12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Dacia Dokker Van dCi 90 90 PS (seit 2012)

Alle Erfahrungen

Dacia Dokker Van (seit 2012) dCi 90 (90 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Dacia Dokker Van (seit 2012) dCi 90 (90 PS)

Technische Daten für Dokker dCi 90 Laureate

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2015-2018
HSN/TSN
8212/ACF
Maße und Stauraum
Länge
4.363 mm
Breite
1.751 mm
Höhe
1.852 mm
Kofferraumvolumen
800 - 3000 Liter
Radstand
2.810 mm
Reifengröße
185/65 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.280 kg
Maximalgewciht
1.854 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1461 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,3 s
Höchstgeschwindigkeit
163 km/h

Umwelt und Verbrauch Dacia Dokker Van (seit 2012)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,2 l/100 km (kombiniert)
4,4 l/100 km (innerorts)
4,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
108,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.4 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
20.0%
3
40.0%
2
20.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Am 01.08.2018 unterschrieb ich voller Stolz den Kaufvertrag für einen „Dacia Dokker Stepway Celebration dCi90“. Der Dokker hat nicht nur mir, sondern auch meiner Freundin und der Familie zugesagt. Die schöne Form, die Farbe und die Ausstattung sind toll. Bei dem freundlichen Verkäufer orderte ich zusätzlich noch die Rückfahrkamera und eine abnehmbare Anhängevorrichtung. Der Gesamtpreis betrug 17.611,67€. Am 17.08.2018 war es dann soweit, ich konnten meinen 1. Neuwagen endlich abholen. Mit großer Freude begaben meine Freundin und ich uns ins Autohaus, wo er dann, frisch geputzt im Showroom stand. Der Verkäufer übergab uns eine Flasche Sekt und zeigte mir meinen Neuwagen. Ein tolles Gefühl, unbeschreiblich. Leider brachen dem Verkäufer bei der Vorführung der Anhängevorrichtung die Griffschalen ab. Gleich nach der Übergabe sind wir zur Tankstelle gefahren und haben den Tank aufgefüllt. Leider stellten wir dann auch Schäden am Dokker fest (ein großer Kratzer in der Dachgalerie, Delle Beifahrerseite, Kratzer in der Spiegelinnenblende, Kratzer in der Verkleidung der Hecktür, sowie ein schlecht retuschierter Kratzer im Plastik der Radhausverkleidung). Und es kam die erste Ernüchterung, die Spaltmaße und der Sitz der Hecktüren, eine Katastrophe. Der Händler besserte im Rahmen der Gewährleistung nach. Bei der Besichtigung stellten wir fest, dass die Hecktüren jetzt andere Spaltmaße hatten, die Lackmängel behoben waren und die Delle beseitigt wurde. Welche Freude, aber die Kratzer Innenverkleidung Hecktür, Radlauf Beifahrerseite hinten und Kratzer Innenblende Beifahrerspiegel wurden nicht behoben. Dafür wurde der Kratzer in der Dachgalerie ausgeschmiert. Schön erkennbar, an der etwas verdreckten Stelle. Als Bonus gab es dann noch einen verschmutzen Fahrersitz und Fingerabdrücke im Himmel auf der Fahrerseite. Doch es geht noch weiter, Geräusche auf der Fahrerseite und aus dem Gurtschloss. Die Renault Niederlassunghat bereits 1x nachgebessert. Natürlich sind die Geräusche nicht weg, sondern erfreuen täglich mein Gehör auf dem Weg zur Arbeit. Der Wagen besitzt eine so tolle Heizung, dass man mit Jacke im Wagen sitzen muss. Meine Schwiegermutter saß auf unserem Ausflug zusammengekauert in einer Decke hinten. Es gibt hinten ja ISOFIX für Babys und Kinder, sollen die dann bei der Fahrt erfrieren? Mein Baby erleidet dann hinten Gefrierbrand oder soll ich hinten im Kofferraum ein Feuer machen? Selbst auf voller Leistung und nur auf Fußraum eingestellt, kommt unten nur ein leichter Hauch an. Wenigstens die Probleme mit dem Navigationssystem konnten durch ein anderes Renault Autohaus via Update beseitigt werden.   Das akustische Signal für die Rückfahrsensoren ist viel zu leise. Selbst der dämliche Gurtwarner übertönt jeden Piep. Warum kann man die Lautstärke der Einparkhilfe nicht einstellen? Vor allem, warum wird der Ton des Gurtwarners immer lauter? Selbst meine Nachbarn freuen sich, wenn ich um 23 Uhr aus dem Dokker steige, um das Tor zu öffnen. Jeder denkt vom Geräusch, ein LKW fährt rückwärts. Der lauter werdende Piepton nervt! Ich musste mir einen Anwalt nehmen, dass kostet mich 150€ und jetzt kommt noch die Anschlussgarantie auf mich zu. Am Wagen wurde nachlackiert, ausgebessert, alles in der Historie erkennbar. Jeder Käufer rennt bei der Historie und den nichtbehobenen Mängeln doch weg. Nach meiner Nachtschicht erfreute ich mich dann an ‐3° Außentemperatur und einem eingefrorenen Dacia. Also musste ich um 6:30 auf dem Betriebsgelände den Motor 10 Minuten laufen lassen. Die Sitzheizung war dann für 5 Minuten schön warm, schaltete dann jedoch ab. Auf der ganzen Wegstrecke nach Hause blieb der Sitz dann aber kalt. Aber wenigstens hatte ich nach 20 Minuten Fahrzeit mollige 16° im Wagen. Das Gebläse heulte alle paar Minuten hoch und es klackert ein Stellmotor oder Relais auf der Beifahrerseite. Ich könnte noch viel mehr dazu schreiben! Was mich interessiert, fährt Mehmet Scholl Dacia? Möchte er meinen Wagen kaufen, damit der mal live die Marke erlebt? Schon schön, wenn er dann mit der rumänischen Wanderbaustelle durch die Gegend zockelt, als Markenbotschafter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 7 Jahre
