12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 5er Limousine 530d 218 PS (1995-2004)

Alle Erfahrungen

BMW 5er Limousine (1995–2004) 530d (218 PS)

3.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 530d

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2003-2004
HSN/TSN
0005/762
Maße und Stauraum
Länge
4.841 mm
Breite
1.846 mm
Höhe
1.468 mm
Kofferraumvolumen
520 Liter
Radstand
2.888 mm
Reifengröße
225/55 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.595 kg
Maximalgewciht
2.155 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2993 cm³
Leistung
160 kW/218 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,1 s
Höchstgeschwindigkeit
245 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 5er Limousine (1995–2004)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,9 l/100 km (kombiniert)
9,5 l/100 km (innerorts)
5,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
184,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
3.0 von 5
(5 Bewertungen)
5
0.0%
4
40.0%
3
20.0%
2
40.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Sehr zuverlässiges Fahrzeug. Zwei weitere Freunde haben auch das selbe Fahrzeug und ausser Verschleißteile haben die Fahrzeuge keine Probleme gemacht. Der Verbrauch liegt auch in Maßen. Kombiniert liege ich so bei 8-9L auf 100km bei dem 530D. Ich Fahre das Fahrzeug im Sommer und auch im Winter durchgehend. Trotz des Heck Antriebs keine Probleme im Winter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Ich fahre einen 530dA ez 10/2003 Seitdem ich die 220 TKM geknackt habe, spinnt das Auto nur noch rum.. Dynamic Drive fällt ca. Alle 5km aus und ohne dynamic drive is das fahren eine Katastrophe. Das Auto 'schwimmt' extrem. Motor abstellen 2 sekunden warten und wieder Starten. Dann funktioniert es wieder. Zudem platzt alle 3 Monate der Abgaskrümmer an der schweisnat auf. Original von BMW kostet der Alukrümmer knapp 500€ und ist nur Müll. Ich habe einen Krümmer aus Komplettguss von ebay gelauft und verbaut. Dieser hält bis dato einwandfrei. Ein Kabel von Lichtmaschiene zum Sicherungkasten ist am halter oxidiert, dadurch ladet die Batterie nur manchmal auf. Kostenvoranschlag mit einbau ist 4300€. Das wares mir dennoch nicht wert. Ich habe ein Kabel aus einen Baumarkt gekauft und es selbst durch den Autorahmen verlegt und angeschlossen. Natürlich kann Ich auch etwas gutes berichten. Bei entsprechender Ausstattung ein Wohlfühlendes Fahrgefühl. Sehr zuverlässig und ausgesprochen Kraftvoll in jedener Situation. Verbauch: Autobahn: 6,5 liter Normal Stadt und Land: 11liter Jugendlicher Fahrstyle: 18 liter Kick-Down Autobahn: nach oben keine Grenze.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
nie wieder BMW 530D ! - bei genau 102 TD KM (BJ 2003) totaler Motorschaden durch abgerissene Drallklappen und BMW Kundenservice schweigt bisher, trotz mehrmaligem Schreiben seit 6 Wochen keine Reaktion - diese Reaktion ist für solch ein teures Produkt absolut inakzeptabel - warum macht man eigentlich die Inspektionen wenn bekannte Serienfehler doch verschwiegen werden und zu solchen kapitalen Schäden führen ??
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich habe dieses Auto zwei Jahre lang gefahren und war mehr oder weniger ständig in der Werkstatt am anfälligsten ist das Radio mit navi fällt ständig aus und erkennt keine cd.Danach war die Aktivlenkung undicht kostet ca.3000 € .Das Ende vom Lied war bei einem Kilometerstand von 120tkm ein Motorschaden.Auf Nachfrage bei BMW ist dieser Mangel bekannt.Er hat die Drallklappen in den Motor gesaugt.Ich sollte nun 13000 € für den Tausch des Motors zahlen.Kam für micht in Frage da ich kein Geld mehr in so einen Bayrischen Mist Wagen stecken wollte.Auch auf anderen Plattformen habe ich schon von solchen Motorschäden gehört.Weiterhin ist die Kiste sehr hoch in der Versicherung und kostet 500€ Steuern.Auch die Bremsen sind bei normaler Fahrweise bei ca.45tkm platt.Vom Kauf dieses Autos kann ich nur Abraten.Jetzt fahre ich einen e39 und bin voll zufrieden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Ich fahre einen BMW 530d (fuhr) EZ: 10/2003 als Erstbesitzer. Bis 170.000 km hatte ich bis auf ein paar Softwareproblemen und einem durchgebrannten/Gerissenen Abgaskrümmer keine Probleme mit dem Fahrzeug. Als ich jedoch langsam an die 180 tkm Laufleistung heran kam, gab der Motor ein paar Geräusche von sich. Darauf hin fuhr ich zu meiner BMW-Vertragswerkstatt und teilte ihnen dies mit, mit dem Ergebnis, dass zwar ein Fehler im Fehlerspeicher gespeichert war, jedoch nicht mehr vorhanden sei. Rückschlüsse auf den Fehler gab es keine, da laut Fehlerdiagnose alles i.o. war (bis auf den gespeicherten Fehler). Man rat mir, erst mal weiter zu fahren, bis irgend etwas auffälliges vom Moter her sei um dann nochmals den Fehlerspeicher aus zu lesen (in der Hoffnung, den Fehler zu finden). Eine Woche später klapperte auf einmal der Motor (zuvor kein Anzeichen mehr) und ich fuhr gleich am nächsten Tag in meine Vertragswerkstatt. Diese Diagnostizierte dann unter kurzem Vollgas geben, dass mein Abgaskrümmer (AK) gerissen sei und dies das Geräusch verursachte. Sie bauten mir einen neuen AK ein mit dem Ergebnis, dass es dieser leider nicht gewesen sei und sie gleich die Ansaugbrücke (AB) abbauten. Hier stellten sie fest, dass sich eine Drallklappe in der AB gelöst hatte und vom Motor angesaugt wurde mit dem Ergebnis: Motorschaden. Zurückzuführen auf ein zu gering ausgelegte, auf die Belastung führendes Material (meine Vertragswerkstatt sieht das genauso sind aber die Hände gebunden)der Drallklappe-Stärke der Klappe ca. 1,5mm (bei neuen wurden verstärkte Drallklappen- Stärke ca. 3 mm- verwendet). Auf Kulanz oder einer Teilzahlung seitens BMW - meines Erachtens ein zu schwach ausgelegtes Material, dass BMW schon festgestellt haben muss auf Grund der verstärkten Drallklappen. Seitens BMW gab es hier jedoch keine Rückrufaktion oder sonstiges. Auf den Kosten blieb ich voll sitzen. Ich hatte mir auf Grund der Empfehlung und des Ratschlags meiner Werkstatt einen gebrauchten Motor geholt, den die Werkstatt mir dann mit einer neuen Ansaugbrücke und einem neuen Injektor eingebaut hatte. Nach ca. 1900 km Fahrleistung (Motor hatte dann auch ca. 170 tkm drauf ein erneuter Motorschaden (Kolben im 5. ten Zylinder zertrümmert und BMW weigert sich, die Daten (was der Auslöser gewesen ist) im internen Speicher des Steuergerätes an die von mir beauftragten Sachverständigen des Tüv Süd heraus zu geben. Für mich war dies der Dritte BMW, aber auch der letzte BMW, den ich gefahren habe.
0
0