12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Chevrolet Tahoe SUV 5.3 299 PS (1999-2006)

Alle Erfahrungen

Chevrolet Tahoe SUV (1999–2006) 5.3 (299 PS)

4.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Chevrolet Tahoe SUV (1999–2006) 5.3 (299 PS)

Technische Daten für Tahoe LT

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2004-2006
HSN/TSN
1006/325
Maße und Stauraum
Länge
5.052 mm
Breite
2.230 mm
Höhe
1.840 mm
Kofferraumvolumen
1895 - 3348 Liter
Radstand
2.946 mm
Reifengröße
265/70 R16 S (vorne)
Leergewicht
2.463 kg
Maximalgewciht
3.130 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
4
Hubraum
5327 cm³
Leistung
220 kW/299 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h

Umwelt und Verbrauch Chevrolet Tahoe SUV (1999–2006)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
98
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
14,6 l/100 km (kombiniert)
20,3 l/100 km (innerorts)
11,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
346,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.4 von 5
(5 Bewertungen)
5
40.0%
4
60.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Hallo zusammen. Der Chevrolet Tahoe ist ein Monstrum von Auto :D Wenn man auf gewaltige Power und eindrucksvolles Design steht ist dieses Auto nur empfehlenswert. Auf die Umwelt und gerade aufs Portemonaie darf man hier natürlich nicht achten. Das Fahrgefühl ist erstklassig. Für Parklücken in Deutschland meist nicht wirklich ausgelegt. Da muss man schon nach einem geeignetem suchen ;)
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Beziehe mich auf das 2007er Model. Das heisst schon die neuere Ausführung des Tahoe. Hatte damals den Tahoe als LTZ Ausführung beim Ami-Händler gekauft. Inkl. Garantie usw. Habe in 3 Jahren knapp 80000km gemacht bis ich Ihn verkauft habe. Diesen Verkauf tut mir immer noch leid. Denn Leider wurde ich ehr enttäuscht von den Nachfolge Fahrzeugen. Heute Fahre ich einen Range Rover Sport TDV8, der sich zur Premium Klasse zählt, aber eigentlich nichts wirklich besser kann wie der Tahoe. OK, die Inneren Werte sind schon anders. Aber wer einen Ami fährt schaut mal über die Plastiklandschaft weg und geniesst einfach den American way to drive. Positiv fand ich das PreisLeistungs Verhältnis. Einfach bei Allem Top. Alle Daumen hoch!!! Sei es beim Kaufpreis, den Wartungskosten oder dem Zubehör. Habe auch eine Ami Auspuff Anlage nachgerüstet (Corsa Exhaust) was dem Sound zu gute kam. Auch eine direkte Luftansaugung von K&N hat da noch etwas beigesteuert. Xenon habe ich nachgerüstet. Allerdings hat das der Pülizei nicht so gefallen. Also wieder raus genommen. Das V8 Blubbern hinten raus hat Niemand gestört. Ebenfalls habe ich 4 verchromte original Chevy Stahlfelgen für die Winterreifen über EBay beschafft. Hat auch alles geklappt. Alles habe ich günstig aus Ami Land beschafft, und bei meiner Ami Garage des Vertrauen einbauen lassen. Die Jährliche Wartung hat nie mehr als 150 Euro gekostet. Hatte nie irgend ein Probelm mit dem Tahoe. Ausser die Grösse...aber das kennt man ja wenn man so einen US Panzer fährt. Hatte ab und zu mal ein Knölchen unter der Scheibe weil der Tahoe einfach zu gross war für die Parkfelder. Ab und zu habe ich Ihn auch mit E85 betankt, da hier in der Schweiz dies bei verschiedenen