12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Bentley Continental GT Coupé 6.0 W12 560 PS (2003-2011)

Alle Erfahrungen

Bentley Continental GT Coupé (2003–2011) 6.0 W12 (560 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Bentley Continental GT Coupé (2003–2011) 6.0 W12 (560 PS)

Technische Daten für Continental GT

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Exoten
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2003-2011
HSN/TSN
2091/AAA
Maße und Stauraum
Länge
4.804 mm
Breite
1.918 mm
Höhe
1.390 mm
Kofferraumvolumen
370 Liter
Radstand
2.745 mm
Reifengröße
275/40 R19 (vorne)
Leergewicht
2.385 kg
Maximalgewciht
2.800 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
5998 cm³
Leistung
412 kW/560 PS
Zylinder
12
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
4,8 s
Höchstgeschwindigkeit
318 km/h

Umwelt und Verbrauch Bentley Continental GT Coupé (2003–2011)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
90
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
17,2 l/100 km (kombiniert)
26,2 l/100 km (innerorts)
11,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
410,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Aladin
2 Monate
Ich habe mir als normaler Arbeiter ein Ziel gesetzt nach meine Pensionierung , lasse ich mich nur mit einem Bentley oder Rolls als Rollator ins Pflegeheim absetzen.Habe einen 20 jähriges Continental Coupe gekauft. säuft mehr als ich ist aber die Krönung des Auromobilbaus für ältere Herren. Das Ding hat die Aerodynamick vom Buckingham Palast aber mit über 300kmh Spitze . Kein Auto das man braucht aber es ist herrlich sowas zu besitzen. Englisch halt ,mit Deutscher Ingineurskunst vereint . Beim dahingleiten auf der Autobahn mit einer super stereoanlage in leder und Holz mit Rückenmassage in den Sitzen ist schöner als fliegen. Dieses Automobil wurde für Geniesser gebaut
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Coupé wurde als Vorführwagen Ende 2010 gekauft. Wie üblich mit Vollausstattung: Echtleder in mittelrot, feine Wollteppiche, helle Wurzelholz (Thuja Maser) Ausstattung, alle elektrischen Helferleins an Bord. Wagen wurde in England mit Rechtslenkung gekauft - in Deutschland ein Vollgutachten gemacht und normal zugelassen auf meine Firma. Aktuelle Laufleistung ca. 86900 mls - und die wurden ohne große Auffälligkeiten zurück gelegt. Sitzeinstellung, Anordnung der Bedienelemente innen ist wunderbar Fahrer orientiert. Leider schon mit modernen Schaltern, die alten Toggle Switches vom Bentley T1 James Young Coupé vermisse ich schon ein wenig... Fahrleistungen vom Motor sind beispielhaft, es gibt nahezu keine Situation in denen der Motor überfordert ist. Leistung ist immer ausreichend vorhanden, es macht Spass mit dem Wagen im Alltag zu fahren. Navigation und Musikanlage sind beispielhaft gut - dabei höre ich beim Autofahren eh kein Radio... so gut wie alle modernen Audioquellen sind anschliessbar bzw. kommunizieren mit der Anlage. Mein Mobile Phone hat sich auf Anhieb mit dem Wagen verstanden. Sitzkomfort auf den Sitzen ist sehr gut - die rückwärtigen Sitze sind nur als Gepäckablage sinnvoll nutzbar. Oder halt für Kinder - aber da ich ohne Anhang bin kann ich das nicht so genau feststellen. Gepäckraum ist mit massgemachten Gepäck optimal genutzt, es gibt eine Durchreiche für längere Gegenstände wie Ski oder Poloschläger. Lichtsystem ist gut aufgestellt, einzig der Umbau von RHD Scheinwerfern auf LHD war mit Wartezeit verbunden. Verbraucht durchschnittlich so um 13 bis 14 l/100km Super Plus. Bei voller Leistungsbereitschaft auch mehr - aber für einen so schnellen Wagen recht geringer Verbrauch. Endgeschwindigkeit deutlich über 240km/h - auf deutschen Autobahnen leider nicht erzielbar. Im Vergleich mit dem Vor-Vorgänger T1 Coupé ist der Wagen mit deutlich besserer Leistungsentfaltung. Komfort und Style sind