12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 5er Kombi 520i 170 PS (1996-2004)

Alle Erfahrungen

BMW 5er Touring (1996–2004) 520i (170 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 523i touring

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1997-2000
HSN/TSN
0005/604
Maße und Stauraum
Länge
4.805 mm
Breite
1.800 mm
Höhe
1.445 mm
Kofferraumvolumen
410 - 1525 Liter
Radstand
2.830 mm
Reifengröße
225/60 R15 96V (vorne)
Leergewicht
1.590 kg
Maximalgewciht
2.165 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2494 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,9 s
Höchstgeschwindigkeit
222 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 5er Touring (1996–2004)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,9 l/100 km (kombiniert)
13,9 l/100 km (innerorts)
7,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
236,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.0 von 5
(15 Bewertungen)
5
26.7%
4
53.3%
3
13.3%
2
6.7%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
15 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Einen 98er BMW 523i Kombi zu fahren war für mich früher schon etwas besonderes. Auch heute sind diese Wagen noch sehr günstig zu haben. Unterhaltung des KFZ ist in meinen Augen ohne Probleme machbar. Versicherung und Steuer kosten nicht viel mehr als für einen VW Passat oder ähliches. Was den Benzinverbrauch angeht, kommt es sehr drauf an wie man den Wagen vorher behandelt hat (Motor usw....). Regelmäßige Wartung und Ölwechsel sind hier natürlich Voraussetzung. Die Verschleißteile waren allgemein auch nicht zu teuer. Wie schon erwähnt, die Unterhaltung und alles was dazugehört, sind machbar. Kommen wir nun zum Kofferraum.....er ist riesig. Für einen BMW eher ungewöhnlich aber optimal für Familien mit Kindern. Kinderwagen, Spielzeug, Schwimmsachen usw.....alles kein Ding. Kofferraum auf-->alles rein und los gehts. Mit 3 Kindersitzen ist es auf der Hinterbank schon etwas eng und man hat Probleme die Sitze anzuschnallen. Sitzqualität und Komfort sin 1A. Der Wagen ist sehr leise und hat einen angenehmen Sound. Ich liebe BMW-Sound.....macht Lust auf MEHR!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Exterieur: Das Fahrzeug ist grün metallic lackiert. Die Farbe bei einem Auto ist natürlich Geschmacksache, manchen gefällt es, manchen nicht. Die Farbe ist relativ pflegeleicht, bedeutet, man muss nicht ständig in die Waschanlage fahren, damit das Auto ansehnlich aussieht. Nach 19 Jahren sieht des Lack auch nicht ausgeblichen aus. Die Xenon- Scheinwerfer, elektrische Seitenspiegel und das Schiebedach sprechen eigentlich für sich. Alles praktische und angenehme Zusatzfunktionen. Auch das PDC funktioniert genau so wie es soll. Die zweigeteilte elektrische Heckklappe (Die Heckscheibe kann unabhängig von der Kofferraumklappe geöffnet werden) hat zum Vorteil, dass man den Platz im Kofferraum nach Fahrzeugheck hin optimal ausnutzen kann. Durch die Möglichkeit zum zusätzlichen Öffnen der Heckscheibe, muss man nicht darauf achten, dass einem die Ladung sofort entgegen kommt, wenn man den Kofferraum einmal sehr voll gefüllt hat. Außerdem ist es nicht nötig die Kofferraumklappe mit voller Wucht zuzumachen, damit möglicherweise leicht herausstehende Taschen in den Kofferraum reingequetscht werden, sondern es genügt lediglich ein leichtes anlehnen an das Schloss, danach zieht die Klappe elektrisch zu. Ein klarer Nachteil an der elektrischen Heckklappe ist: Es gibt keine Möglichkeit