12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 5er Limousine 525tds 143 PS (1987-1996)

Alle Erfahrungen

BMW 5er Limousine (1987–1996) 525tds (143 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 525tds

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.480 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2497 cm³
Leistung
105 kW/143 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
207 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 5er Limousine (1987–1996)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,1 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
240,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
25.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Anonymous
fast 8 Jahre
Ich habe den 525tds E34 jetzt bereits seit 5 Jahren und knapp 100tkm. Ich muss sagen, dass er in der Zeit sehr zuverlässig war und für einen Diesel Baujahr 1993 überraschend sparsam. Meiner hat ein Automatikgetriebe und einen 80 Liter Tank, wie alle E34 außer Alpina, und bei vernünftiger Fahrweise komme ich mit einer Tank Füllung etwas über 1000km, was ein Verbrauch von knapp 7,2 Litern entspricht. Klar kann er auch mehr verbrauchen. Optisch ist er heutzutage wie damals ein echter Hingucker, wie eigentlich jeder andere E34. Vom Fahren her ist er auch super. Schade nur, dass der tds viel schlecht geredet wird, was ich nicht nachvollziehen kann. Wenn man in pflegt, wird man ihn lange fahren können, ich habe noch zwei weitere tds, einer davon gechipt mit 543tkm auf der Uhr und er läuft einwandfrei. Die einzigen Probleme die ich kenne, dass diverse Achsteile mal ausschlagen und dass die Einspritzpumpe durch die 7% Biodieselanteil im Sprit mal undicht wird, aber dafür gibt es Bosch Dichtungssätze für die Pumpe, welche 15€ kosten. Ansonsten ein sehr zuverlässiges Auto, wenn man ihn vernünftig pflegt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
BMW 525tds E34 von der Karosse her finde ich Ihn Zeitlos schön, aber Geschmäcker sind verschieden. Der Motor war "damals" als er raus kam wirklich toll, aber heute würde ich jedem davon abhalten sich so einen Wagen zu kaufen aus folgenden Gründen: Motor ist überhaupt nicht halbar, es gibt total viele Zylinderkopfschäden, weil BMW die Zylinderköpfe hat damals in Polen fertigen lassen und Luftblasen mit eingeschlossen sind, die Steuern sind viel zu hoch und 10,0 Liter Diesel auf 100km ist absolut nicht wirtschaftlich, Turbolader sind auch nicht wirklich haltbar, wenn es unbedigt ein E34 Diesel sein soll dann am besten der 525td ist zwar auch sehr träge aber hält bissel länger, es soll zwar auch 525tds geben die 500tkm mit der ersten Maschine gelaufen haben, aber ich habe noch keinen gesehen sondern nur ganz ganz viele Motorschäden....... Ich mag BMW wirklich sehr, nur der 525tds war in meinen Augen wirklich "Käse" Die Karosse fängt halt auch langsam an zu Rosten, ich würde lieber auf einen E39 525d ausweichen als mir so einen zu kaufen, ausser man ist Liebhaber aber dann hat das ganze ja auch einen anderen Wert für einen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Zum 525 tds kann ich sagen: super Motor ab 2000 U/min richtig durchzugsstark, wobei man dann sehr auf das Heck aufpassen muss, das kommt dann nämlich in Kurven bei voller Drehmomentabgabe sehr schnell, lässt sich aber auch wieder gut einfangen durch guter Motorbremswirkung, was wiederum gut ist bei bremsfaulen Fahrern. Selbst im fünften Gang (als Schaltgetriebe) zieht er noch recht gut und, zumindest bei meinem,tut es aus dem Auspuff nicht qualmen, bei Kaltstart bleibt es hinten auch rußfrei. Jedoch sollte man beim schnellen Beschleunigen möglist warten bis der Motor warm wird, dann gibt er auch seine volle Leistungsabgabe. Der Motor ist Ladeluft gekühlt und besitzt einen Turbolader, den man beim schalten, bei erniedrigung der Drehzahl, während des Schaltvorgangs gut hört, vielleicht sollte man auch etwas Zwischengas beim Schalten benutzen, da so das unschöne Ruckeln beim schalten von 1. in 2. oder auch vom 2. in 3. Gang vermieden wird. Der Motor hat nämlich eine leichte Anfahrschwäche, die aber ab 1500 U/min nicht mehr merkbar ist, denn spätestens ab 2000 U/min zeigt der tds was er kann. Die Elektrik ist meiner Meinung nicht ausgereift genug, das Auto hat elekt. Servoöffnung der Heckklappe und Heckscheibe, wo bei mir beide nicht mehr zu öffnen sind durch Kabelbruch?? oder sonstiges?? Man sollte beim Kauf nicht zuviel ausgeben, da der Unterhalt sehr teuer ist (Steuern 450€). Ansonsten ist das Auto sehr zuverlässig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Wer heute so ein Teil kauft, ist selber schuld. Fast schon ein Youngtimer. Möchte mir lieber keine Gedanken zur Steuer und zur Emissionsklasse machen. Damals war der 525 tds als Automatik schlicht ein Knaller. Der Motor passte in jeder Hinsicht zum damligen Image von BMW. Gute Fahrleistungen bei angemessenem Verbrauch und hervorragendem Geräuschniveau. Die Platzverhältnisse, die Verarbeitung waren seinerzeit auf sehr hohem Niveau. Die Zuverlässigkeit der Technik war schon um Längen besser als beim Vorgänger (524 td). Dennoch haben 85.000 km keine ungetrübte Freude bereitet. Die Wasserpumpe und die Kopfdichting wurde gewechselt. Heute ist eine solche Rußschleuder aus der Zeit. Bei voller Beschleunigung in der Dämmerung hat so mancher hinter dem Fahrzeug das Licht eingeschaltet. Damals, eigentlich gar nicht so lange her, war das Fahrzeug technisch und qualitativ toll.
0
0