12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 3er Coupé 325i 192 PS (1992-2000)

Alle Erfahrungen

BMW 3er Coupé (1992–2000) 325i (192 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 325i

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.330 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2494 cm³
Leistung
141 kW/192 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,0 s
Höchstgeschwindigkeit
233 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 3er Coupé (1992–2000)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
13,2 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
307,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.9 von 5
(8 Bewertungen)
5
25.0%
4
37.5%
3
37.5%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der gute alte E36 325i, was hab ich alles mit diesem alten Hobel erlebt ;) Gut ich muss sagen mein gutes Exemplar war typisch sehr verbasttelt, aber hat wirklich die 4 Jahre die ich Ihn hatte seinen Diest sehr sehr gut verrichtet und das obwohl er damals schon 18 Jahre auf dem Buckel hatte. Der Reihen 6 Zylinder ist ein zuverlässiges Monster ;) aber das muss man auch sagen ein Monster mit einem enormen Durst unter 12,5 Liter war fast nicht drin.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir hatten das Coupè - das Fahrzeug besticht im Innenraum durch eine sehr hohe Qualitätsanmutung - von der Optik mal ganz zu schweigen. Der Motor ist mit ca. 9 Litern relativ sparsam und war aber wenig durchzugfreudig und die 192 PS konnte man leider nicht anmerken. Des Weiteren bietet der Innenraum ausreichend Platz. Wir würden dieses Fahrzeug bedingt weiterempfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Die Motorisierung ist mit dem laufruhigen 6 Zylinder ein Traum. Der Verbrauch liegt zwar bei 11-14 Litern, aber das erwartet man auch bei einem Fahrzeug dieser Klasse und vor allem diesen Alters. Was mir nicht gefällt ist die rostanfälligkeit des Wagens. Gerade am Kofferraumdeckel entsteht sehr schnell Korrosion. Ansonsten technisch unauffälig, bis auf die Fensterheber, die doch öfters Schwierigkeiten machen. So langsam kommt die Zeit, wo ich dieses Design wieder richtig schick finde. Doch es dürfte mittlerweile schwierig sein noch ein gepflegtes Exemplar zu bekommen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Fahre meinen BMW 325i coupe, 5-Gang Schaltung, Bj 94 seit 10 Jahren. Mittlerweile stehen 270 000 km auf dem Tacho und ich bin immer noch sehr zufrieden. Es gab keine grösseren Reparaturen. Motor, Getriebe, Antriebswellen, Kupplung, Stossdämpfer - noch nie eine Reparatur gehabt. Alles noch original. Anfälliger sind nur die Gummilager der Achsen. Auf der Autobahn ist man der König, der Wagen ziet auch noch bei 200 km/h sehr gut. Das Fahrwerk ist super, ein perfekter Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort. Trotz seiner 15 Jahre sieht der Wagen immer noch chick aus. Der Verbrauch auf der Autobahn, selbst bei schneller Fahrt ist erstaunlich gering bei dieser Leistung. Man kommt kaum über 10 l/100 km bei sehr schneller Fahrt. Erstaunlich. Bei 120 - 140 kommt man mit 8.0 - 9.0 l aus. Ein Golf 4 mit 1.6 l (100 PS) braucht mehr. Nur im Stadtverkehr schluckt der Wagen sehr viel, 12 - 13 l selbst bei sparsamer Fahrweise.