den Kofferraum von außen mechanisch zu öffnen, lediglich im innenliegenden Teil der Heckklappe gibt es einen Zug mit dem sich die Klappe öffnen lässt. Das hat den klaren Nachteil, sollte es einmal Probleme mit dem Schlüssel oder der Batterie (die sich übrigens im Kofferraum befindet!) geben, bleibt einem nichts anderes übrig als sich durch den Innenraum an die Kofferraumklappe zu kämpfen. Für die Schrauber: Einige Sachen habe ich an dem Auto selbst repariert (mit Hilfe und Anleitung natürlich), hier meine Erfahrungen: Es dürfte jedem klar sein, original BMW Ersatzteile sind relativ teuer. Allerdings gibt es durch diverse andere Anbieter/Produzenten die Möglichkeit, Qualitativ fast gleichwertige Teile deutlich günstiger (teilweiße die Hälfte vom Preis) zu erwerben. Die Batterie sitzt bei meinem Modell im Kofferraum sehr ungeschickt. Um an diese heranzukommen muss eine Verdeckung im Kofferraum gelöst werden. Darunter befindet sich ein Subwoofer. Dieser muss zur Seite geklappt werden, damit die Batterie erreicht werden kann. Dies ist allerdings nicht so leicht, da ich einen ausziehbaren Kofferraumboden besitze, der dem Subwoofer im Weg ist, wenn er rausgeklappt werden soll. Dieser lässt sich leider nicht ohne weiteres herausnehmen, sondern muss dauerhaft angehoben werden. Hat man also keinen zusätzlichen Helfer, der einem den Boden hochhält, muss dieser auf der Schulter abgelegt werden, was sowohl beim Schrauben ungeschickt ist, als auch auf Dauer schmerzhaft wird. Verschleißteile wie Bremsblöcke und Bremsleitungen lassen sich je nach Menge an angesetzten Rost und Löslichkeit der Schrauben, relativ leicht wechseln. Andere Teile lassen bei ihrem Aus-/Einbau an der Ingenieurskunst von BMW zweifeln. Teilweise sind manche Sachen sehr umständlich eingebaut und erfordern damit einen sehr hohen Zeitaufwand beim Wechseln. Beispiel dafür sind die Radnaben, sowie die ABS-Sensoren. Auch die Zündkerzen, sowie der Ventildeckel sind sich in Richtung Heckscheibe immer schwieriger zu erreichen, wenn man nicht gerade ein Riese ist. Interieur: Dieses Modell besitzt ein Interieur in der Farbe beige. Das kann schnell schmutzig wirken und sieht etwas Opa-mäßig aus, passt jedoch perfekt zu Außenfarbe und ist natürlich auch wieder Geschmacksache. Die Volllederausstattung lässt sich leicht reinigen und ist sehr Pflegeleicht, jedoch im Winter etwas unangenehm kalt. Sehr praktisch ist die Hartplastik-Verschalung der Vordersitze, dies erspart einem Knie im Rücken oder Tritte der Hinterleute während der Fahrt. Dazu muss gesagt werden, dass die Beinfreiheit im gesamten Auto, sowie die allgemeine Bewegungsfreiheit sehr hoch und damit sehr angenehm ist. Klimaautomatik, Bordcomputer, Tempomat, Sitzheizung und Radio erfüllen ihren Zweck einwandfrei und sind leicht zu bedienen. Einziges kleines Manko: Der 6-fach CD-Wechsler des Radios befindet sich im Kofferraum und ist während der Fahrt nicht zu erreichen. Mehrere Boxen in den Seitenverkleidungen und in der Decke sowie zwei Subwoofer im Kofferraum sorgen für einen guten Sound. Der Kofferraum ist leider nicht ganz perfekt gestaltet. Wie schon oben erwähnt besitze ich einen herausziehbaren Boden, der mit 70 kg belastet werden kann. Dies hat den Vorteil, dass man Sachen die man hinten im Kofferraum platzieren möchte nicht unter Belastung des Rückens hineinwuchten muss, sondern bequem von der Seite daraufstellen und danach hineinschieben kann. Diese Funktion benutze ich allerdings so gut wie nie und beim Schrauben ist es dann leider sehr lästig. