12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 5er Limousine 530i 258 PS (2003-2010)

Alle Erfahrungen

BMW 5er Limousine (2003–2010) 530i (258 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 530i

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2005-2007
HSN/TSN
0005/837
Maße und Stauraum
Länge
4.841 mm
Breite
1.846 mm
Höhe
1.468 mm
Kofferraumvolumen
520 Liter
Radstand
2.888 mm
Reifengröße
225/50 R17 94W (vorne)
Leergewicht
1.490 kg
Maximalgewciht
2.050 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2996 cm³
Leistung
190 kW/258 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
6,5 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 5er Limousine (2003–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,8 l/100 km (kombiniert)
12,6 l/100 km (innerorts)
6,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
212,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.6 von 5
(8 Bewertungen)
5
62.5%
4
37.5%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
Luc08
mehr als 3 Jahre
Ich fahre den 5er nun schon seit über einem Jahr und möchte an dieser Stelle meine bisherigen Erfahrungen teilen. Motor: Tja, wo soll ich anfangen? Der N52 ist noch ein BMW-Triebwerk der "alten Schule". Drei Liter Hubraum, kein Turbo oder Kompressor und ein sehr breites Drehzahlband. Dieser Sechszylinder möchte hohe Drehzahlen, er verlangt förmlich danach. Unterhalb der 4.000 Umdrehungen ist er noch recht verhalten, hat man diese Grenze jedoch überwunden spürt man die Kraft. Die Maximalleistung von 258 Sauger PS liegt bei 6.600 rpm sehr spät an. Das Maximaldrehmoment von 300 NM gibt es ab rund 2.500 Umdrehungen allerdings recht früh. Der Begrenzer meldet sich dann ab fast 7.000 Umdrehungen. Er ist und bleibt ein Hochdrehzahlmotor. Das Aggregat an sich ist aus meiner Sicht sehr schön konstruiert. Er ist im Motorraum einfach toll anzusehen. Außerdem wurde bei der Entwicklung dieses Triebwerks konsequent auf Leichtbau gesetzt. Mit einem Gesamtgewicht von lediglich 161 kg war der 3-Liter-Motor der leichteste Sechszylinder in seiner Leistungsklasse. Jedoch sollte man auch aufpassen. Der N52 braucht eine kundige Hand! Behutsames Warmfahren und regelmäßige Ölwechsel sind absolute Pflicht! Ein Wermutstropfen ist und bleibt das Fehlen eines Ölmessstabs. Die Messung des aktuellen Ölstands erfolgt ausschließlich digital über den Bordcomputer. Mir wäre der Messstab lieber, da hiermit eine exaktere Messung möglich ist. Fahrwerk/Fahrverhalten: Da mein 5er über den permanenten Allrad Xdrive verfügt, fällt sein Verhalten durchwegs neutral aus. Mancher attestiert dem Xi jedoch eine gewissen Verspanntheit in Kurven. Bestätigen kann ich dies überhaupt nicht. Man hat beinahe das Gefühl, dass man mit fast jeder Geschwindigkeit um so ziemlich jede Ecke düsen kann. Der üppige Radstand sorgt außerdem für zusätzliche Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten. Ich persönlich finde, dass der E60 Alles in Allem eine sehr tolle Fahrbarkeit bietet. Design: Natürlich ist dieses Thema immer subjektiv. Das Äussere des "Bangle 5er" war bei seiner Vorstellung im Jahr 2003 sehr umstritten. Er fungierte als krasses Gegenteil zu seinem mittlerweile legendären Vorgänger E39. Der E39 war klassisch, konservativ und unaufgeregt. Der E60 dagegen präsentierte sich modern, futuristisch, nicht mehr so kantig und natürlich ein Stück