12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Cadillac CTS Limousine 2.6 V6 181 PS (2002-2007)

Alle Erfahrungen

Cadillac CTS Limousine (2002–2007) 2.6 V6 (181 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Cadillac CTS Limousine (2002–2007) 2.6 V6 (181 PS)

Technische Daten für CTS 2.6 V6

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2003-2005
HSN/TSN
1006/321
Maße und Stauraum
Länge
4.828 mm
Breite
1.795 mm
Höhe
1.441 mm
Kofferraumvolumen
420 Liter
Radstand
2.880 mm
Reifengröße
225/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.713 kg
Maximalgewciht
2.125 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2597 cm³
Leistung
133 kW/181 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
9,3 s
Höchstgeschwindigkeit
223 km/h

Umwelt und Verbrauch Cadillac CTS Limousine (2002–2007)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
68
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,2 l/100 km (kombiniert)
13,6 l/100 km (innerorts)
8,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
242,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
lexi.lind
fast 8 Jahre
Der CTS ist alles andere als eine amerikanische Schiffsschaukel. Kommt er mit einem straff-komfortablen Fahrwerk daher, das auch sportliche Gangarten locker mitmacht. Dazu sind auch der Motor, die Schaltung und die Sitze in der Lage, nur die Lenkung ist etwas gefühllos. Bei dem Radstand verwundert es nicht, dass auch der Platz im Innenraum durchaus gehobenen Ansprüchen gerecht wird. Allerdings endet hinten die Kopffreiheit bei etwa 1,82 m Körpergröße. Die Sitze erfüllen auch europäische Ansprüche, besonders hervorzuheben ist die Gurtführung am Sitz. Die Verarbeitung im Innenraum geht voll in Ordnung, selbst in den Türen ist der Kunststoff weich abgepolstert, greift sich aber teilweise etwas billig an. Trotz Holz am Lenkrad und Alu am Schaltknauf sowie den Türgriffen erscheint das gesamte Cockpit etwas düster. Weniger glücklich ist auch die Montage des Aschenbecher, er steht so schräg, das der Inhalt leicht herausfällt. Aus Verkehrssicherheitsgründen sollte man während der Fahrt besser die Finger vom Navigationssystem lassen, und so funktioniert es im CTS auch nur, wenn der Wagen angenagelt ist. Das verhindert aber auch, dass der Beifahrer ein Ziel während der Fahrt eingeben kann. Im großen Heck verbirgt sich ein ausreichend großer Kofferraum, schade, dass die Durchladeöffnung durch seitliche Schrägen stark verkleinert ist. Eine große Limousine braucht auch einen adäquaten Motor. Mit dem V6 hat er das auch. Der Verbrauch bleibt dabei in annehmbaren Grenzen, manchmal begnüge ich mich sogar mit unter zehn Litern, bei etwas flotterer Fahrweise sollte man aber mit 2 bis drei Meter mehr rechnen.
0
0