12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Chevrolet Tahoe SUV 5.3 273 PS (1999-2006)

Alle Erfahrungen

Chevrolet Tahoe SUV (1999–2006) 5.3 (273 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Chevrolet Tahoe SUV (1999–2006) 5.3 (273 PS)

Technische Daten für Tahoe LT Premium

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
-
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2000-2000
HSN/TSN
1006/317
Maße und Stauraum
Länge
5.052 mm
Breite
2.068 mm
Höhe
1.960 mm
Kofferraumvolumen
1895 - 3348 Liter
Radstand
2.946 mm
Reifengröße
265/70 R16 R (vorne)
Leergewicht
2.419 kg
Maximalgewciht
3.084 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
4
Hubraum
5327 cm³
Leistung
201 kW/273 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h

Umwelt und Verbrauch Chevrolet Tahoe SUV (1999–2006)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
98
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
15,4 l/100 km (kombiniert)
15,4 l/100 km (innerorts)
12,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
366,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
66.7%
3
0.0%
2
33.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Wir haben unseren Chevy Tahoe vor 10 Jahren während eines Auslandsaufenthaltes in Kalifornien gekauft und nach drei Jahren mit nach Hause genommen. In USA war er ein typischer Mom's Truck, hier in Deutschland ein Exote. Er ist zuverlässig und bei normaler Fahrweise begnügt er sich mit 14 Liter vom einfachsten Normalbenzin, der V8 samt Automatik gibt sich viel Mühe wenig von seiner Kraft zu zeigen, am wohlsten fühlt er sich beim gemütlichen cruisen - dafür ist er gemacht. Natürlich ist er nicht mit deutscher Detailverliebtheit zusammengebaut, ein Schild am Fahrertürholm zeigt stolz, dass er 2001 von Texanern in Texas gebaut wurde. Alles in allem ein schöner US-Truck der dank Euro3 auch noch mit grüner Plakette durch deutsche Innenstädte fahren darf.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
fahre den tahoe jetzt seit 3 monaten. zuerst hat mich der spritverbrauch (ich fahre täglich 100km) etwas fertig gemacht. 470 euro im monat waren schon sehr viel. nun hab ich den wagen auf autogas umgerüstet und jetzt bringt sogar das tanken "spass". mein umrüster hat mich ausführlich auf das risiko des zylinderkopfschadens hingewiesen. allerdings laufen schon einige tahoe seit über 60.000 km auf autogas und haben noch keine probleme. ich bin bewusst welches risiko ich eingehe, aber der spass mit diesem auto ist es mir wert. (austauschzylinderkopf pro stück ca. 600,- euro - gasfester umbau ca. 450,- euro) also sollte es tatsächlich passieren investiere ich halt nochmal die 2.100 euro.....) es ist und bleibt dabei, ein phantastisches auto, es knarscht und klappert nix. man sollte nur einen fachmann an die wartung lassen. ich lasse die wartung von herrn harder in plön (www.tahoe.de) ausführen. der mann liebt die autos und das merkt man auch. sollte ich mich irgendwann von meinem tahoe trennen, gibts einfach einen neuen..... hoffe das euch dieser erfahrungsbericht ein bisschen weiterhilft, also in zukunft, viel spass mit dem tahoe! update 21.01.2010 so nun hab ich schon über 30.000 km mit autogas hinter mir. es gibt absolut kein grund zur klage. der motor läuft immernoch 1a! absolut keine probleme. den ölwechselintervall von allen 15.000 km hab ich nach der umrüstung auf 1x jährlich verändert. das öl sieht dann immernoch sauber aus da bei der gasverbrennung fast kein russ entsteht und nur noch die alterung des öles berücksichtigt werden muss. nach informationen von einem autogasspezialisten (linde AG - TEGA gas) ist es auch nicht so, dass autogas mit höheren temperaturen verbrennt, so wie in einigen foren geschrieben, sondern die fehlenden flüssiganteile bei der verbrennung für die schwierigkeiten bei den nicht gasfesten motoren sorgt. daher war meine entscheidung die gasanlage mit flashlub zu installieren wohl mit verantworlich für das gute und problemlose laufen des motors.... ich habe immernoch irre viel spass mit dem auto, hab noch keine sekunde den kauf bereut!!!! kann ich nur jeden empfehlen, wenn derjenige spass am auto fahren haben will....... meine unterhalskosten decken sich genau mit denen des vorgänger fahrzeugs (toyota avensis kombi diesel) update 15.05.2011 so - nun hab ich rund 80.000 km mit autogas gefahren... es ist immernoch der gleiche motor. keine weiteren probleme, wichtig scheint mir wirklich das flashlub (auch wenn es nur die nerven beruhigt) und die normale fahrweise (autobahntempo max 120) zu sein. das auto ist immernoch phantastisch und ich bin mir sicher das ich keinen anderen wagen fahren möchte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Einfach ein tolles Auto. 10 qm verkehrsraum optimal genutzt... ok der Verbrauch hört sich hoch an, doch was verbraucht ein vw bulli oder ein porsche cheyene??? es ist nunmal ein auto mit 2,5 tonnen leergewicht und kein smart.... man darf nicht die verarbeitungsqualität von mercedes oder bmw erwarten, aber es quietscht und knarzt nix. es bringt einfach viel spass mit solch einem auto sich im verkehr zu bewegen. man cruised und rast nicht.
0
0