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Rückwand der Rücksitze sowie die ausziehbare Hutablage. Die Rücksitze sind für eine angenehme Sitzposition leicht nach hinten geneigt. Dies kommt dem Kofferraum beim beladen von Getränkekisten oder ähnlichen Sachen nicht zu Gute, da in dieser Schräge einiges an Platz verloren geht. Die ausziehbare Hutablage ist sehr praktisch um die Sachen im Kofferraum abzudecken und hat sogar ein zusätzliches Gepäcknetz zur Sicherung der Rücksitze, was bei vollbeladenem Kofferraum sehr von Vorteil ist. Allerdings ist die Position der Hutablage (also der Rolle) sehr ungeschickt. So ist diese zu niedrig, als dass man darunter beispielsweiße Getränkekisten schieben könnte, wodurch noch einmal zusätzlich Raum verloren geht. Sie ist einfach ein paar Zentimeter zu niedrig angebracht. Fahrverhalten: Das Fahrzeug lässt sich sehr angenehm fahren. Das Fahrwerk ist eher sportlich (klar, ist ja ein BMW), man spürt aber auch nicht jeden Stein, wie eventuell in einem richtigen Sportwagen. Es lässt sich gut lenken, auch bei hohen Geschwindigkeiten muss man kein Muskelprotz sein um das Auto in der Spur zu halten. Der Hinterradantrieb macht Spaß, ist allerdings nicht sonderlich auffällig (ist ja immerhin auch ein Kombi). Beim Benziner ist die Beschleunigung in Ordnung, man muss also nicht immer in den ersten Gang runterschalten, wenns gerade mal bergauf geht. (natürlich auch abhängig von der Anzahl der transportierten Personen und dem Gewicht der Ladung) Im Innenraum ist auch bei hohen Geschwindigkeiten eine annehmen Geräuschkulisse, sodass sich bei 180 km/h auf Zimmerlautstärke unterhalten werden kann. Die Übersicht ist im hinteren Bereich des Wagens mit den großen Fenstern und der zusätzlichen Hilfe des PDC perfekt. Vorne ist durch die tiefen sportlichen Sitze die Übersicht leicht eingeschränkt, durch ein wenig Übung bekommt man dafür aber schnell ein Gefühl. Fazit: Zusammenfassend kann man sagen, wenn etwas an diesem Auto kaputt geht kann es schnell sehr teuer oder Zeitaufwendig werden. Der Innenraum aber, sowie die Zusatzfunktionen, wenn man von den Nachteilen des Kofferraums absieht, sind perfekt und machen es sehr angenehm für die Insassen. Der Fahrspaß geht trotz der Größe des Kombis nicht verloren. Das Auto hat mir über viele 1000 Kilometer treue Dienste erwiesen. Wenn man sich also ein größeres Auto anschaffen möchte und gewappnet ist für etwaige Reparaturen, so ist dieses Auto sehr zu empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Insgesamt bin ich mit meinem 5er BMW sehr gut zufrieden. Aufgrund des hohen Alters fährt er immer noch ausgesprochen zuverlässig und insbesondere in den letzten Jahren hat es kaum Reparaturen gegeben. Natürlich weisen einige Komponenten Verschleiß auf (z.B. Batterie, Schlösser oder Elektronik), doch das ist in meinen Augen nach einiger Zeit nicht zu vermeiden. Auch durch das hohe Gewicht des Fahrzeugs und des V6-Zylinders rollt der Wagen bei längeren Fahrten über die Straße, sodass auch längere Reisen mit dem Auto kein Problem darstellen und stets als angenehm empfunden werden. Alles in allem fährt der BMW immer noch zuverlässig und ich würde ihn jederzeit weiterempfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich besitze meinen 5er jetzt bereits seit 1 Jahr und kann zum größtenteil nur positiv darüber berichten. Motor/Fahrleistung: Der 520i ist mit seinen 170PS nicht untermotorisiert aber auch keine Rakete. Besonders wenn man wie ich