wohl gleichauf, Gepäckraum geringfügig kleiner. Seit Anschaffung ausser den regulären Kundendiensten keine Reparaturen gehabt - wenn man von einem zerbrochenen Schlüsselmodul für ZV absieht. Lack glänzt noch wie anfänglich - wurde immer mit Swizoel geschützt. Innenausstattung ohne große Falten oder Nutzungsspuren - Holz zeigt im Bereich der Lüftungsaustritte geringe Lackrisse. Diese sind aber nur mit der Lupe erkennbar. Nachteilig ist das sehr geringe Werkstattnetz in Süddeutschland und freie Werkstätten kennen sich mit dem Wagen einfach nicht aus. Sehr gut geeignet für Langstrecken mit Gepäck, optimal für schnelle Fahrten in der Nacht und für das gemütliche Flanieren in der Stadt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Das beste Sportcoupé der Welt! Mit Abstand! Sehr alltagstauglich, aber am wohlsten fühlt er sich auf der Autobahn. Ein sehr schnelles Fahrzeug trotz seines hohen Gewichtes und die Verarbeitung such seinesgleichen. Meiner ist optimiert und läuft echte 340 km/h.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Du willst den Himmel auf Erden erleben? O.K.! Oder sagen wir besser mal den Vorhof zum Himmel. Der Wolfsburger Bentley ist ein ziemlich genialer Streich der Autobauer von Golf und Co. 1998 wurde die englische Nobelmarke von VW geschluckt und anfänglich war das Geschrei auf der Insel groß. Was auch verständlich erscheint. Eine englische Traditionsmarke mit einem solch klingenden Namen in die Hände von einem Brot und Butter Autohersteller. Schocking! Das es noch schlimmer kommen konnte, war kaum noch vorstellbar. Doch auch Rolls-Royce wurde in deutsche Hände gegeben. Beinahe das Ende des Empires. Doch was daraus geworden ist, verdient höchsten Respekt. Der GT ist schlicht ein wundervolles Fahrzeug geworden. Luxus pur und ganz im Sinne der Tradition von Bentley ein Grand Tourismo mit ordentlich Feuer unterm Dach. Der W12-Motor, welcher auch im Phaeton seinen Dienst verrichtet, ist ein Prachtstück deutschen Motorbaus. Und es ist schon ein Erlebnis der besonderen Art den Bentley zu "erfahren". Es gibt Momente, die Autofahrer eindrucksvoll daran erinnern, dass die Verbrennungsmaschine unter der Haube eigentlich Explosionsmotor heißen müsste. Zu diesen Momenten zählt ein Kaltstart des Continental GT bei geöffneter Seitenscheibe. Unbedarfte glauben zunächst an Auspuffklau. Mit zunehmender Betriebstemperatur nimmt der Pegel zwar schnell ab, der Sound jedoch kündet weiter von der Wucht, die den massigen Briten längs beschleunigt. Gewaltig geht es vorwärts, und die das schiere Gewicht von 2,3 to gerät schnell in Vergessenheit. 6 ltr. Hubraum und ein Drehmoment von 650NM sprechen ein deutliche Sprache. Dabei gleitet er sänftenartig durch seine Luftfederung über die Bahn. Das er dabei kein ausgesprochener Kurvenräuber ist, versteht sich bei diesem Gewicht von selbst. Das man dazu immer auch eine Tankstelle in der Nähe haben sollte, ist auch jedem klar, denn unter 18 ltr. geht gar nichts. Und Stadtverkehr, oh jeh, da kanns richtig heftig werden. Sorglose Kurzstreckenfahrten innerorts unterbieten die 40-Liter-Marke nur knapp. Aber Käufer des GT dürfte so etwas nur perifär interessieren. Der Inneraum ist englisch, um nicht zu sagen sehr englisch! Absolute Clubatmosphäre. Edelstes und fein riechendes Leder, und soviel Edelholz, das man Angst um die Waldbestände haben muß. Platz ist wahrlich genug. Vorne meine ich, die Hinterbänkler sollten höchstens halbwüchsige oder Sitzriesen sein. Auch der Fofferraum ist mit 370 ltr. nicht unbedingt üppig, aber das berühmte Golfbag passt! Fazit: Ein Auto das eigentlich keiner wirklich braucht, aber trotzdem seine Berechtigung hat. Und die Verkaufszahlen belegen das deutlich. So viele Bentleys wurden in der langen Geschichte noch nie verkauft. Also Ihr Briten, nicht traurig sein, denn die bösen Deutschen halten Eure Tradition hoch.
0
0