größer. Jetzt fast Zwanzig Jahre später sieht der E60 eigentlich genau richtig aus. Er wirkt immer noch frisch und unverbraucht. Besonders trifft dies auf die späteren LCI Baujahre mit dem begehrten M-Paket zu. Was ihm früher zum Verhängnis wurde hilft heute ungemein. Viele meiner Bekannten staunen nicht schlecht wenn sie erfahren, dass mein 5er mittlerweile auch schon wieder 15 Jahre und fast 250.000 Kilometer auf dem Buckel hat. Innenraum: Das Interieur gibt sich elegant und zeitlos modern. Die Qualität lässt sich auch nach vielen Jahren der Benutzung und unzähligen Kilometern nicht lumpen. Gute Pflege bleibt aber auch hier das A und O. Es besticht durch einen Mix aus Leder, Holz und weichem Stoff. Hartplastik sucht man hier wahrlich vergebens. Anders als beim Vorgänger ist die Mitte des Cockpits nicht mehr fahrerorientiert sondern gänzlich flach. BMW typisch wurde hier besonders auf hervorragende Ergonomie gesetzt. Alles ist da wo man es erwartet, hier findet sich jeder sofort zurecht. Herzstück ist das damals revolutionäre iDrive System. Sämtliche digitale Bedienelemente werden über den zentralgelegenen dreh - und drück Knopf gesteuert. Eine Empfehlung meinerseits an dieser Stelle: ist man auf der Suche nach einem 5er, sollte man unbedingt auf die vollelektrischen Komfortsitze achten. Diese gibt und gab es ausschließlich in 5er und 7er. Es ist einfach herrlich längere Strecken auf diesen bequemen Sitzen zurückzulegen. Getriebe: Hier kommt ein auch aus vielen anderen Fahrzeugen bekannte 6 Gang Automatikgetriebe von ZF zum Einsatz. Viel gibt es hier eigentlich nicht zu sagen. Das 6HP arbeitet für sein Alter wirklich hervorragend und zuverlässig. In manchen Situationen wirkt es hin und wieder etwas lahm und leicht überfordert, dies stört aber nicht sonderlich. Wie bei jedem Automaten, ist natürlich ein regelmäßiger Ölwechsel sowie eine gelegentliche Spülung Pflicht. Damit steht einem langen Getriebeleben nichts im Weg. Praktikabilität: Obwohl mein 5er "nur" eine Limousine und kein Touring ist, habe ich schon allerhand Dinge transportiert. Von banalen Einkäufen bis sperrigen Gegenständen war alles dabei. Mit seinen 520 Litern ist der Kofferraum der 5. Generation des 5er's großzügig bemessen. Um ganze 60 Liter schlägt er den Laderaum des Vorgängers. Wurden bei der Bestellung die Runflat-Reifen geordert, verfügt der E60 unter dem Boden des Kofferraums über zusätzlichen Stauraum. Allein die E-Klasse des Typs W211 schafft mehr. Auch das Platzangebot im Fond kann sich sehen lassen. Bequemes Reisen ist auch zu 4. problemlos machbar. Sicherheit: Trotz seines mittlerweile doch recht hohen Alters verfügt der E60 über moderne Sicherheitssysteme. ABS, ESP, eine Armader an Airbags und BMW's eigenes DSC System sorgen für Sicherheit. Wer wert auf hohe Traktion legt sollte unbedingt zum Xdrive greifen. Mit einem Satz guter Winterreifen und dem Allrad kommt man so gut wie überall hoch. Auch ein Steckenbleiben in verhältnismäßig hohem Schnee ist eigentlich fast ausgeschlossen. Schwächen/Problemzonen: Wie jedes Fahrzeug hat selbstverständlich auch der E60 seine Wehwehchen. Was die Mechanik angeht, dreht es sich hauptsächlich um Ölverlust. Mit der Zeit undichte Ventildeckedichtungen, Ölfiltergehäusedichtungen und Ölwannendichtungen machen ihm zu schaffen. Weiters können bei fortgeschrittenem Alter die Vanosmagnetventile