Seit September 1991 gibt es schon den 525 tds touring und seit dem begeistert er mich. Leider musste ich bis bis zu Jahre 2006 warten bis ich mir ihn leisten konnte.
Nach langer Suche entschied ich mich für einen tds touring Baujahr 96, mit Vollaustattung, Doppelschiebedach (defekt) und mit sehr vielen Kilometern (über 300 000 km).
Die Reparatur des Doppelschiebedach endete darin, dass ich mir vom Schrottplatz ein funktionierendes kaufte, lackierte und einbaute.
5000,- EUR hatte ich für einen Austauschmotor bei Seite gelegt, da ich mit einem schnellen Motorschaden rechnete.
Ich rechnete falsch. Der Motor wurde stetig im oberen Drehzahlbereich und häufig unter Volllast und öfter mit Anhänger gestresst, hielt aber noch knapp 80 000 km. Dann begann öfter die Temperatur zu steigen. Kurz vor Rot wurde natürlich ausgeschaltet. Gelegentlich leuchtete auch die Anzeige der Einspritzpumpe. Ein Quitschen im Kofferraum rechts begann eben so zu nerven.
Die Werkstatt meines Vertrauens erklärte mir dann das bei diesem Modell häufig der Zylinderkopf Risse bekommt und die Einspritzpumpe zwischen 300 und 400 000 km fällig wäre. Das Quitschen hing mit mit den Stoßdämpfern zusammen, die auch nicht mehr die Besten seien. Ich sollte mich doch nach einem anderen Wagen umschauen.
Mit dem Ziel irgendwann ein H- Kennzeichen zu bekommen und mit meinen 5000,- EUR Reserve ließ ich alles reparieren.
Die Kosten beliefen sich insgesamt auf 4350,- EUR incl. MwSt. und zwei Jahre Garantie.
Seit dieser Zeit bin ich weiter über 100 000 km ohne Probleme gefahren. An Verschleißteilen wurden die vier Bremsscheiben und Beläge erneuert, die ich bei EBAY neu für 162,-EUR ersteigert habe. Beim letzten Tüv musste meine Werkstatt "Achsgummis" erneuern, was mich 250,- EUR kostete. (Tüv und AU exklusive)
Im Verbrauch ist er für sein Alter und seine Klasse echt top. Mein Schnitt liegt laut Bordcomputer bei ca. 7,5 Litern, was beim nachrechnen auch stimmt. Mein Minimalverbrauch lag bei 5,8 Litern (ca 90- 100 km/h) auf der Autobahn, der Maximalverbrauch lag bei 10,5 Litern (Voll geladen mit Dachgepäckträger und Bleifuß). Hierbei gibt es zu bemerken das mein tds immer wieder längere Strecken benötigt um sparsam zu bleiben. Bei 2-3 Monaten Kurzstrecke steigt der Verbrauch und er zieht nicht mehr so gut. Kurz nach Hamburg und zurück (ein weg ca. 700 km) im Drehzahlbereich zwischen 3 und 4000 U/min. und alles ist wieder bestens.
In Kürze habe ich vor eine REWITEC Nanobeschichtungs Behandlung zu machen um die Laufeigenschaften der Metalloberflächen im Motor zu verbessern.
Diese Behandlung wurde in meinem kleinen, Fiat seicento, schon mit sehr gutem Erfolg durchgeführt.
Mehr dann...