12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat Cinquecento Schrägheck 0.9 i.e. 40 PS (1991-1998)

Alle Erfahrungen

Fiat Cinquecento Schrägheck (1991–1998) 0.9 i.e. (40 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Fiat Cinquecento Schrägheck (1991–1998) 0.9 i.e. (40 PS)

Technische Daten für Cinquecento 0.9 i.e. Suite

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1993-1998
HSN/TSN
4001/607
Maße und Stauraum
Länge
3.227 mm
Breite
1.487 mm
Höhe
1.435 mm
Kofferraumvolumen
170 - 810 Liter
Radstand
2.200 mm
Reifengröße
155/65 R13 S (vorne)
Leergewicht
710 kg
Maximalgewciht
1.150 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
899 cm³
Leistung
29 kW/40 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
18,0 s
Höchstgeschwindigkeit
140 km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat Cinquecento Schrägheck (1991–1998)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
35
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,1 l/100 km (kombiniert)
7,9 l/100 km (innerorts)
5,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
145,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.5 von 5
(18 Bewertungen)
5
11.1%
4
38.9%
3
38.9%
2
11.1%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
18 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Kann den wagen nur weiter empfehlen!!! Mit 30€ volltanken und ca 500km fahren ist für einen benziner schon eine ansage verbrauch ligt ca bei 5 L/100km wenn man will kann aber auch bei spritziger fahrweise auf 12 L/100km steigen Kofferraum ist für den normalen alltag defenetiv ausreichend und sonst lässt sich die rückbank auch umlegen dann erlebt man wortwörtlich ein kleines raumwunder Ich fahre auch gerne langstrecken mit ihm und übernachten im fahrzeug ist auch kein proplem Der motor ist vom feinsten springt immer an auch wenn er bei -30° drausen steht ist er immer bei der 1. umdrehung da dazu ist das gleine motörchen ein dauerläufer und schaft auch ohne ungeplante rep. wenn der service gemacht ist 700.000km Rostmässig muss mann immer ein wenig wachsam sein habe aber zum glück keine propleme musste nur den kotflügel 1 mal schweißen Werde auch mehrmals in der woche gefragt ob ich ihn verkaufen möchte und das ich mich melden könnte wenn es so weit sein sollte ( ich weiss schon gar nicht mehr wo ich anfangen soll wenn es einmal sowit kommen sollte ) Bekomme auch immer lächende blicke zu sehen wenn ich unterwächs binn mit ihm
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Naja was soll man großartig schreiben, unser Zweitwagen . Gekauft um von A nach B zukommen und auch zurück, hat er bis jetzt geschafft ! Baujahr 1993, ca 137.000 Km bis jetzt und wir sind die 14. ! Besitzer !! Verbrauch jenseits von Gut und Böse (8-10l), leider nur Kurzstrecke. Aber man kommt trocken zur Arbeit. Versicherung ist mit ca. 100€ Haftpflicht im Jahr sehr günstig, Steuer lächerlich bei 0,9l Hubraum. Reparaturen häufen sich jetzt leider, sind aber relativ kostengünstig durch eine sehr gute Ersatzteilversorgung. Haben Ihn mit 124.000 Km auf der Uhr bekommen und ist jetzt 6 Jahre in unserem Besitz. Tüv leider nur noch bis April und wahrscheinlich auch nicht mehr zu bekommen ;-(
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Den kleinen Fiat fahren wir als "Urlaubsauto" und haben ihn bei unserem Ferienhaus in der Toskana stehen. Für die täglichen Erledigungen ist der kleine Flitzer super. In den kleinen Gassen der italienischen Bergdörfchen kommt man wirklich super voran. Auch Parkplätze sind kein Problem. leider hat man, wenn man größer als 1,75m ist ein bisschen Probleme mit der Beinfreiheit nicht nur auf der hinteren Sitzen sondern auch vorne. Etwas schwierig verhält es sich bei diesem Auto zum einen mit der Technik, wie auch mit der Verarbeitung. Der Motor verliert schon ab und zu