12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ferrari Mondial Coupé 3.0 214 PS (1980-1989)

Alle Erfahrungen

Ferrari Mondial Coupé (1980–1989) 3.0 (214 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ferrari Mondial Coupé (1980–1989) 3.0 (214 PS)

Technische Daten für Mondial

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Exoten
Karroserieform
-
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
2926 cm³
Leistung
157 kW/214 PS
Zylinder
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch Ferrari Mondial Coupé (1980–1989)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.2 von 5
(6 Bewertungen)
5
33.3%
4
50.0%
3
16.7%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Hallo Ferrari Fans, ich fahre seit 14 Jahren einen Ferrari Mondial QV. Mit dem Sportwagen bin ich vollends zufrieden. Grössere Reparaturen sind bis jetzt noch nicht angefallen. habe jetzt schon 54000 Km auf dem Tacho. Das Auto macht unheimlich spass. Der Sound des V8 ist absolut Ferrari like. Die meisten Kritiker sind gar nie einen Mondial gefahren. Die Verarbeitung meines Autos ist gut. Rost dank Dinal kein Thema. Guter Service ist die Voraussetzung für ein zuverlässiges Auto aus Maranello. Das Design ist wie bei jedem anderen Auto geschmacksache. Ich bekomme für mein bestens gepflegtes Auto in blaumetallic viele Komplimente. mein Mondial QV macht mir jedenfalls viel Spass beim fahren und das ist doch die Hauptsache. SQUADRA BIANCO AZZURRO, Roland Hufschmid, 6024 Hildisrieden
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Hallo Mondi Fans' ich besitze meinen Mondial QV 1983 seit 15 Jahren. Ermacht mir viel Freude und ist dank meiner guten Wartung (Selbst-Schrauber) auch sehr zuverlässig. Ich fahre mit dem Auto auf der Strasse und setze es auch noch im Rennsport ein. Dazu habe ich auch noch einige legale Umbauten vorgenommen. So läuft mein Mondial auf 17"- Indy Rädern und das Fahrwerk ist etwas tiefergelegt. Die Optik überzeugt allemal und das Fahrverhalten ist dem jedes 308GTB ebenbürtig. Die hinteren Sitze habe ich ausgebaut und durch eine leichte, in gleichem Leder bezogene Abdeckung ersetzt. Diagonale Dachverstärkungen versteifen das Auto hinten. Eine Feuerlöschanlage und Stromkreisunterbrecher erweitern das Sicherheitspaket für den Sport. Für den guten Sound und ein paar wenige Zusatz-PS sorgt eine ANSA-Sportauspuffanlage vom Werk. Einbau von Rennbelägen für die Bremsen, ein Muss! Zudem habe ich alle Schläuche durch hochwertigere ersetzt, da sie doch schon einige Jahre auf dem Buckel hatten. Den grossen Schlauch zum Luftsammler habe ich durch einen Karbonwinkel mit flexiblen Anschlüssen ersetzt. Verbessert auch noch die Optik im "Maschinenraum". Verteilerdeckel und alle Zündkabel wurden durch hochwertigere aus dem Ferrari Regel getauscht. Für Rallye-Veranstaltungen ist ein verchromtes Hanhart-Stopuhrenset auf Chromplatte auf dem Handschuhfach-Deckel montiert. Schalthebelkugel ersetzt durch polierten aus Alu von Ferrari. Dies sind nur ein paar Dinge die ich verändert habe. Dabei habe ich möglichst keine Löcher usw: gebohrt. Ausnahme Deckel-Handschuhfach. Habe aber ein Originalteil zum Rückbau! Alle Umbauten sind problemlos rückgängig zu machen, wenn ich mal ins Altersheim muss. Meinen Mondial QV habe ich damals gezielt in einem hellen blau-metallic gesucht und gekauft. Wie ich meine sieht der Mondial in rot nicht so gut aus, das Cabrio ausgenommen! Wer sich mein Auto auch bildlich anschauen will, findet jede Menge Fotos im Netz bei "dream-cars.ch". Die schlechten Kritiken über den Mondial kann ich nicht nachvollziehen, ich lasse mir meinen "Mondi" nicht madig machen und fahre,fahre,fahre... SQUADRA BIANCO AZZURRO, Roland Hufschmid, 6024 Hildisrieden/CH
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Seit vier Jahren fahre ich meinen Mondial 3,2 ,Bj 1986 mit sehr viel Fahrspaß. Er ist zuverlässig , Sparsam und Lauffreudig . Seine 271 PS machen Laune und es gibt kaum schöneres als über Landstraßen oder Alpenpässe zu fahren . Die Preise steigen auch nun für ihn -- was er auch Verdient hat . Der mit der 3,2 Liter Maschine ist der mit der größten Wert Steigerung , da Fahrspaß und Niedrige Wartungskosten auf einen Käufer zukommen . Gruß : Jörg
