12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Chevrolet Captiva SUV 2.2 D 163 PS (2006-2014)

Alle Erfahrungen

Chevrolet Captiva SUV (2006–2014) 2.2 D (163 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Chevrolet Captiva SUV (2006–2014) 2.2 D (163 PS)

Technische Daten für Captiva 2.2 Diesel 2WD LS

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2011-2013
HSN/TSN
8260/ACQ
Maße und Stauraum
Länge
4.673 mm
Breite
1.868 mm
Höhe
1.756 mm
Kofferraumvolumen
477 - 2012 Liter
Radstand
2.707 mm
Reifengröße
235/60 R17 H (vorne)
Leergewicht
1.853 kg
Maximalgewciht
2.505 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2231 cm³
Leistung
120 kW/163 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,4 s
Höchstgeschwindigkeit
189 km/h

Umwelt und Verbrauch Chevrolet Captiva SUV (2006–2014)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
65
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,2 l/100 km (kombiniert)
7,8 l/100 km (innerorts)
5,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
164,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
4.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
75.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Braunbaer
fast 5 Jahre
Ich habe den Captiva 2,2 D 4WD mit 163 PS (Handschaltung) 2014 als Vorführwagen gekauft. Da ich die LT+ Ausstattung habe, wird er gelegentlich auch als 7-sitzer verwendet. Mit 7.500 km genommen hat er 6 Jahre später 118.000 km oben. Die Beschleunigung ist gut, die Leistung ausreichend. Ausgefahren bin ich ihn noch nie, da ich keinen Wert auf Geschwindigkeit lege. Mein persönlicher Rekord waren beim Captiva 175 km/h und da war von der Leistung noch viel Luft nach oben. Mit Freude kann ich sagen, dass das Auto immer zuverlässig geblieben ist und immer noch keine Macken macht. Klar, das eine oder andere Verschleissteil (Batterie, Bremsen, Glühlämpchen) gehört zu jedem Wagenbesitzer dazu. Die Ersatzteile sind preislich moderat und schnell verfügbar (ist ja eigentlich ein Opel Antara im schicken Anzug) Das einzige Problem was meiner macht (ist aber eher witzig) ist, dass die Rückfahrsensoren bei sehr heissem bzw. kühlem nassen Wetter nicht mehr piept sondern jault, als ob die Batterie gleich alle wäre. Funktionieren tut sie aber tadellos. Das Raumangebot ist sehr beachtlich, bisher habe ich noch alles irgendwie hineinverstauen können, zur Not kann man bei Überlänge auch die Heckscheibe aufklappen. Die Beinfreiheit ist vorne prima, hinten haben es Erwachsene auch bequem, sogar in der 3. Reihe sind die Notsitze relativ großzügig platzbietend. Ich selber bin einmal 100km hinten mitgefahren (186 cm) und kann sagen, dass es für diese Strecke voll ok war. Sind die hinteren Sitze aufgeklappt muss man akzeptieren dass es dann keinen Kofferraum mehr gibt. Man kann nur noch flache Sachen wie Laptop- oder Handtaschen hineinstopfen. Ich fahre ca. 30% Stadt, 40% Überland und 30% Autobahn. Der Verbrauch hat sich bei diesem 2-tonner bei 9,0 L eingependelt. Womit man als Gebrauchtwagenkäufer rechnen muss ist: - Die Kunststoffteile werden ziemlich schnell matt, kann man nachpolieren - Lt. Serviceheft muss der Dicke alle 15.000 km serviciert werden und ein Ölwechsel gemacht werden, somit ziemlich kurze Intervalle, bei Udo um die Ecke kommt man evtl. mit 250€ davon, in einer Vertragswerkstatt ist man bei 400€. Ich bin bis heute sehr zufrieden mit dem Captiva, ein zuverlässiges, bequemes Platzwunder welches ich sicher noch einige Jahre weiterfahren werde.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Ich fahre seit 3 Jahren den Captiva mit 163 PS. Er hat jetzt über 100000KM auf dem Tacho. Fahre viel als Gespann. Leider gab es viele Probleme. Einspritzdüsen verbrannt, bei 45000KM. bei 70000KM Anlasser und Kabelbaum Schrott. 2 Wochen später, Batterie Schrott. Bei 98000 Km Anlasser und Kabelbaum Schrott. Zum Glück alles in der Garantiezeit. Sonst bin ich eigentlich mit meinem Dicken sehr zufrieden. Duchschnittsverbrauch 7,8 L Diesel. Denke, das seine Krankheiten jetzt erledigt sind.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Mein 2013 Captiva ist ein LTZ 2.0 Diesel 163 PS automatic und wird in Malaysia dauernd mit Klimaautomatk gefahren. Der Verbrauch liegt gemäss Bordcomputer bei 9.4 l/100 km, dies nach 8000 km auf dem Tacho. Probleme - bisher keine. Während einer Reise von 400 km (1 Tag Autobahn, Tempomat 110 km/h) sank der Verbrauch auf 8,6 l. Ein Onboard Navi habe ich abgelehnt und benutze Mapfactor-Offline auf eninem Galaxy Note3. (portabel, Reiseplanung zu Hause, mitnehmbar auf Flugreisen, Mietauto, Kartenupdate monatlich). In Europa habe ich den ML 2.7 gefahren und vermisse ihn gar nicht. Der Chevy hat den leisesten Diesel den ich je gefahren bin und sprinted hervorragend.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 11 Jahre
Ich fahre seit nun 2 Wochen einen Chevrolet Captiva 2,2 Diesel 2WD in LT+ Ausstattung. Nach dem ersten Tanken heute habe ich einen Verbrauch von 7,6 l / 100 km festgestellt. Vor allem bin ich Überland gefahren. Denke der Verbrauch ist ok. Es fährt sich angenehm ruhig, auch bei höheren Geschwindigkeiten sind die Windgeräusche sehr moderat. Die hohe Sitzposition ist ein Genuss und auch die Beifahrer hinten haben enorm viel Platz. Alles in allem sehr empfehlenswert. Die Sitze lassen sich sehr einfach und schnell umklappen. Wir haben schon einen Herd transportiert mit Umklappen des 2er Sitzes hinten. Der Kofferraum bietet wirklich sehr viel Platz. Habe nichts zu meckern momentan. Die Anschaffungskosten sind viel attraktiver als ein vergleichbarer VW Tiguan oder Audi Q3.
0
0