verdrecken. Dies führt unter anderem zu einem unrunden Motorlauf. Eine verstopfte Kurbelgehäuseentlüfung kann beispielsweise zu einem erhöhten Ölverbrauch führen. Gelegentlich macht auch der Valvetronic-Motor schlapp. Die Karosserie ist weitestgehend unauffällig. Schlimme Rostprobleme oder besonders gefährdete Stellen am Fahrzeug sind mir nicht bekannt. Ein leider recht weit verbreitetes Phänomen sind Störungen elektrischer Natur. Der E60 ist, wie so viele Autos aus dieser Zeit, voll mit Schaltkreisen und Sensoren. Die ein oder andere Spinnerei kann hier durchaus auftreten. So zeigte mein Wagen an, dass das Rücklicht ausgefallen sei. Dem war natürlich nicht so. In der Regel verschwinden diese "Gremlins" aber auch wieder so schnell wie sie aufgetaucht sind. Grundsätzlich kann man den E60 jedoch als sehr zuverlässig einstufen. Von "komplizierten" Motorisierungen (M5) würde ich dennoch abraten, sofern man selbst nicht handwerklich begabt ist. Ein weiterer wichtiger Punkt ist auch die Verfügbarkeit einer guten Werkstatt, sei es nun von BMW selbst oder frei. Arbeiten unqualifizierte Leute an diesem Wagen kann es schnell teuer werden. Diese Erfahrung musste ich leider selbst auch schon machen. Das sollte es gewesen sein mit meinem Resümee. Der E60 ist ein fantastisches Auto mit vielen Stärken und Qualitäten, die sich auch heute noch sehen lassen können. Man ist stets sicher, gut und vor allem auch sportlich unterwegs. Ist der Wagen Scheckheftgepflegt, in gutem Allgemeinzustand und aus seriöser Hand kann man eigentlich bedenkenlos zuschlagen. Kennt man die Schwachstellen, kann diese auch umgehen. Von meiner Seite ein klare Empfehlung!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 7 Jahre
Das ist einer der besten Motoren mit 258 ps Kraft genügend , und mit 10 liter auf Autobahn und 13 in der Stadt ist ganz ok , ich fahre seit 5 Jahre ohne Probleme natürlich immer warm fahren ...! Ich empfehle jedem der ein 530 kaufen will nicht mit 231 ps sondern mit 258 ps gleiche Verbrauch und mehr Power
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich fahre es seit 10'jahren ohne Probleme ! Die Variante Benziner mit 258ps ist ein Motor mit top Qualität . Inspektionen kosten halten sich in Rahmen . Platz hat es bei - wir reisen gerne mit dem Fahrzeug ! Der Kofferraum ist riesig . Fahrspass ist bmw typisch - sehr gut ! Das Fahrzeug hat überhaupt keine Elektrik Probleme wie die meisten neueren Fahrzeuge. Die karossieren sehr stabil bei leichtem Hagel usw keine Schäden abzubekommen . Ich werde das Auto sicherlich weitere Jahre fahren wie es aussieht - das Auto verhällt sich bei Schnee regen und im Sommer sehr stabil d Fazit : iciblank es hier jedem empfehlen
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der e60 ist optisch meiner Meinung nach bisher einer der schönsten Modelle und bietet sich sehr viel Comfort und Technik. Diese Technik ist es aber leider die häufig zu Echt teuren Reparaturkosten führen. Der e60 ist bis oben voll mit Technik die gerne mal ausfällt. Vielleicht habe ich auch nur einfach Pech gehabt aber bei mir fallen im Schnitt alle 2-3 Monate große Werkstattkosten an. Wichtig zu wissen ist auch, dass die Steuergeräte unter der Kofferraum-Ablagefläche liegen. Läuft da mal Flüssigkeit aus brennen die durch und man ist ziemlich schnell bei einer Rechnung um 1500€. Insgesamt läuft der Motor sehr ruhig und bringt auch die versprochene Leistung. Alles ist einfach super an dem Fahrzeug, man muss nur mit gewissen Kosten rechnen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