mal Öl und zeigt unterschiedliche technische Fehler auf. Der Motor an sich bietet nicht viel Leistung, jedoch genug um von A nach B zu kommen. Der Verbrauch liegt bei circa 5 Liter. Die Qualität der Verarbeitung lässt schon einige Wünsche offen. Rost findet sich an einigen Stellen zum Beispiel an den Scharniere der Türen, Am Heckdeckel und am Unterboden. Der Unterhalt beträgt circa 200 € im Monat (inklusive Benzin)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Im großen und ganzen gefällt mir dieses Fahrzeug nicht besonders. Der kleine Fiat hat, wenn man bereits schon andere Fahrzeuge gefahren hat, keine hohe Qualität für die Passagiere zu bieten. Um von A nach B zu kommen reicht es.. Für Fahranfänger scheint das Auto auch ausreichend zu sein, jedoch muss man auch auf die Sicherheit achten, was der Fiat nicht besonders viel an Board hat... Das Design in der eckigen Form ist Geschmackssache . Der Motor ist etwas zu schwach...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Ach ja, der Cinquecento...ein Auto gemacht für die Straßen der italienischen Kleinstadt. Er ist vom Design ein Italiener und auch von der Verarbeitung. Die Handbremse alleine ist derart windig und klein. Aber er ist das perfekte A nach B Auto. Günstig in der Anschaffung und im Unterhalt. Rost ist manchmal ein Problem. Ansonsten lassen sich alle Schäden leicht und günstig beheben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Einen Fiat Cinquecento fuhr ich 6 Monate lang. Ich fange einmal mit den Positiven an, die Steuer und die Versicherung waren sehr niedrig.Auch die Suche nach einem Parkplatz ist kein Problem. Das Auto war einfach der totale Wahnsinn, es kam überhaupt keine Fahrfreude bei dem Wagen auf, kein Wunder bei einem Wagen mit 30 PS. Über jeden Berg wollte ich am liebsten mit den Füßen mithelfen weil er keinen Schuh ging. Es wäre alles aber trotzdem noch in Ordnung gewesen wenn er dann wenigstens an der Zapfsäule wie ein kleiner gewesen wäre aber da wurde er plötzlich zu einem Großen und gönnte sich locker um die 8 -10 Liter auf 100 Kilometer. Auch die Verarbeitung ließ sehr zu wünschen übrig. KEIN ABS, kein AIRBAG, nicht einmal SERVO Lenkung. Das Auto wäre vielleicht vor 30 Jahren gut gewesen aber so......... Ich gab den Wagen dann nach 6 Monaten weiter
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Netter Kleinwagen für Stadt und auch mittlere Entfernungen. Er hat nur 2 Standardprobleme: 1. festsitzende Bremse hinten. Lösung: Niete des Speizhebels (Fehlkonstruktion) ausbohren und kleinen Edelstahl- Bolzen mit selbstsichernder Mutter stattdessen. Dann funktionieren Handbremse ewig und das Handbremsseil geht (mangels Bewegung) nicht mehr fest. Ausserdem funktioniert dann die geniale Selbstnachstellen der Bremsbacken fehlerfrei. 2. Leuchtweitenregelung: hier leiern die (schwachsinnigen) Kugelpfannen aus Plastik schnell aus. Abhilfe: Stange mit Kabelbinder an Kugelpfanne befestigen, hält ewig. Werkstatt ersetzt stets das ganze Hydrauliksystem für ca. 150 EUR, obwohl es meistens um die Kugelpfannen geht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Hey Ho, mein kleiner der vor kurzem der Abwrackprämie zum Opfer geworden ist. Bin den Wagen knappe 1,5 Jahre gefahren. Erst war er nur als Notlösung da ich meinen Kadett an einem Straßengraben verloren hab. Doch der Cinque überzeugte schnell, naja zumindest nachdem ich das Kupplungspedal zur Seite gebogen hatte. Dieses war nämlich leider so dicht am Bremspedal das ich regelmäßig beim Kuppeln gleichzeitig gebremst habe. Nicht von vorteil wenn man auf der Autobahn vom 4ten in den 5ten schalten will^^ Komfort: Trotz des kleinem Außen steckt ein Riese drinnen. Meine Körpergröße von 191cm machte da auch keine Problem, solange die Rückbank nicht umgeklappt war und niemand hinter mir sitzen wollte.... Auf der