12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Chevrolet Captiva SUV 2.4 167 PS (2006-2014)

Alle Erfahrungen

Chevrolet Captiva SUV (2006–2014) 2.4 (167 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Chevrolet Captiva SUV (2006–2014) 2.4 (167 PS)

Technische Daten für Captiva 2.4 2WD 5 Sitzer LS

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2011-2013
HSN/TSN
8260/ACK
Maße und Stauraum
Länge
4.673 mm
Breite
1.868 mm
Höhe
1.756 mm
Kofferraumvolumen
477 - 2012 Liter
Radstand
2.707 mm
Reifengröße
235/60 R17 H (vorne)
Leergewicht
1.768 kg
Maximalgewciht
2.229 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2384 cm³
Leistung
123 kW/167 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,5 s
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h

Umwelt und Verbrauch Chevrolet Captiva SUV (2006–2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
65
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,9 l/100 km (kombiniert)
12,2 l/100 km (innerorts)
7,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
210,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
3.2 von 5
(5 Bewertungen)
5
0.0%
4
40.0%
3
40.0%
2
20.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
lexi.lind
fast 8 Jahre
Es ist nun schon vier Jahre her, als ich die Möglichkeit hatte den Captiva zu fahren, doch das ist mir aufgefallen: Chevi ging leider mit der Beleuchtung etwas spärlich um, daher tappte ich hier gerne mal im Dunkeln. Dabei gab die Cockpit-Anmutung, wie auch die Verarbeitung der angenehm zu fassenden Materialien keineswegs Anlass dazu sich verstecken zu müssen. Das komfortable Gestühl könnte gerne mehr Seitenhalt aufweisen, zu mal ich leicht auf dem Leder hin und her rutschte. Dafür konnte mich das anzutreffende Raumangebot sowohl für Passagiere als auch das Gepäck absolut überzeugen. Die zwei zusätzlichen Einzelsitze im Kofferraum hielten tatsächlich für meine 1.80 Meter noch ausreichend Raum bereit, aber natürlich konnten sie nicht mit dem Komfort der anderen Sitzmöglichkeiten mithalten. Nichts desto trotz, gelang der Zustieg dorthin ohne große Verrenkungen und bei Nichtgebrauch konnte ich sie mühelos wieder im Kofferraumboden versenken. Apropos, sogar den Beifahrersitz konnte ich umlegen, eine Möglichkeit die ich gerade beim IKEA-Einkauf zu schätzen gelernt habe. Zugegeben, das Blechkleid lies schon erahnen, der Captiva ist nicht für den harten Geländeinsatz gedacht. Aber wenn fand ich ohnehin nur den Weg auf den Feldweg oder im Winter auf schneebedeckte Straßen und war dort dank Allradantrieb super aufgehoben. Das Fahrwerk überraschte mich sowieso mit seiner agilen Auslegung, meisterte der Captiva auch schnelles Kurvenräubern absolut souverän, ohne sich dabei groß aufzubäumen. Einzig die Lenkung hätte dann gerne eine noch deutlichere Rückmeldung vermitteln können. Letztlich ging die gebotene Dynamik aber zu Lasten des Komforts. Und diesen lies der Captiva teils auffallend vermissen und gerade Mitreisende die hinten Platz genommen hatten, bekamen das schonungslos zu spüren. Und auch am Getriebe konnte ich keinen Gefallen finden, die gesamte Führung war schwergängig sowie hakelig und auf Dauer absolut störend stieß die Übersetzung der beiden ersten Gänge auf. Selbst nach einer Eingewöhnungsphase war es mir nicht möglich, den Captiva ruckfrei und sanft anzufahren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Chevrolet Captiva ist ein sehr geräumiges Auto zum kleinen Preis. Als Jahreswagen habe ich ihn für 16000 Euro bekommen, für das gebotene ein unschlagbarer Preis. Der Verbrauch ist natürlich etwas höher, weil es ein einfacher Sauger Motor ist. Teilweise sind die Komponenten auch nicht Opel Standard, die Bremsen sind einfach billiger Kram. Aber insgesamt ist der Preis trotzdem nicht zu schlagen, auch wenn man dann einmal mehr Tanken und die Bremsen schon nach 3 Jahren wechseln muss.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
ich fahre den Dicken (chevy Captiva) seit Juni 2014 (6000km) und hatte null Problemo.Es ist mit fast 2to Gewicht keine Rennmaschine.der Spritverbrauch hält sich in Grenzen.Für mich sehr alltags-tauglich durch großzügigen Innenraum,großen Kofferraum und schöne hohe Sitzposition für entspanntes Fahren.Bis jetzt alles in Allen nur positiv.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Hallo Leute Mein Captiva ist jetzt zwei Jahre alt.33.000 KM gelaufen. Das Getriebe macht geräusche wofür er schon in der Werkstatt war. Bei den Hakelnden Getriebe,kein Wunder. Aber noch nicht behoben wurde.Das Radio ist defekt. Das Radio wurde ausgebaut und wird eingeschickt. Für mich eine Unverschämtheit von Chevrolet,den Kunden Wochen oder Monate ohne Radio rum fahren lassen. Das können andere besser.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Mit dem Auto bin ich im Prinzip sehr zufrieden, tja wenn wenn der mehr als besch... Service nicht wäre. Etwa Ende März fing das Drama an. Der große Bildschirm fing zunächst zu flimmern an, was sich aber nach kurzer Zeit wieder gab. Bis etwa Anfang April, ab da blieb der Monitor schwarz, bis heute. Mittlerweile war ich mehrfach in der Werkstatt. Erfolg zero. Die von Chevrolet bekommen es einfach nicht hin, den Monitor ans laufen zu bekommen. Wie ich zwischenzeitlich erfahren habe, haben die bei dem 2011 Facelift offentlich thermische Probleme mit dem Monitor. Wenn es draußen und drinnen kalt war, funktionierte das Gerät. Wurde es warm, fiel der Monitor aus. Zwischenzeitlich habe ich die Sache einem Rechtsbeistand gegeben und werde evtl. gegen die Fa. Chevrolet Klage führen. Falls es noch andere Leidensgenossen gibt, sagt bitte kurz Bescheid. Das Auto an und für sich ist absolut ok. Klar ein Spritsparer ist er gerade nicht, aber was erwartet man von einem Auto mit fast 2 Tonnen. Schade ist auch, dass es keinen Gasumbau gibt. Angeblich soll er noch kommen.
0
0