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Ich weiss nixht, mit welchem Wagen homersimpson gefahren ist, es war offensichtlich kein Ferrari. Mein Mondial T ist trotz seiner 20 Jahre, BJ 1991 ein flotter Hirsch und ich habe mit den über 300 Ferrari PS auf der Strasse kaum Gegner. Ein feinnerviges Stück Technik mit besten Fahrqualitäten. Er ist ein wunderschöner Wagen von Pininfarina entworfen und zieht viele Blicke auf sich. Der Sound ist ein Wahnsinn und jede Fahrt ein Genuss. Mit guter Pflege werde ihn noch die nächsten 20 Jahre fahren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Seit 2006 fahre ich ein Ferrari Mondial Coupet, Bj.1990, 3.4 l, V8 und 300 PS. Es ist ein Traumwagen,schon das Starten bringt sehnsuchtsvolle Blicke mit sich, bis 4000 U brummt er unzufrieden vor sich hin; dann röhrt er freudig hinauf bis 8000 U. Die Schaltung ist gut gängig, die Lenkung präzise, der Mittelmotor bringt die Ausgewogenheit eines Tänzers mit sich. Das Interieur ist edel, einfach und schlicht. Die Instrumente übersichtlich und ästhetisch. Leder selbstverständlich. Wir verwenden den Wagen auch als Familienfahrzeug. Er istabsolut zuverlässig. Die Wartung ist nichts für Bausparer, aber Kleingeldramatiker sollen auch keinen Ferrari fahren. Leistbar ist er allemal. Jederzeit wieder Ferrari Mondial t!!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Endlich ging mir ein Traum in Erfüllung: Ich durfte zum ersten Mal in meinem Leben einen Ferrari fahren. Mein richtiger Traum war aber dennoch einen neuereren Ferrari zu fahren und nich einen, welcher fast 30 Jahre alt ist. Wenigstens einen Ferrari dachte ich mir..In der letzten Zeit kriegt mein Onkel vielleicht wegen der Finanzkrise zu 20% aller Neueingetroffenen Luxusautos: Mercedes-S500, B5 gepanzerte 7er Limousine(bereits am ersten Tag ohne Probefahrt von meiner Seite verkauft), Hummer H3 und noch Ferrari-Mondial. Früher war nur jedes 15-20te Auto ein Luxusauto. Wenigstens kommen keine umgebauten Autos mit Lamborghini-Karosserie Kits an. Die Autos wären eine Blamage und eine Lachnummer auf dem Hof. Der von mir getestete Ferrari war ein super Exemplar: Baujahr 1982, ca.30 TKM, rot lackiert, schwarzes Leder, Schaltgetriebe, elektr. Fenster, scheckheftgepflegt, Leichtmetallfelgen, elektr. Spiegel etc. An dem Wagen musste nichts gemacht werden. Keine Aufbereitung, keine Inspektion, keine Wartung. Nur ein Fahrzeugcheck war nötig. Nach dem Tüv kann der Ferrari schon los legen! Es gab nur einen einzigen Vorbesitzer und der war Autosammler, der die Autos nur bei besonderen Anlassen fuhr. Als ich und mein Onkel mit seinem Chrysler zum Vorbesitzer fuhren, erzählten wir uns was für Autos er haben könnte. Angekommen zeigte er uns seine ganze Garage: Porsche 911(Baujahr 1997), Ferrari Mondial, VW Scirocco(der neue), Ford Mustang(erste Generation), VW Golf I GTI, Porsche Cayenne, Mercedes-S500 aus 2000 und noch seinen neuen TT. Ich war wirklich sehr überrascht und sprachlos. Nach einem Tee, Probefahrt und einem kleinen Gespräch, wollte der Vorbesitzer einen Alfa Romeo-Spider gegen seinen Ferrari tauschen. Da mein Onkel einen restaurierten Spider auf dem Hof hatte, fuhren wir mit dem ehem.Vorbesitzer zum Hof. Dort schaute sich der Autosammler zuerst den Spider an, fasste es auch an und es fand eine Probefahrt statt. Nach dem Papierkram wurde der Ferrari mit dem Spider getauscht! Es ist NICHT der Mondial auf dem Bild! Für den restaurierten Spider gab mein Onkel vor paar Wochen ca. 15 000€ aus. Also kaufte er den Ferrari für quasi 15 000€ ein. Wegen dem Zustand, der Rarität, der Kilometerlaufleistung und auch dem Pferd ist der Preis wirklich super! ---Design---: Auf der Autobahn oder in der Stadt(beim vorbeifahren)würde ich den Ferrari ohne den ganzen Emblemen nicht erkennen, sondern ich würde sagen, dass es ein Alfa-Romeo ist. Die klappbaren Scheinwerfer erinnern mich an Knight-Rider. Die Klappscheinwerfer erwecken Erinnerungen an die früheren Zeiten. ---Sicherheit---: Kein Airbag oder sonstiges.. ---Innenraum---: Das Leder sieht noch aus wie im ersten Tag, das Lenkrad ist neuwertig und alle Instrumente funktionieren. Allerdings sind die Gangplätze unübersichtlich. Der erste Gang ist hinten links.. ---Verbrauch---: Über den Verbrauch kann ich nichts sagen. Aber er verbraucht wahrscheinlich 15 Liter. ---Motor---: In der Stadt reicht er und auf der Autobahn ist er für meinen Geschmack langsam. Schneller als 130 km/h fuhr er nicht. Ist er nicht richtig eingefahren? Für einen Ferrari sehr enttäuschen. ---Alltagstauglichkeit---: Typisch Sportwagen. Aber Sportwagenkäufer achten doch nicht auf den Nutzwert. ---Unterhaltungskosten---: Er ist bestimmt sehr teuer. Steuern und Versicherungskosten will ich nicht wissen! ---Positiv---: -Zustand -Preis -Austattung -bequeme Sitze für die Klasse ----Negativ---: -Design -Verbrauch -Motor -Alltagstauglichkeit -Unterhaltungskosten Wer viel Geld hat, sollte sich den Mondial kaufen. Wer nicht genügend Geld hat: FINGER WEG!
0
0