12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW X3 SUV 2.0d 177 PS (2003-2010)

Alle Erfahrungen

BMW X3 SUV (2003–2010) 2.0d (177 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für X3 2.0d

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2007-2008
HSN/TSN
0005/AKJ
Maße und Stauraum
Länge
4.569 mm
Breite
1.853 mm
Höhe
1.674 mm
Kofferraumvolumen
480 - 1560 Liter
Radstand
2.795 mm
Reifengröße
235/55 R17 H (vorne)
Leergewicht
1.740 kg
Maximalgewciht
2.265 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1995 cm³
Leistung
130 kW/177 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
8,9 s
Höchstgeschwindigkeit
206 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW X3 SUV (2003–2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
67
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,5 l/100 km (kombiniert)
8,2 l/100 km (innerorts)
5,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
172,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
3.5 von 5
(15 Bewertungen)
5
26.7%
4
40.0%
3
6.7%
2
6.7%
1
20.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
15 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Fahre einen BMW X3 2.0d aus dem Jahr 2010 mit 155000KM Die Verarbeitung ist sehr schlecht lose Verkleidungen billige und sehr kratzempfindliche Kunsstoffe im Innenraum Der schwarze Lack ist ziemlich am Ende und an der Heckklappe ist viel Rost Das Fahrwerk wurde nach nur 89000KM neu gemacht Tragegelenke und Fahrwerksfedern
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Fahre einen BMW X3 2.0d aus dem Jahr 2010 mit 155000KM Die Verarbeitung ist sehr schlecht lose Verkleidungen billige und sehr kratzempfindliche Kunsstoffe im Innenraum Der schwarze Lack ist ziemlich am Ende und an der Heckklappe ist viel Rost Das Fahrwerk wurde nach nur 89000KM neu gemacht Tragegelenke und Fahrwerksfedern
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Fahre einen BMW X3 2.0d aus dem Jahr 2010 mit 155000KM Die Verarbeitung ist sehr schlecht lose Verkleidungen billige und sehr kratzempfindliche Kunsstoffe im Innenraum Der schwarze Lack ist ziemlich am Ende und an der Heckklappe ist viel Rost Das Fahrwerk wurde nach nur 89000KM neu gemacht Tragegelenke und Fahrwerksfedern
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Mein 2009er wurde noch bei Steyr in Österreich gebaut. Der Motor ist anders , als bei den 2007/2008er auf den DPF abgestimmt und äußerst zuverlässig. Kein Problem mit Turbolader oder verkokstem Zylinderkopf. Es ist das BESTE AUTO was ich je gefahren habe. Die Original-Bremsen waren bei 122000 km fällig. Die Xenon-Brenner haben nach 10 Jahren aufgegeben. Die Angel-Eyes (Leuchtmittel) haben nach 9 Jahren aufgegeben. Ebenso waren die hinteren Federn nach 10 Jahren fällig (einseitiger Federbruch). Aktuell, nach 13 Jahren, haben wir darüber gesprochen uns ein anderes Auto zu kaufen. Nein, wir fahren weiter. Durch die lange Nutzung, und ich fahre seit meinem Ruhestand (leider) viel zu wenig, werden die KM-Kosten im kleiner. Wir können das Auto nur empfehlen (ab BJ 2009).
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Mein 2009er wurde noch bei Steyr in Österreich gebaut. Der Motor ist anders , als bei den 2007/2008er auf den DPF abgestimmt und äußerst zuverlässig. Kein Problem mit Turbolader oder verkokstem Zylinderkopf. Es ist das BESTE AUTO was ich je gefahren habe. Die Original-Bremsen waren bei 122000 km fällig. Die Xenon-Brenner haben nach 10 Jahren aufgegeben. Die Angel-Eyes (Leuchtmittel) haben nach 9 Jahren aufgegeben. Ebenso waren die hinteren Federn nach 10 Jahren fällig (einseitiger Federbruch). Aktuell, nach 13 Jahren, haben wir darüber gesprochen uns ein anderes Auto zu kaufen. Nein, wir fahren weiter. Durch die lange Nutzung, und ich fahre seit meinem Ruhestand (leider) viel zu wenig, werden die KM-Kosten im kleiner. Wir können das Auto nur empfehlen (ab BJ 2009).
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 3 Jahre
X3 2.0 177 PS Bj 2008 Bei 170 tkm kapitalen Turboladerschaden. Die Fragmente vom Lader haben sich durch den ganzen Motor gezogen. Reparaturkosten insgesammt ca. 6000 Euro inkl. Austauschmotor. Neuteile; Turbolader. Partikelfilter. Ladeluftkühler. Alle Laderschläuche.Steuerketten.etc Nach dem ersten Shock, bin ich jetzt wieder happy. Das Beste Auto was ich je gefahren habe. Nach dem Umbau, ein Update auf 210 Ps. Ich brauche nicht mehr. Gruss