zuvor Fahrzeuge mit 250 bis 300PS hatte. Im Alltag reicht die Leistung für fast alles aus, lediglich Überholmanöver auf der Landstraße müssen gut geplant sein. Sind eben keine 300PS mehr... Der Verbrauch pendelt sich bei mir auf der Landstraße mit ~10Litern ein. Fahrwerk Das Fahrwerk des 5ers ist ordentlich, nicht zu hart aber auch keine Kutsche. Bei Gebrauchten sollte man aber genauer hinsehen, der 5er ist einfach in die Jahre gekommen und viele Besitzer haben die Investitionen geschäut. "Schaukelnde Schiffe" werden leider oft angeboten... Reparaturen/Wartung/Probleme Der 5er hat einfach ein massives Rostproblem, es gibt Modelle welche tadellos sind, aber auch viele die das Gegenteil beweisen. Für ein Auto dieser Klasse hat sich BMW damals nicht mit Ruhm bekleckert. Besonders beim Kombi ist die komplett rostende Heckklappe oft anzutreffen... Im Innenraum sind Pixelfehler im MID und im Tacho auch der Standard. Was man BMW hier zu gute halten kann ist, dass es bei Audi und Co. damals auch nicht viel besser war. Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit meinem Wagen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hallo! Der BMW E39 ist ein Top-Auto! Der Motor von BMW ist ganz klar das Highlight. Bisher habe ich gute Erfahrungen bei diesem Auto Sammeln können und das Auto ist für große Kilometerzahlen gemacht. Aktuell habe ich fast 300.000 Kilometer auf dem Tacho und das Auto läuft noch super. Einziger Kritikpunkt sind die immer mal wieder auftauchenden Elektronikprobleme, teilweise sind es keine echten Fehler, sondern es geht eine Warnleuchte an und beim nächsten Starten ist der Fehler einfach wider weg. Aber eine echte Kaufempfehlung für die gute alte BMW Qualität.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
BMW. Nachdem einiges aus der gehobenen Klasse gefahren ist, in einen BMW zu steigen ist erstmal ungewohnt. Ist ja bloß ein BMW. Stimmt ganz, allerdings ist BMW doch gar nicht so schlecht. Ok, das Holz gibt es nicht serienmäßig und es mangelt innen an Chrom, aber wenn man das bei Seite schiebt, ist der 5er wirklich ein robustes und gutes Schiff. Ja, Schiff. Wer den 5er Touring mal bewegt hat, weiß, wie groß dieses Gefährt wirklich ist. Natürlich ist es ein Kombi und es mangelt ihm daher auch an Sportlichkeit, aber er macht Spaß. Der Wagen ist 4,80m lang und wiegt 1,7t . Dementsprechend ist auch sein Verbrauch. Der 2.5l Reihen-6-Zylinder im 523i sollte schon das Minimum sein, wenn man einen kaufen möchte. Zum Thema kaufen: Kauft ihn! Er macht glücklich. Er macht Männer glücklich, er macht Frauen glücklich, er macht Kinder glücklich und sollte man vor dem Baumarkt oder Möbelhaus stehen, macht er auch glücklich. Damit zum Wichtigsten eines Kombis, dem Kofferraum: Koffer-raum, Koffer-Stadt, eher Koffer-Land. Der ist riesig! Auch ohne etwas umzuklappen, obwohl man das auch könnte. Man kann darin einen zwei Wochen Einkauf für 4 Leute transportieren, einen zudammengefalteten Elch, ein Fahrrad, säckeweise Streusalz, den Satz Winterreifen, man kann darin sitzen, auch zu zweit, ein echter Touring eben. Die Heckscheibe geht separat auf. Die Heckklappe ist groß und schwer. Und die Griffleiste ist der erste Schwachpunkt. Sie kostet nicht viel, aber die ganze Heckklappe muss dafür auseinander. Aber erstmal zum Anfang, dem Herz: Ein M52TUB25 Reihensechszylinder treibt das Schlachtschiff an. Man dreht den Schlüssel und quasi in der ersten Umdrehung zündet schon das Triebwerk. Ohne lästiges Orgeln. Das Triebwerk schnurrt. Ganz