Beifahrer- Seite ist aber allemal für 2 Personen hintereinander Platz. Von Außen sah es trotzdem leider immer so aus, Zitat meiner Freunde, wie Donkey Kong bei Mario Kart.... Leider ist der Motor in der Fahrgastzelle so gut zu hören das kaum ein Radio dieses übertönen kann ohne einen Hörschaden zu bekommen. Styling: Ich persönlich stehe auf Eckige Autos, also gefiel mir das Styling des kleinen ganz gut! Mit ein paar wenigen optischen Veränderungen hätte man den richtig schick machen können. Da der Wagen für mich nur eine Notlösung war kam dieser Finanzielle Aufwand aber nicht in frage. Motorisierung: Als Einkaufswagen für den Stadtverkehr ein Super Flitzer, Durch das geringe Gewicht fällt die sehr schwache Motorisierung kaum auf. Auf der Autobahn ist dieses leider ganz anders, zwar schaffte der kleine 39PS Motor auch mal die 150km/h allerdings musste man dafür schon 5 Minuten freie Bahn haben... Kraft ist aber da, so schafft es der kleine durchaus einen Golf1 über 300km abzuschleppen, leider nur mit höchstens 50km/h aber schneller fährt man in solchen Fällen ja sowieso nicht^^ Verbrauch: Im Verbrauch ist der kleine kaum zu toppen, die von Fiat angegebenen Werte kann man locker unterbieten wenn man dementsprechend fährt. So fiel es auch sofort auf als der sehr dünnwandige Tank durchgerostet war. Reparaturen: Obwohl der Cinque nur einfachste Technik und keinerlei Elektronik hat sind Reparaturen außerhalb einer Werkstatt fast unmöglich. Der Motorraum ist so eng das man zum Keilriemenwechsel den rechten Kotflügel demontieren muss, wenn man etwas gelenkiger ist reicht es den Spritzschutz aus dem Radkasten und das rechte Rad zu entfernen. Den undichten Tank zu wechsel war dank Montagegrube nicht so aufwendig. Aber allgemein scheint der kleine leider doch sehr anfällig zu sein. So musste in 1,5 Jahren der Tank, der Auspuff, der Zündverteiler, Der Keilriemen, Der Wärmetauscher für das Kühlwasser, der Lüfter für den Kühler und noch ein paar Kleinigkeiten erneuert werden. Bei gerademal 70.000 gelaufenen km ein schlechter Schnitt. Kosten: In der Anschaffung etwas teuer da Scheinbar doch sehr beliebt, spart der Cinque umso mehr im Unterhalt. Versicherung und Steuer ist fast geschenkt. Spritkosten sind dank des geringen Verbrauchs auch gut in grenzen zu halten. Fahrspaß: In der Stadt geht der kleine richtig ab, Lenkverhalten wie ein Gokart, ein Bremsweg der nicht mal erwähnenswert ist, und nur 700kg Leergewicht lassen einen die gerade mal 39PS schnell vergessen. Die Lenkung reagiert sofort und der Wagen macht was von ihm Verlangt wird. Mein Fazit: Für jemanden der im selben Ort zur Arbeit muss oder mit seinem Auto ab und zu einkaufen geht ist der Wagen ideal, wobei man wenn man technisch nicht so begabt ist leider häufige Werkstatt Besuche einplanen muss. Ich würde den Wagen trotzdem Empfehlen und als Funmobil ihn mir auch durchaus nochmal zulegen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Also ich fahre seit ca. 9 monaten den cinquecento meiner mutter, den ich mittlerweile mein eigen nennen kann. zum vergleich meine freunde fahren (um ein paar beispiele zu nennen) audi a3, c-corsa, astra gtc. also ich finde, dass sagt schon alles. mit so einem auto hat man(n) echt die arschkarte. also frau geht dass ja noch, aber als mann so ein auto zu fahren is schon bestrafung!!! na ja o.k meine ,,Old Lady" ist zwar tiefer gelegt hat breitreifen und alufelgen, aber dass machts auch nicht besser!!! Hatte seit ich das auto hab schon ettliche raparaturen: Kuhler geplatzt (musste es aus dem McDrive schieben...OBER PEINLICH), kupplung, keilriemen, bremsen. irgendwelche arschlöcher haben mir nachts die scheibe eingeschlagen und haben die endstufe und den subwoofer mitgehen lassen(obwohl die net sichtbar waren) na ja, ich sags ständig ,,mit dem auto hat man nur ärger. O.k. ich will ja net so sein, aber was positives hat die karre schon... ich sag nur ,,parken in der stadt" jetzt is aber genug gemeckert!