Tankstellen angeboten wurde. Verbrauch war etwas höher, Leistung und Motorsound aber noch ansprechender! :-) Die Zylinderabschaltung machte ihre Sache so um 110 km/h gut. Man konnte ordentlich sparen im Tempomat um diese Geschwindigkeit. Auf Schweizer Autobahnen geht das gut. In Deutschland wohl ehr unrealistisch. Verbrauchswerte mit Bleifrei hatten sich um 13.5l eingependelt. Bei einer langen Fahrt in die Normandie kam ich sogar auf 11l runter. Mit E85 lag der Verbrauch um 16 l pro 100km. Bedingt aber durch die Mehrleistung habe ich dort wohl auch unterbewusst mehr auf Gas getreten. Ein einziger Punkt der mich gestört hat war die Bestuhlung in der 2. und 3. Reihe. Eine 2+3 Bestuhlung hätte mir persönlich besser gepasst. Das wars auch schon.... Also nochmals: Absolut Top die Karre, wenn man sich an die grossen Abmessungen gewohnt hat, kommt man auch in jedes Parkhaus rein. Also, auch beim 2007er Model: Zugreifen, zugreifen, zugreifen ist die Parole! Hatte nie einen Parkrämpler oder die Felgen abgeändert. Bin die Sogenannte Premium Klasse jetzt über 2 Jahre gefahren, aber es ist das Geld nicht Wert, wenns ein Ami genau so gut kann.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Der Tahoe ist ein absolut zuverlässiges und alltagstaugliches Auto. Die Unterhaltskosten sind im Vergleich zu den Konkurrenten der sog. "Premiumhersteller" sehr moderat. Ersatzteile gibt es günstig via eBay oder direkt vom Händler aus den USA oder Kanada. Das Platzangebot ist sehr üppig und gerade auf längere Etappen < 1000 km fühlt man sich im Tahoe wie im heimischen Wohnzimmer. Mein Tahoe ist auf LPG umgerüstet und bei einem Verbrauch von ca. 16-18 Liter LPG betragen die Kraftstoffkosten ca. 12 - 13 € pro 100 km. Da ist so manches "Mittelklasseauto" kostspieliger beim Verbrauch. Zum Autobahnrasen ist der Tahoe eher nicht konzipiert, trotz seines kraftvollen Motors. Beim Überholen stehen jedoch immer mehr als ausreichende Leistungsreserven zur Verfügung! Egal ob an der Ampel, am Berg oder auf der Landstraße; der Tahoe reagiert, zur Verblüffung der anderen Verkehrsteilnehmer, auf das durchtreten des Gaspedals mit einer brachialen Beschleunigung die man ihm auf Grund seiner Masse nicht ohne weiteres zutraut. Das Kinder unseren Tahoe heiß und innig lieben versteht sich von selbst :-) Ich habe nicht vor das Auto zu verkaufen. Sollte ich mich trotzdem von ihm trennen müssen werde ich mir wieder einen Tahoe, oder noch besser, den "großen Bruder" Chevy Suburban kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Fast überall gibts Abzug bei den Punkten, und trotzdem ist der Chevi Tahoe ein echter amerikanischer Prachtkerl und das nicht dank des bekannten Hundefutters. Es ist schon alleine der mächtige und imposante Auftritt des Chevi! Chevrolet Tahoe (sprich: Taa-Hoo) heißt das Ding. Ist 5,06 Meter lang und 2,02 Meter breit. Wer beim Einstieg Schwierigkeiten (Höhe 1,96m) bekommt, die Sitzplätze zu erklimmen, ist auf die Seitentrittstufen angewiesen, die es für ein paar saftige Extra Dollar Aufpreis gibt. 5,3-Liter-V8-Benziner – ja, geht’s denn noch? Durchaus, noch geht es. Und zwar viel vernünftiger als vermutet. Klar, Parknotopfer, Jesuslatschenträger und Kilometerfresser können gleich aufhören mit lesen, aber alle anderen sollten dies dieses mal zu Gemüte ziehen! Euro 2, also doch nur 427 Euro Jahressteuer – weniger als ein neuer Mercedes ML 280 CDI mit Partikelfilter. 