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Ich besitze mein Bostongrünes 325i Coupe JG 95 handschalter seit 3 Jahren. Es ist mein erstes Auto und ich habe den Kauf noch nie bereut. Positives: Motor: Der Motor läuft wie ein schweizer Uhrwerk, ruhig und problemlos. Im Standgas gibt er ein tiefes grummeln von sich, welches ab 1800u/min in ein fauchen übergeht und ab 3500u/min, wo das Vanos einschlägt, so voll und druckvoll zum Angriff schreit, wie ein Löwe, welcher sein Rudel verteidigt. Getriebe: Das Getriebe ist bei normalem Fahrverhalten leicht zu schalten, aber mit klar spürbarem und exaktem einrasten. Man weiss immer, wann welcher Gang eingelegt ist. Auch bei hohen Drehahlen hakt nichts und ist es eine Freude, den nächsten Gang einzulegen. Die Kupplung braucht etwas mehr Kraft zur Betätigung, was die sportlichkeit unterstreicht und ein punktgenaues dosieren zulässt. Bremsen: Das Bremspedal verlangt ebenfalls nach mehr Krafteinsatz als bei anderen Wagen, die Bremsen wirken jedoch nicht stumpf oder unterdimensioniert dadurch. Lack: Vielleicht hab ich nur Glück gehabt, aber für den Lack hab ich schon von verschiedenen Personen die Frage gestellt bekommen, ob ich den kürzlich neu lackiert habe, der sähe aus wie neu. Auch die Unterbodenversiegelung hält immernoch und Rost habe ich bis jetzt noch keinen entdeckt, obwohl ich ihn auch im Winter täglich fahre. HiFi-Anlage: Mein Modell ist mit vom Werk aufgerüsteter Hi-Fi-Anlage bestückt. 2 Boxen pro Tür, 1 pro Seite im Fussraum und eine pro Seite hinten auf der Hutablage. Die Klangqualität ist exzellent, auch im Vergleich mit anderen Wagen aus dieser oder sogar höherer Preisklasse. Auch Bässe beherrscht sie gut. Unterhalt: In den 50'000km, die ich bis jetzt zurückgelegt habe, war einmal die Hardy-scheibe defekt (bekanntes Problem), sonst nichts aussergewöhnliches. Mittlerweile hat er 175'000 runter. Der Verbrauch erstreckt sich bei mir auf 8-10L, trotz sportlicher Fahrweise. Ich stehe jedoch nicht so viel im Stau. Service-intervalle werden automatisch berechnet und fallen etwa alle 10'000km an. Hier in der Schweiz bezahlt man für Teilkasko mit 35% umgerechnet etwa 750€ pro Jahr. Negatives: Wie bereits erwähnt, ist die Hardy-scheibe relativ anfällig auf defekte. Motoröl schluckt er auch mehr als er sollte, was sich aber in Grenzen hält. Die Belüftung, sprich Luftdurchsatz und Heizung, könnten besser sein. Ventilator-stufe 3 vom BMW ist in etwa vergleichbar mit Stufe 2 eines Toyota Yaris und sogar noch besser hörbar, was ich als schwach empfinde. Die Klimaanlage arbeitet jedoch tadellos. Ausserdem laufen die Scheiben innen ziemlich schnell an bei Regen, wenn man die Klimaanlage nicht eingeschaltet hat. Wie es bei Modellen ohne Klimaanlage aussieht, weiss ich nicht. Fazit: Dieser Wagen versprüht ein Fahrgefühl, wie ich es bis jetzt noch in keinem anderen Auto erlebt habe. Das haben auch schon "Auto-erfahrenere" Personen bestätigt, die damit eine Runde drehen durften. Beim Bremsen kann man genau dosieren, in der Kurve fühlt man sich sicher, beim beschleunigen tritt einem Herkules persönlich in den Sitz, beim schalten hat man alles im Griff und beim kommunizieren mit dem Motor will man wieder den Tritt des Herkules heraufbeschwören. :)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Das E36 325i Coupe war mein erstes Auto und ich bin auch nach 2 jahren und einer laufleistung von 196000km auf seinem Tacho hoch zufrieden. Das Auto zeichnet sich durch sein wie ich finde zeitloses design aus desweiteren gibt es die sogenannten VFL (vorfacelift) und FL (Faclift) Modelle bei dem dem Fahrzeug ein anderes