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Fahrverhalten, Verbrauch, Innerausstattung alles super. Das war es dann aber auch schon. BJ 2008 gekauft für ca. 30.000 Euro damals 47.000 km gelaufen und 2 Jahre alt. Nach ersten Wechsel von Sommer auf Winterreifen Rechte Feder hinten gebrochen, Wechsel von Winterreifen auf Sommerreifen Linke Feder hinten gebrochen. Kommentar von BMW Verschleiß. Bei ca. 76.000 km erste Turbolader kaputt, zum Glück hatte ich eine Gebrauchtwagengarantie. 2. Turbolader bei 108.000 km zum Glück noch Garantie auf den orginal BMW Turbolader. 3. Turbolader bei 128.000 km diesmal keine Garantie mehr, kosten ca. 3500 Euro. Austausch-turbo im Internet gekauft und Bekannten wechseln lassen Kosten ca. 300,-Euro. Dann lieber BMW X3 in Zahlung gegeben, 7500,-Euro habe ich noch bekommen. Beim einem Auto der neu ca. 56.000 Euro gekostet hat erschreckend. Nie wieder
0
0
Anonymous
mehr als 6 Jahre
Fahrkomfort, Eigenschaften unerreicht. Fährt sich wie ein PKW Zuverlässig bis auf hintere Federn Sparsam, ca. 7,2 Liter (177 ps) große Wartungsintervalle kein Ölverbrauch Spitzenautomatik Leider bei 160 000 km Turbolader dahin (Kosten ca, 2000,-- freie Werkstatt) Guter permanenter Allradantrieb
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto hat mittlerweile 280.000km, aber bis jetzt gut gehalten. Ein sehr robuster, starker Diesel, der dennoch einen relativ hohen Verbrauch mit einem durchschnittlichen Wert von in etwa 8L/100km. Das Auto hatte dennoch auch viele Macken, so wurde der Turbolader bis jetzt 2x getauscht, das Panoramadach hat den bekannten Fehler an der Schiene und geht nicht auf, BMW wollte 3000€ für die Reparatur und vor 2 Jahren ist das Fahrwerk hinten angebrochen, was bei einem Geländewagen vielleicht besser nicht passieren sollte!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Ich konnte letzten Monat eine Woche lang in einem BMW X3 2.0d Automatik Bj. 2007 mitfahren und bin überzeugt das es einer der besten kompakten SUV`s ist. Mein Onkel aus Russland hat sich letzten Monat einen BMW X3 2.0d Aut. gekauft für 17.000€, Bj. 2007, mit 155.000Km drauf. Das Auto sollte maximal 18.000€ kosten, maximal 5 Jahre alt sein (auf den Tag genau, wegen der Überführung nach Russland herrschen strenge Regeln) und sollte eine SUV sein. Erst ein VW Touareg, dann ein Mercedes-Benz ML, aber da sie alle zu teuer waren hat er sich für einen X3 entschieden der natürlich wenig verbrauchen soll aber auch etwas sportlich ist. Zum Motor: da gibt es nichts zu meckern 177PS ist völlig ausreichend und ist sogar recht sportlich, hat eine ordentliche Beschleunigung für einen SUV und ein agiles, sportliches Fahrwerk wie man es bei BMW kennt. Da kommt schon Fahrspaß auf vor allem mit der Butterweichen 6-Gang Automatik. Zum Design: man sieht gewisse Ähnlichkeiten mit dem 3er E46 aber es ist gelungen und sieht vor allem mit dem M-Paket richtig wuchtig aus, hat der zwar nicht aber sieht trotzdem gut aus. Er ist zwar nicht so schön wie der neue X3 der aussieht wie der X5 aber auch gut der E65 ist hässlicher. Zur Verarbeitungsqualität: Da kann man auch nicht meckern, schwarze, schöne Ledersitze die auch gut verarbeitet sind und auch bequem sind auf Langstrecken, Auch sonst klappert nichts, sportliche Aluminium Einlagen, nur das Hartplastik am Cockpit stört ein bisschen. Aber sonst alles top. Er hat auch Sitzheizung etc. auch ein Naiv aber leider nur das Business das nur ein Sprach-Navi ist. Zum Verbrauch: der ist für einen SUV mit dieser Leistung und mit Automatik wirklich gut, er brauch im Schnitt 6,5 Liter. Preis/Leistungverhältnis: Echt top, wenn man bedenkt das er neu mindestens 40.000€ gekostet hat und jetzt weniger als die Hälfte. Wer ein sparsamen, kompakten und zugleich sportlichen SUV sucht wird bei dem X3 2.0d seinen Spaß haben. Auch der Unterhalt ist recht günstig. Was will man mehr? Fazit: Ich kann den X3 2.0d AUTOMATIK jedem weiterempfehlen der etwas über dem Asphalt sitzen möchte und zugleich sein Geldbeutel schonen möchte und zugleich viel Spaß haben möchte. LG W203Fahrer95
0
0