13 Liter Dahinrollkonsum – bei heute minimalen Preisdifferenzen zwischen Benzin und Diesel. Der heutige Tahoe ist sogar nochmals 20cm länger und 300 kg schwerer, doch der hat mittlerweile sogar einen Hybridantrieb. Doch reden wir von dem so völlig unvernünftigen 5,3 Liter V8 Tahoe mit lediglich knapp 2400kg. Der Antritt ist so wie man es sich halt mal vorstellt von einem Hubraummonster alla Chevi. Man ist schon beeindruckt von der gewaltigen Leistung im Verhältnis zu seinem Gewicht. Elefantenmäßig eben. Man fühlt sich immer topmotorisiert mit dem brabbelnden V8 unter der mächtigen Haube. Natürlich ist es kein sportliches Auto, aber dafür ein kräftiges mit viel Platz und Raum für Passagiere und Gepäck,(die Ladekapazität reicht - je nach Anordnung und Anzahl der eingebauten Sitzbänke - von 460 bis 3348 Liter). Außerdem ist er ein prächtiges Zugpferd. Ob Segelyacht, Wohnwagen oder auch ne Fuhre Holz sind für den Allroundkünstler kein Problem. Der Big Mac von Chevrolet kann mit der serienmäßig angebauten Anhängerkupplung eine Zuglast von bis zu 3,5 Tonnen ins Schlepp nehmen ­ so viel wie kein anderes Modell im Segment der Geländewagen. Das Innenleben des Dicken ist ebenso amerikanisch wie ein New Yorker Hot Dog. Denn er hat auch alles was ein typisch amerikanischer Körper so zu Leben braucht, auch wenn es uns nur ein müdes Lächeln abgewinnt. Doch der Hot Dog hat Kohlenhydrate, Vitamine, Eiweiß und Fett. Der Tahoe hat das eigentlich auch, nur in andere dargereichter Form. Plüsch, Leder, Plastik, Holz. Dazu noch Elektrische Fensterheber, Tempomat, ein Soundsystem mit CD-Spieler und Kassettenrecorder, zwei getrennte Heiz- und Klimatisierungssysteme für vorne und hinten sowie ein elektrisches Schiebe-Ausstell-Dach gehören zum Serienumfang. Mit ABS, Fahrer- und Beifahrerairbags sowie Seitenairbags in den Vordersitzen entspricht das Sicherheitsangebot dem üblichen Standard in dieser Klasse. Und das Fett ? Denkt an den Brocken unter der Motorhaube. Mehr brauchts nicht zum üppigen Leben. Statt Blattfedern hat er zwischenzeitlich sogar Schraubenfedern was zu einem deutlichen Komfortgewinn für die Insassen führt. So kann manns aushalten. Und so ne Wuchtbrumme gibts tatsächlich schon gut gebraucht, 5-6 Jahre jung, für schlappe 10.000 Euronen. Also ran an den fetten Speck, und sparen, so lange es noch einigermaßen geht - finanzkrisemäßig :-) Aber aufgepasst! Etliche Tahoes stammen aus einem eher lieblosen, investitionsscheuen Vorbesitz. Und das geht nu gar nicht mit den Sensibilitäten des Chevy, denn gepflegt will er werden, ohne Rücksicht auf finanzielle Verluste seine stolzen Besitzers. Darum prüfe wer sich bindet. Aber wie heißt es so schön - wer suchet der findet!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Seit November fahre ich einen 2004er Tahoe , hatte vorher einen 1999er 4 Jahre lang . Da ich jeden Tag 120 Km fahren muss brauchte ich ein mackenloses Fahrzeug .Niemals hat mich weder der Eine noch der Andere stehengelassen !!! Am 99er musste ich die Wasserpumpe wechseln , weil ich Kühlmittelverlust festgestellt hatte . Meine Empfehlung an Alle : Chevrolet Tahoe ! Ich würde ab und an auch die eine oder andere E-Mail beantworten .
0
0