur enormen Größe passt auch die gute Zuladung. Ob groß und/oder schwer, durch die große, weit öffnende Heckklappe mit sehr niedriger Ladekante kann ich alles problemlos ein- und ausladen. Nur der Griff der Heckklappe sitzt leider sehr weit unten. Der 1.2-Liter Benziner ist im Stand und in der Stadt recht leise, wird aber auf der Autobahn jenseits der 100 km/h ziemlich laut und dröhnend. Bei 140 km/h ist dann ohnehin die Höchstgeschwindigkeit erreicht und unterstreicht mein Haupteinsatzgebiet, die "Stadt". Hier kann ich wiederum locker im Verkehrsgetümmel mithalten. Voll beladen und ggf. auch noch mit Hänger zeigen sich aber gerade abseits und am Berg dann doch die Grenzen auf. Aber gut, ich habe gerade mal 65 PS unter der Haube. Nicht unbedingt nachvollziehbar ist für mich die Tatsache, dass es den 1.2-Liter Benziner nur in der Basis-Version SX gab. Unabhängig davon war diese aber schon gut ausgestattet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Auf italienischen Strassen häfig anzutreffen, auf deutschen weniger, so ist der Fiat Doblo. Dieses Model gibt es in verschiedenen Ausführungen. Ich kenne den Kombi mit dem 65 PS-Motor recht gut. Verbrauch liegt bei 8-9 Liter Kraftstoff.. Von der Verarbeitung ist dieses Auto richtig "italienisch" d.h. die Verarbeitung ist nicht die allerbeste und man hat schonmal Roststellen. Der Motor läuft eigentlich ruhig und die Schaltung ist exakt. Leider ist der Motor bei höheren Drehzahlen und Geschwindigkeiten etwas laut und der Wagen wird bei höheren Geschwindigkeiten instabil. Der Innenraum ist etwas nüchtern gestaltet sich trotzdem relativ wohl. Durch sein großes Ladevolumen kann man auch einiges transportieren. Gebrauchte Exemplare gibt es bereits ab 1000 €. Hierbei sollten Sie aber darauf achten dass der Wagen gut in Schuss ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich habe vor dem Kauf viele Kleintransporter anderer Firmen getestet. Meine Bewertung des Doblo Cargo (48 kW) als Handwerker: Vorteile: - Sitzposition, Verstellmöglichkeiten (Sitz und Lenkrad) - Platz und Verstaumöglichkeiten im Fahrgastraum - Handling beim Fahren, Bremsen - Straßenlage (auch in den Kurven) - Größe des Kofferraumes - bestellbare Modell-Vielfalt und Sonderausstattungen - versierte "Schrauber" können noch vieles selbst machen Nachteile: - Motorisierung (Ausführung 48 kW) - Kraftstoffverbrauch (Ausführung 48 kW) - Mix: Ca. 7,5 - 8 Ltr. - Stadt + Autobahn: Ca. 8,5 Ltr. (im Winter 9 Ltr.) - Ich kenne nur 1 zugelassenen Reifenhersteller für die speziellen T-Reifen (dadurch Preisvergleich kaum möglich) Wer kennt andere Reifenanbieter? Anmerkung: Die originalen Sommer- und Winterreifen sind aber Spitze! Als langjähriger Wintersportler habe ich die Winterreifen in Sachen Grip und Sicherheit positiv schätzen gelernt. Mein Fazit nach über 7,5 Jahren intensiver Handwerker-Nutzung: - Robustes Fahrzeug, nimmt nichts übel - kein Rost (auch Unterboden, Metallic-Lack immer noch ausgezeichnet) - keine Rückrufe (da kenne ich andere renommiertere Hersteller, welche in der ADAC-Statistik wesentlich weiter oben stehen) - 1 teure Reparatur: Elektronische Motorsteuerung und Zünd- spulen defekt: 1.000 €
0
0