Völlig unkompliziertes, einfach gut funktionierendes Auto. Springt immer an, fährt einfach, bremst zuverlässig! Mehr brauche ich nicht, mehr will ich nicht! Alles, was ich transportieren möchte, passt irgendwie locker rein. Gut. Leise ist er in der dci Version mit 90 PS nicht. Aber ich bin auch schon älter, insofern ist es für mich nicht störend. Vernünftige Sitzhöhe, gute Rundumsicht, Heizung, Klimaanlage arbeiten einwandfrei. Preiswert!!
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Habe mir den ersten Dokker Express zugelegt den mein Händler ausgeliefert hat. Das Auto hat nun 140000 km in meinem Handwerksbetrieb zurückgelegt. Bei 110000 km wurde der Zahnriemen gewechselt und bei 120000 km habe ich die vorderen Bremsklötze getauscht. Alle 20000 km bekam er neues Öl und ein paarmal einen neuen Luftfilter. Letzte Woche bekam er zum 2. Mal TÜV/AU ohne Probleme. Sonst nichts!!! Das Auto läuft tadellos. Da ich als er ganz neu war den Unterboden mit Wachs versiegelt habe ist auch Rost noch kein Thema. Ich finde das Auto nicht schlecht für sein Geld aber die Sitze könnten besser sein. Bei längerer Fahrt bekomme ich damit Kreuzschmerzen. Da hilft nur ein Kissen zum unterlegen. Ich wollte den Dokker wegen einer Neuanschaffung heuer im Frühjahr verkaufen. Die Leute haben mir aber nicht mehr als 4000 Euro geben wollen drum behalte ich ihn nun und fahre ihn bis er die Grätsche macht....! Ich würde mir das Auto für dieses Geld jederzeit wieder kaufen. Als Handwerkerauto erfüllt er seinen Zweck und die 90 PS sind auch ausreichend. Man möchte ja sein Zeugs auf die Baustelle bringen und keine Rennen gewinnen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Vorweg: Dieses Fahrzeug hat einige negative aber auch positive Seiten. Grundsätzlich kann man sich damit aber gut im Strassenverkehr bewegen. Mein neuester Erwerb ist ein Dacia Dokker. Was natürlich sofort auffällt ist die teilweise sehr billige Verarbeitungsqualität - allerdings ist es natürlich mit Dacia auch die absolute Billigmarke. Zu gute Halten muss man, dass technische Ausstattung wie die Geschwindigkeitsregelanlage hervorragend funktioniert, allerdings natürlich etwas hakelig in der Bedienung ist. Das Media-System ist großartig. Der Dacia zieht im unteren Drehzahlbereich gut raus, ist allerdings im Bereich ab 140 Kilometer pro Stunde schnell erschöpft. Was mir sehr missfällt ist die Übersicht nach hinten - durch die geteilten Türen sieht man hier sehr wenig. Alles in allem - 3 Sterne.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Auf den ersten Blick erhalten wir für wenig Geld viel Auto. Wenn ich von preisbewusst spreche, erwarte ich allerdings keine billige Verarbeitung. Mit knapp 4,40m Länge und fast 1,8m Höhe erhält der Käufer schon mal einiges an Material und Fläche. Aber was will der Käufer, wenn er sich ganz bewusst einen Daccia zulegt? Ich von meiner Seite aus, habe ein Nutzfahrzeug gebraucht und erwartet, dass im alltäglichen Gebrauch zuverlässig ist und bei Beschädigungen es mich nicht zusammenzucken lässt. So muss ich direkt die Sitzhöhe sitzen der vorderen Reihe loben. Negativ hingegen fällt dabei trotz Sitzhöhe die Übersicht auf. Immer wieder muss man sich bei offener Tür oder offenem Fenster orientieren, da einige Innenelemente die Parknavigation erschweren. Die Sitze sind nur für kurze Strecken genießbar, da es ein weicher Schaumstoff ist ohne jeglichem Komfort. Meine Arbeitsmaterialien finden ausreichend Platz im Laderaum des Daccia, dort passen unzähligen Eimer und Klapptische hinein. Klappt man die Rückbank um, sieht es noch besser. Das Verhalten im Vekehr ist durchweg grundsolide, Motorleistung hatte ich bisher keinerlei Probleme, Bremsen bremsen und Schaltung schaltet. Alles kein Wunder der Technik, aber den Anspruch habe ich auch nicht. Für die Fima sind die Unterhaltskosten zu wuchtig. Wenn ich mir ein günstigen Fahrzeug in der Anschaffung besorge, möchte ich auch nicht 8 l in der Stadt verbrauchen!
0
0