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Erinnern wir uns mal an den Werbespot von Volkswagen, in welchem uns die Frage gestellt wurde, wer denn schon ein "witziges Auto will". Nun, die Frage dürfte allen, die den Fiat Cinquecento ihr eigen nennen zum "ich" schreien animiert haben. Fürwahr, mir fällt kein Auto ein, über das mehr Synonyme wie "Elefantenrollschuh" oder "Knutschkugel" zutreffend genannt werden. Ich persönlich verbinde mit dem Fiat Cinquecento das erste eigene Auto. Na ja, oder nennen wir es mal: Das erste pedallose Fortbewegungsmittel ;-). Scusi, aber das Bambino aus dem Hause Fiat ist nun wirklich eher auf dem Papier ein Auto, als im großen Haifischbecken der BMW`s/Audis und Co. auf den deutschen Straßen. Aaaaber: Der Kleine ist ein Arbeitstier vom Feinsten. Er läuft, und läuft und läuft wie ein Duracel-Hase! Und während er so vor sich hin tuckert in seinem mondänen Blechgewand ohne nennenswerte Knautschzonen, erfordert er äußerst wenig Zwischenstopps an den Tankstellen oder Werkstätten dieser Welt. Im Gegenteil: Probleme machte mir der Kleine Rennsemmel eigentlich kaum. Wenn welche waren, dann waren sie meistens durch Privatleute locker zu beheben. Bei 200.000 Km, was ich hoch beachtlich finde, streikte der Kleine ein einziges Mal. Er sprang ganz einfach nicht mehr an. Während ich mir schon die Beerdigung ausmalte, stellte ein findiger Bekannter von mir fest, dass ein Kabel im Motorraum purös war. Ein bisschen Kupferpaste, ein kleines Stoßgebet zum lieben Gott und zack: "NCCCCC Bruuuuummmm", da lief er wieder :-).Problemlos und gerade so, als wäre nie etwas gewesen. Ferner ist sehr positiv an dem Auto zu bewerten, das richte ich mal im speziellen an Azubis und Studenten, dass der Kleinstwagen keinerlei Zahnriemenreparaturen erfordert. Warum? Ganz einfach! Er hat gar keinen Zahnriemen. Geniale Sache, die viel Geld und Ärger spart! Seinen Zweck erfüllt das Auto, da gibt es gar nichts dran zu meckern. Wenn mal etwas ist, dann lässt sich das heutzutage sogar auf dem Schrottplatz durch ein günstiges, noch funktionstüchtiges Ersatzteil, leicht wieder ausbessern. Wer also von seinem Auto nur erwartet dass es täglich von A nach B fährt, der macht hier einen extrem günstigen und in der Regel sehr vernünftigen Deal! Wer sparen will, der muss jedoch auch mit Abstrichen rechnen und den muss man hier als erstes einmal beim Thema Sicherheit machen. Eine kleine Unachtsamkeit die einen Auffahrunfall zur Folge hat, rächt sich hier gleich im Totalschaden. An ein Date mit Lastkraftwagen, will man hier am liebsten gar nicht denken. Der ohnehin nicht gerade üppige Innenraum dürfte danach wohl am zutreffendsten mit einer Spaghetti Bolognese zu vergleichen sein... Mamma mia!! Doch was sind schon ein Paar Abstriche an Qualität, Sicherheit und Material, wenn man hier ein Auto bekommt, dass auch in Sachen Unterhalt kaum zu schlagen ist. Bunnys abschleppen bleibt vermutlich doch den 08/15 Golffahrern mit Chromblinkern und dicken Auspuffrohren vorbehalten :-). Wer darauf keinen Wert legt, der kann hier ganz bedenklos zuschlagen und wird es kaum bereuen. Pro: - Günstig in Unterhalt und Verbrauch - Ideal als erstes Auto. Sehr übersichtlich und angenehm zu fahren! - Wenig Technick - Wenig Probleme! Contra: - Geringe Sicherheitsvorkehrungen außen wie innen - Für Menschen über 1,60m relativ klein. - Kaum Transportmöglichkeiten - Rost kann Probleme verursachen. Vor dem Kauf Auspuff checken! Fazit: Wer ein günstiges, genügsames und nicht allzu anspruchsvolles Auto möchte, der ist beim Fiat Cinquecento genau richtig. Nichts für Angeber, aber für Sparfüchse und Fahranfänger ein ideales Auto zum Kennenlernen und zum Verlieben.
0
0