Frontblech (Nierenträger),Stoßstange mit kleineren Lüftungsschlitzen und eine 3. Bremsleuchte verpasst wurde. Besonders bei den Modellen ab 1994 mit lackierten Stoßfängern und seitenschwellern in Wagenfarbe sieht man sein alter nicht an. Der knackige reihensechszylinder hat selbst mit originalabgasanlage einen kernigen Klang und startet immer sofort ohne mucken auch bei extremen -temperaturen. Man findet auch heute noch unverbastelte, unverheizte scheckheft gepflegte erst oder zweitbesitzermodelle. Das auto bestimmt übrigens seine wartungsintervalle selbst in dem es das fahrverhalten analysiert (z.B.oft hochtourig und schnell) und zeigt Ölwechsel, bremsflüssigkeit, Bremsenverschlessianzeige oder Inspection im tacho an. Beim kauf lohnt sich auf jeden fall ein blick in den kühlwasserbehälter ind der Fahrzeugfront. Öl im wasser deutet auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin was sehr teuer wird vorrausgesetzt man repariert es nicht selber was für einen laien aber meiner meinung eine unlösbare Aufgabe ist. Auch unters auto sollte man sich mal begeben um auf ölverluste im servo,- getriebe und motor zu achten dazu muss man aber sagen das ein leichtes "schwitzen"(wenn etwas dreck ölverklebt um die bauteile klebt) besonders am getriebe bei dem alter vollkommen normal ist ölflecken sollten aber deswegen nicht zu sehen sein. Auch die hardyscheibe (eine Bierdeckelgroße und 3cm dicke gummischeibe) die das getriebe mit der kardanwelle verbindet ist zu achten diese sollte ohne risse oder gar ausbrüche sein. Eiine Reperatur der scheibe kommt auf ca 180€. Eine probefahrt sollte vor dem kauf auf jedem fall drin sein und mann kann so auf evtl. klackern vom differential und querlenkerlager(Hinterachslager) achten. Das differential gibt es massenhaft gebraucht duch die abwrackprämie einzig der einbau stellt ein kleines Hindernis da da hier eine Grube nötig ist. Querlenkerlager müssen bei älteren fahzeugen öfter erneuert werden die auf eine hebebühne kommen und duch das absenken der räder dann die läger aus den führungen rutschen eine Instandsetzung kommt auf ca 180€ + anschließende fahzeugvermessung. Vom Rost her sind Sie je nach pflege unterschiedlich stark aber an typischen stellen wie etwa hintere radkästen (besonders wenn gebördelt wurde) die Türkanten unterhalb des spiegels und besonders im kofferraum unter der gummidichtung. Unbedingt den gummi mal anheben um zu schauen ob da noch blech ist wenn nicht ist es ein sehr teurer vorgang mit austauschblechen und schweißen nötig. Und zu guter letzt die ausstattung hier gibt es eigentlich alles was das herz begehrt vom stinknormalen Stoffsitz bis hin zu elektisch verstellbaren Leder Sportsitzen mit Sitzheizung. Sonderausstattungen gibt es folgendes: - Heckrollo - höhenverstellbares Lenkrad - Kopfstützen im Fond - Klima / Automatik - Armauflage - Diverse Bordcomputer diese sind zu unterscheiden in Klein = Nur Check/ Oder Nur Temperatur / Oder nur analog Uhr Mittel = Check Control, Temperatur Groß = verbaut beim M3 Verbrauch, Temperatur, Geschwindigkeit... - elektrisches Stahlschiebedach - elektrische ausstellfenster (sehr sehr selten war nur beim M3 Serie) - schwarzer himmel uvm. Ersatzteile und hilfe wenn mal was nicht so geht gibt es übrigens wie sand am meer und das meistens auch noch günstig. Ich hoffe ich Konnte Ihnen helfen. MFG Andreas