ich habe das (als touring; schaltgetriebe) auto jetzt ein halbes jahr. Man kann das auto durchaus unter acht liter fahren, wenn man extrem sparsam fährt. ansonsten bei normaler zügiger fahrweise bei 9-10 liter, was für ein auto dieser leistung und klasse sicherlich wenig ist. Das Auto fährt über 260 kmh (V-max raus) bei leerer autobahn,leerem tank und keine fahrgäste. bin den wagen aber auch schon nachezu vollgetankt mit 2 personen mit 260kmh gefahren. Da lässt man schon die meisten autos hinter sich, weil die bei 250 abgeregelt sind. :-D steuer 202 euro im jahr, versicherung 800 € im jahr, bei sf4 47 %
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Sers! Ich habe den guten 530 ca. vor halbem Jahr gekauft. Damals hate er 100 000 km drauf und kostete mir 16 000€, was ziemlich günstig für das Auto war. Voralllem ohne größeren Macken und einer top Ausstattung. Bin inzwischen fast 22 000 km gefahren und ohne kleinsten Problemme. Außer einem Lampenwechsel an dem rechten Standlicht. Im Großen und Ganzen kann ich über dieses Fahrzeug nichts schlechtes sagen. Der Verbrauch liegt zwar zwischen 10 und 12 Liter (je nach dem wie man fährt), aber bei einem 258 ps Motor nehme ich das gerne in Kauf. Das Auto macht echt Spas es zu fahren!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Fahre diesen Wagen jetzt schon gut 2,5 Jahre. Die Laufleistung des Wagens liegt bei rund 67000 km. Grundsätzlich ist es ein recht solides Fahrzeug. Nur leider hat er für diese Fahrzeug- und Preisklasse etwas zu viele kleine, aber durchaus nervende Fehler. Zum einen gibt es Probleme mit Feuchtigkeit in den Frontscheinwerfern und dies auch sporadisch nach einem Waschanlagenbesuch, in den Nebelscheinwerfern. Dann hatte er schon Fehler an der VANOS-Steuerung. Da musste ein neues Magnetsteuerventil eingebaut werden. Ein Sensor für das PDC ( (Einparkhilfe ) musste auch schon erneuert werden. Dann waren da noch Fehlermeldungen vom Scheibenheber ( Einklemmschutz ausgefallen ) und vom Fahrdynamiksystem ( ausgefallen ). Das waren Sensorfehler die hin und wieder auftraten. Die Elektronik ist als solches nicht sehr stabil. Bei Fahrten über Kopfsteinpflaster klirrt der Blinkerhebel und bei Geschwindigkeiten über 100 km/h ist der Wagen sehr seitenwindanfällig. Ist auf der Autobahn sehr nervig. Das Automatikgetriebe schaltet auch recht unsanft. Zumindest für diese Fahrzeugklasse. Das können Andere ( Mercedes, Audi ) besser. Dagegen steht aber der Super Motor. Der macht richtig Spaß. Er ist sehr laufruhig und man hat fast in allen Situationen genug Leistung. Abgesehen von den kleinen Macken die das Modell so hat, ist der 530i schon einen Kauf wert.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Nach 18Jahren (sehr guten Jahren)e34 520i,folgte nun dieser Traum von Auto!Nach drei Monaten kann ich nur sagen:FANTASTISCH!!! Von der Verarbeitung,vom Fahrwerk(Sport~),vom kräftigen Motor bis hin zum Automatikgetriebe ist das Auto FAHRSPAß pur.Der von vielen Seiten kritisierte "i-Drive",erwies sich als gar nicht schlimm. Der Verbrauch hält sich in angemessenen Grenzen. Ich rate jeden,der sich für ein Auto in dieser Klasse interessiert, einen 5er BMW Probe zu fahren!!!
0
0