12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Daihatsu Sirion Schrägheck 1.0i 16V 58 PS (1998-2004)

Alle Erfahrungen

Daihatsu Sirion Schrägheck (1998–2004) 1.0i 16V (58 PS)

2.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Daihatsu Sirion Schrägheck (1998–2004) 1.0i 16V (58 PS)

Technische Daten für Sirion CX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2000-2001
HSN/TSN
7111/368
Maße und Stauraum
Länge
3.675 mm
Breite
1.595 mm
Höhe
1.450 mm
Kofferraumvolumen
235 - 527 Liter
Radstand
2.345 mm
Reifengröße
165/65 R14 Q (vorne)
Leergewicht
815 kg
Maximalgewciht
1.320 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
989 cm³
Leistung
43 kW/58 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
15,1 s
Höchstgeschwindigkeit
145 km/h

Umwelt und Verbrauch Daihatsu Sirion Schrägheck (1998–2004)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
40
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,5 l/100 km (kombiniert)
6,7 l/100 km (innerorts)
4,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
129,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
2.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
100.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
lexi.lind
fast 8 Jahre
Um es gleich vorwegzunehmen, im Großen und Ganzen gefällt mir der Sirion als Stadtflitzer gut, aber wenn ich ein Sondermodell schon "Black Line" nenne, hätte ich mir einfach etwas mehr "Black Line" erwartet. Aber gut, hier geht es ja auch um den Sirion und nicht um das Sondermodell. Die Platzverhältnisse sind vorne ganz gut, die Kopffreiheit ist sogar üppig, zwei "breitere" Passagiere gehen aber schnell auf Tuchfühlung. Das gilt auch für hinten, hier sitzen max. zwei Erwachsene bequem. Und das auch nur, wenn die Frontpassagiere nicht groß gewachsen sind. Dann komme ich hinten auch schlecht raus, ist der Fußraum ziemlich beengt und ich bleibe schnell an der Türverkleidung hängen. Schnell und einfach habe ich die Sitze umgeklappt. Aber Vorsicht sei allen jenseits der 1.80 Meter geraten, die scharfen Kanten an der Heckklappe können dann richtig schmerzhaft werden. Der Kofferraumboden ist viel mehr eine recht lapprige Kombination aus Filz und so einer Art Brett. Und auch die Verarbeitung im Innenraum macht nicht immer den besten Eindruck, so sind z.B. am Handschuhfach unschöne Gießgrate stehen geblieben und es wurden recht einfache Materialien verarbeitet. Knistern und Klappern sind ihm jedoch fremd. Nicht wirklich wichtig und auf Dauer eine Sache der Gewöhnung: Mit einem Hebel wird die Tankklappe (durch Drücken) und die Heckklappe (durch Ziehen) fernentriegelt, das führt erst einmal zu Verwechslungen. Die 58 PS lassen den leichten Flitzer in seinem Haupteinsatzgebiet Stadt- und Landstraßen locker mit dem Verkehr mitschwimmen, dabei zeigt sich der Motor sogar im Stand ausgesprochen leise. Wird er gefordert, dreht er willig hoch und klingt dabei fast wie eine Turbine. Verlasse ich mit dem Sirion sein angestammtes Einsatzgebiet und begebe mich auf die Autobahn, werden Motor wie auch die Windgeräusche sehr laut. Und weil der Sirion natürlich nicht zaubern kann, ist fast bei jedem Berg Zurückschalten angesagt. Da freut es, dass das Getriebe, wenn auch auf langen Wegen, so aber doch exakt geführt und ganz gut auf den kleinen Motor abgestimmt ist. Nur in Sachen Rückwärtsgang ganz es mich nicht überzeugen, ich bin mir nie ganz sicher ... bin ich schon drin?
0
0