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Habe einen solchen 325i E36 Coupe BJ 92 in Brokatrot zu Hause. Habe mit diesem Auto meinen Führerschein gemacht und kann mich nicht beschweren. Der 325i hat alles drin, was es 92 gab. Wenn man wirtschaftlich fährt, kann man locker auf ca. 9,5l kommen. Die Verarbeitung bzw. das Design ist einfach Zeitlos. Wer sich auf seinen E36 schaut, wird mit ihm sicherlich noch einige Jahre Freude am Fahren haben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Ich habe dieses Auto 1999 gebraucht gekauft und über 2 Jahre lang gefahren. Dazu muß ich sagen, dass mir die Form des E36 Coupes einfach sehr gut gefällt. Leider haftet dem E36 ein sehr "prolliges" Image an, unverbastelte Fahrzeuge sind daher auch schwer zu finden. Die 2,5 Liter Maschine (M50TU-B25 - im Coupe immer mit VANOS) läuft angenehm ruhig und dreht nach einer leichten Schwäche im unteren Drehzahlbereich auch sauber bis in den Begrenzer (Fahrzeug sollte vor solchen Eskapaden immer warm gefahren werden, sonst darf man sich über kaputte Zylinderkopfdichtungen oder sogar Risse im Block nicht wundern!!). Im Vergleich zum Nachfolger (M52B28) fehlt etwas der Biss, aber schlecht oder lahm ist die Maschine deshalb noch lange nicht. Auch der Verbrauch hielt sich bei mir mit 10,8 Litern bei gemischter (eher sportlicher) Fahrweise durchaus im Rahmen. Die Vorderachse gilt als sehr empfindlich, beim Gebrauchtwagenkauf sollte hier also schon mal mit einer Komplettüberholung gerechnet werden (aber kein Muß). Das Fahrverhalten an sich ist 1A, das Handling um eine Klasse direkter als beim Nachfolger E46. Allerdings muß man ein paar Abstriche beim Komfort machen, besonders wenn das Fahrzeug mit einem Sportfahrwerk ausgerüstet ist. Das Interieur finde ich sehr gelungen, selbst die Normalsitze bieten einen ordentlichen Seitenhalt. Verarbeitungsqualität ist ok, es soll wohl einige Probleme bei den Limousinen bis Bj. 92 gegeben haben (Windgeräusche, abfallende Innenausstattung...), aber beim Coupe war das kein Thema (auch nach 7 Jahren und 150Tkm hat im Auto trotz M-Fahrwerk nichts gerattert oder geknarzt). Alles in Allem ein tolles fahraktives Auto, dass ich mir sofort wieder holen würde. Dann noch auf Autogas umrüsten und ab geht die Post! ***Update 19.01.2010*** Ich hatte ja bereits erwähnt, dass ich dieses Auto nochmal kaufen würde - und siehe da - im Januar 2008 habe ich mir wieder ein 325i Coupe (Bj. 8/92) geholt. Der Zustand war "sehr gebraucht" (2.000€ bei Ebay ;-)) , trotzdem wollte ich das Auto unbedingt haben. Ich wieder muss zugeben - geiles Auto! Sehr satter Sound, super Fahrwerk, drehfreudiger Motor - Verbrauch knapp über 10 Liter. So macht Autofahren Spass!!! Das Getriebe schaltet sich butterweich, die Lenkung ist direkt aber nicht zu leichtgängig - hier wird der Fahrer eins mit seinem Fahrzeug. Keine elektronische Lenkung, kein ESP - nicht mal ASC+T (war aber als Option erhältlich - macht das Fahren natürlich nicht schlechter!) - pures Fahrvergnügen! Selbst im Schnee mit ordentlichen Winterreifen bereitet der E36 kaum Probleme. Reparaturen hatte ich, bis auf ein defektes Steuergerät (gebraucht bei Ebay geholt), keine, und das trotz ca. 15.000 gefahrener Kilometer. Leider "musste" (Familiendruck) ich das Auto im Zuge der Abwrackprämie in Zahlung geben (für einen Ford Fiesta - JA ICH SCHÄME MICH und es tut mir Leid). Allerdings werde ich mir irgendwann wieder ein E36 Coupe holen, vielleicht sogar einen M3. Wenn das Geld nicht reicht, dann wird es wohl ein 328i...
0
0