leise, ganz sanft summt es vor sich hin. Bis man das Gaspedal findet. Der Doppel-Vanos(variabler Nockenwellensteller auf Einlass- und Auslasswelle) reguliert dabei völlig harmonisch. Die Drehzahl ist ruhig und absolut stabil. Dank Latentwärmespeicher wird der Motor und damit die Heizung auch sehr schnell warm. Tritt man das Gas, hört man doch einen eher sportlicheren Sound. Gerne durch 60cm Massivmauerwerk. Mit kraftvollem Brummen bewegt sich die Aida dann gemütlich davon. Und das hört man! Der Auspuff ist serienmäßig laut genug und klingt echt toll. Nicht zu laut, kein Tuningteil, einfach schön, wie er ist. Die ZF-Automatik schaltet butterweich(wenn nicht - Getriebeöl wechseln! Alle 80tkm), zieht aber leider wie am Gummiband. Der Schub kommt etwas spät. Erstmal muss der Drehzahlmesser genug ausholen. Die Steptronic mit Sportmodus(dreht bis 6.200) und der Möglichkeit, manuell zu schalten ist eigentlich Pflicht. Auch besitzt der BMW Drive by Wire, das heißt komplett elektronische Gasannahme und Regelung. Das Fahrgefühl ist toll! Nicht sportlich, sondern absolut sanft. Vergleichbar mit einem Jaguar X-type, jedoch mit vergleichsweise bescheidener Kurvenlage. 225er Reifen sind notwendig, damit er sicher in der Spur bleibt. Bei 200 Sachen wird es ungewohnt am Steuer. 220 sind schon fast ungemütlich. Dahin beschleunigt er aber vollbesetzt noch problemlos. 250 stehen auf dem Tacho, ich glaube aber nicht daran. Dafür ist er einfach zu schwer. Seine Disziplin ist sanftes Gleiten. Bodenwellen und Kopfsteinpflaster werden mühelos und leise geschluckt. Im Innenraum interessiert man sich eher wenig für Umweltgeräusche, da er sehr gut gedämmt ist. Er manövriert sich allerdings gefühlt eher wir die Aida. Daher auch sein Spitzname bei mir. Die Einparkhilfe hinten ist Pflichtprogram. Man sieht und fühlt nicht mal, wo der Wagen aufhört. Parklücken werden oft überschätzt. Für sportliche Fahrer: Das Driftverhalten ist für so ein Schiff phänomenal! Die 170PS auf der Hinterachse lassen das Heck schnell und gut kontrolliert ausbrechen und die Lenkung ermöglicht wirklich kunstvolle Quereinlagen! Der Familienkombi macht also doppelt Spaß! Innenraum: Toll! Klasse! Fast perfekt! Anders kann man es nicht nennen. Vorne kann man die Beine ausstrecken, während hinten die Kinder ebenfalls die Beine ausstrecken. Noch nie hatte ich hinten so viel Platz! Selbst ein Jaguar ist hinten deutlich enger. Viel Platz und Ablagemöglichkeiten überall! Vorne sitzt auch die 2-Zonen Klimaautomatik, die dreistufige Sitzheizung, Multifunktionslenkrad mit Umlufttaste, Telefon, Radio, Tempomat, zwei Ablagefächer, Aschenbecher, verstellbarer Mittelarmlehne, beleuchteten Schminkspiegeln und zwei Leselampen. Hinten gibt es eine Lüftung (warm/kalt), Mittelarmlehne, zwei Leselampen (und hier hat BMW mitgedacht und die Lampen an die Seite gebaut!) und 4 Sonnenrollos an den Fenstern. Die umklappbaren (1/3,2/3) Rücksitze werden durch ein ausfahrbares Netz zum vom Kofferraum getrennt. Sicherheit steht hier gang oben. Genug Airbags vorne, Seitenairbags hinten. Der Unterhalt ist vergleichsweise günstig, da hier einfach nichts kaputtgeht. Und wenn doch, dann ist die Reparatur günstig und überall machbar. Aber eigentlich bleibt dieser Wagen nicht einfach irgendwo liegen. Dir Teile kündigen sich sehr lange vorher an. Zum Ölverlust gilt: Wenn kein Öl drunter ist, ist auch kein Öl drin. Der M52TU verliert gerne Öl über den Ölschlauch des Vanos. Lässt sich teuer abstellen, oder alle 10.000km mal