12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Chevrolet Monte Carlo Coupé 3.8 V6 126 PS (1977-1988)

Alle Erfahrungen

Chevrolet Monte Carlo Coupé (1977–1988) 3.8 V6 (126 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Chevrolet Monte Carlo Coupé (1977–1988) 3.8 V6 (126 PS)

Technische Daten für Monte Carlo

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.400 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
3
Hubraum
3800 cm³
Leistung
86 kW/117 PS
Zylinder
6
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch Chevrolet Monte Carlo Coupé (1977–1988)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Im Januar 1982 habe ich spontan einen 1973er Monte Carlo gekauft, da mir die Form gefiel und ich meinen Diplomat B V8 kurz zuvor verkauft hatte. Der Wagen hatte knapp 90000 km gelaufen und wurde für 1200 DM meiner. Bis Ende 1996 war er als mein Alltagsauto im Einsatz. Danach wurde er erstmal eingemottet, da ich keine Zeit für eine Restaurierung hatte. Während der Jahre brachte mich das Auto immer flott und zuverlässig an mein Ziel. Dem Vorurteil, Ami`s seien nur groß aber lahm, kann ich nicht zustimmen. Die in den Papieren angegebene Höchstgeschwindigkeit vom CA. 209 km/h(es gab 1973 boch keine V-Reifen in der Größe) ist auch heute noch lässig zu erreichen, obwohl der Motor jetzt bei 395 000 km schon Verdichtungen zw.11,9 und 8,8 aufweist. Überholung steht jetzt an.Auch ist das Fahrwerk für die damalige Zeit durchaus modern, mit Längs-und Schräglenkern an der Hinterachse.(Ford Capri hatte damals noch Blattfedern) Der Einbau von anderen Federn und Koni-Stoßdämpfern hat auch das schwammige Fahrverhalten beendet. Ich freue mich schon darauf wenn der Wagen im Frühjahr 2013 wieder auf die Straße kommt.Mit H-Zulassung)
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Im Herbst ´97 kaufte ich einen CHEVROLET MONTE CARLO Bj. 1981. Ich hatte gute Erfahrungen mit dieser Marke gemacht, machte mein Mädchen flott, und es ging " nur mal zum schauen ". Der Wagen stand noch richtig gut da und ich entschloss mich zu einer Probefahrt. Sofort vergaß ich alle Vorbehalte ( Steuer, Versicherung usw. ) und nach einigem hin und her, war Er mein. Ein schönes Coupe in bordeaux aus den fruehen 80'er Jahren aber leider sehr wenig Chrom. Eigentlich so gut wie keinen da die Stoßstangen mit Kunststoff verkleidet waren blieben nur noch die Zierleisten übrig. Der Lack war in Ordnung, ich hatte ihn mit einer zwei bewertet, aber der hintere Teil vom Dach ( Vinyl ) hatte natürlich Gebrauchsspuren. Aufgrund der Tatsache das Er keinen Rost und auch keine Heckscheibenheitzung hatte, vermutete ich das Er mal aus dem sonnigen Süden der USA importiert wurde was seinem optischen Zustand zugute kam. Der Innenraum war typisch 80'er Style, erstklassig in Schuss, und beeindruckte mich mit seiner wunderbaren Farbgestaltung was man ja bei europäischen Fabrikaten fast vergeblich suchen muss. Das Armaturenbrett ist aufgrund der Sonneneinstrahlung eingerissen gewesen. Weniger gut gefallen haben mir die zwei einzelnen Vordersitze, eine durchgehende Sitzbank wie z.B. im Malibu wäre mir lieber gewesen. Zur Fortbewegung des Wohnzimmers diente ein 3,8 Ltr. V6 mit 117 PS aus dem Hause Buick der werksseitig montiert wurde ( die Achtzylinder waren von Chevrolet ). Er hatte eine sehr gute Laufkultur und war im Alltagsgebrauch nicht gerade Leistungsarm trotz seiner ca. 260.000 Km. Gesoffen hat er aber wie ein " Loch ". Bei mäßigem Fahrstyl brauchte er gute 20 Liter! Da waren Wettrennen auf der Autobahn nicht drin, aber in so einem Wagen gleitet man ja auch. Sein Butterweiches Fahrwerk vermittelte einem nicht nur das typische Ami - Feeling, sondern machte ihn auch manchmal zu einer " Affenschaukel ", was mir persönlich gut gefällt. Der Chevy hatte insgesamt ca. 280.000 Km gelaufen und die Technik machte sich mit einigen Mängeln bemerkbar: - Das Fernlicht ging von jetzt auf gleich nicht mehr - Die Hupe hatte den Geist aufgegeben - Die Öldruckanzeige zeigte Dauernull - Der Klimakompressor stellte seine Arbeit ein ( und das auch noch im Sommer ) Dazu kamen die üblichen Verschleissteile. Auch die schweren Coupétüren bedurften gerne mal eines Sanften Nachdrücken, da die Türbolzen ein wenig ausgeleiert waren. Durch das schlechte Verhalten eines Verkehrsrüpels wurde mein Chevy auf offener Straße ermordet. Eine Wiederbelebung ist nicht möglich gewesen. Ich fuhr den Wagen ein Jahr und Er hat mir trotz seiner Macken jede menge Spaß gemacht!!! Technische Daten: Motor: 3,8 Ltr. V6 mit 117 PS Länge: 5090 mm Breite: 1816 mm Höhe: 1382 mm Radstand: 2745 mm Leergewicht: 1400 kg Bemerkung: Die gezeigten Fotos sind aus einem Originalprospekt. Eigene Fotos stehen mir ohne persönliche Daten leider leider nicht zur Verfügung.
0
0