einen Liter nachfüllen. Castrol Magnatec sollte man aber schon nehmen. Die Klimaanlage ist auch super. Bei 40° im Schatten kann man innen fast erfrieren. Die mittlere Lüftung lässt sich, trotz eingestellten Temperaturen, noch kalt/temperatur/warm stellen. Die Frontscheibenlüftung ist phänomenal! Für die Scheinwerfer empfehle ich unbedingt Osram Nightbreaker! Die Versicherung liegt im Mittelfeld, die Steuer des 523i muss sich jeder für den 2.5l(nicht 2.3!) auf Euro 4 selbst ausrechnen. An diesem Wagen braucht man auch nichts ändern. Und auch wenn es kein Jaguar ist, so wird man mit ihm trotzdem sehr glücklich und innen ist er sehr edel aufgebaut. Farbempfehlung: Stahlblau Metallic, Waterblue Metallic. Damit sieht man dem Wagen sein Alter nicht mal mehr an. Der Verbrauch liegt zwischen 8l(Sommer Land) und 16l(Winter berliner Stadtverkehr) in Grenzen. Auf der Autobahn bei 120 und Tempomat nimmt er nur 8.5l auf 100km. Besser Super Plus tanken, damit er tatsächlich weniger verbraucht und seine vollen 170PS leistet(man spürt den Unterschied!) Kauft ihn! Er ist wirklich gut und sehr qualitativ!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
Moin - Mein Braunerlässt mich auf der Autobahn nicht im stich. Ich habe ihn im juni 2006 gekauft da hatte er 70 tkm runter er hat 11800 euro gekostet mit einem satz neuer sommerreifen 12t€. Seither habe ich ihn schon mehrmals reparieren lassen. Kontra- Aufhängung zu schwach die karre ist zu schwer für so kleine stossis Frontscheinwerfer plaste dreck wird milchig heckklappe und zwar die glasscheibe zum hochklappen ist undicht und wasser drang ein neueinbau des heckscheibenwischer motors Innentürrahmen werden schnell dreckig muss oft gewischt werden kotflügel sind beschissen gearbeited und rosten bremsanlage vil zu gklein dimensioniert für das gewicht und die geschwindigkeit parken in der stadt oh mein god Musikknopf lauter und leiser konnte ich weckschmeißen der ist wie radiergummi geworden. Lampen - wenn eine kaputt geht schnell eine neue besorgen sonst bekommen die anderen zuviel saft und gehen nacheinander kaputt anscheinend sind die seitenspiegel in GR begehrt kosten ja nur 120 das paar Parksensoren neu machen lassen kostet ein heidengeld da gut verbaut 6 zylinder braucht kühlung wenn irgendwas kaputt geht sofort reparieren oder die karre überhitzt Pro- Frontscheibe kann extrem viel habe schon viele steinschläge gehabt und keiner wird durch die beewgung der karosse großer Lampenwechsel einfach und billig für frauen gemacht heheh Wenig motorgeräusch und fahrgeraüsch und wenn dann das sonore brummen eines 6 zylinders gute optik auch die angeleyes hammergeil und alter haifischschnautzenblick selbst mit 170 ps immernoch 230 kmh nicht schlecht für den oldie geht auf autogas um zu rüsten aber nur bei die polen die deutschen können das nicht hehehe im unterhallt sollte man autobahn fahrer sein dann lohnt er MOTOR - der läuft und läuft und läuft... Öl hauptsache die intervalle eihallten und jutes öl benutzen ansonsten echt wenig schaltung nicht hakelig einfach zu bedienen knöpfe sind wenig da hehhehe wenn er probleme hat sagt er es immer an - durch rattern, quitschen, scheppern, scheiße fahren, nicht gangbarkeit von teilen voll geil also jedes problem wird vorher angekündigt großes tuning potenzial - supi hehehehe pennen in der karre im vollsuf kein problem motorspülung jo geht frauen ab schleppen
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Fahren seit 2006 einen 520i touring aus 2001,und sind eigentlich sehr zufrieden. Zu Anfang sind wir immer in einer BMW-Werkstatt gegangen, bis wir gemerkt haben das die auch nicht Hexen können, sondern nur Tauschen, auf meine Kosten. Seit ich bei einer freien Werkstatt bin, weiß ich auch viel mehr. 1. Hatte Pixelfehler u. ausfälle im Cockpit. BMW bot mir ein neues Cockpit, 550€. Spezialfirma aufgesucht(gibt es überall) Pixelfehler behoben und 10 Jahre Garantie, 150€. 2. Beim Bremsen gab es Schwingungen im Lenkrad. BMW wollte Lenkung kontrollieren. Freie Werkstatt hat Scheiben gewechselt, weil es bekannt ist das die Bremsen an so ein Auto zu schwach ausgelegt sind und schnell ein Schlag bekommen. 3.Der BMW hatte Zündaussetzer und lief im Notprogramm. Ab zur freien Werkstatt. Dort wurden aufgrund der Auslesung 6 Zündspulen u. Kerzen gewechselt. Kein Erfolg. Dann wurde der Kraftstofffilter gewechselt. Kein Erfolg. Auto wurde in die Benachbarte BMW Niederlassung zum Auslesen der Speicher gegeben. Resultat: Steuergerät defekt aufgrund eines defekten Kabelbaums. Steuergerät wird erst gewechselt wenn Kabelbaum neu. Alles in allem 2000€! Auftrag wurde von der freien Werkstatt abgelehnt und das Auto wurde wieder abholt. Die freie Werkstatt hat nach einigen Überlegungen die Benzinpumpe gewechselt, und siehe da, das Auto läuft! Wenn man den 5er pflegt ist er eigentlich ein gutes Auto. Heute, 11.2013, 220000 km, 7 Jahre und 134000 km gefahren würde ich sagen, ich mach es nochmal, aber ohne BMW-Service.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
habe bei kmStand 91TKM einen BMW E39 Kombi (Facelift) 520i mit Automatik gekauft. Es war scheckheft gepflegt...worauf wir deutsche seeeeeeehr viel Wert legen! Ich habe das Auto 1 Jahr gefahren und danach weiterverkauft zum "warum" komme ich sofort; Das sind "DEFEKTE" die mich erwischt haben, wenn man die Foren liest wird man sofort feststellen dass ich nicht ein einzellfall war! - Lenkgetriebe undicht ( 600€ ) - elektronische Servounterstützung ausgefallen (250€) - Ölfiltergehäuse undicht (100€) - Kurbelgehäuseentlüftung defekt (450€) - Ölwanne undicht (250€) - Differential undicht (250€) - Simmerring am Getriebe undicht (250€) - Heckklappe rostet (450€) - Innere Rückleuchten an der Heckklappe verblasst (250€) - Klappernde Fahrertür und Rücksizbank - Verstelleinheit an der Ansaugbrücke kaputt (180€) - Vanoseinheit (Nockenwellenverstellung) kaputt (550€) - Sehr anfällige Vorder und Hinterachse - Zwischen 80-120km/h zitterndes Lenkrad...neue Reifen! (450€) - 3 der 6 Zündspulen defekt (motorsteuerung meldet Zündausetzer) (120€) - Beifahrerseite Sitzerkennungsmatte für Airbag defekt (200€) BMW - Freude am Fahren!?? Ja stimmt nur bis in die Werkstatt! Wir sind alle Marken-Geil dieses Auto ist nicht besser als ein gleich atlriges Hyndai Mazda Ford Fiat oder Kia Von Verbrauch brauch ich gar nicht reden; 13liter in der Stadt 11liter auf der Autobahn Kaufempfehlung? Auf keinen FALL
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Habe das Auto vierjährig mit Tachostand 150.000 KM gekauft. Bin seither knapp 90.000 Kilometer gefahren und habe bis auf das Ersetzen der Impulsgeber und eines Motormanagementschalters lediglich ein paar Verschleißreparaturen (Stoßdämpfer und Bremsen) durchführen müssen. Nach elf Jahren macht sich langsam etwas Rost oberhalb des hinteren Nummernschildes bemerkbar, aber das sitze ich aus. Nach 240.000 Kilometern ist immer noch der erste Auspuff dran und auch der Motor schnurrt wie eine Katze, deshalb: 100% empfehlenswerter Kauf.
0
0