12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

Audi TT Coupé 2.0 TFSI 230 PS (2014-2018)

Alle Erfahrungen

Audi TT Coupé (2014–2018) 2.0 TFSI (230 PS)

4.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für TT Coupé 2.0 TFSI

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Coupe
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Coupe
Bauzeitraum
2014-2018
HSN/TSN
8307/ABT
Maße und Stauraum
Länge
4.177 mm
Breite
1.832 mm
Höhe
1.353 mm
Kofferraumvolumen
305 - 305 Liter
Radstand
2.505 mm
Reifengröße
225/50R17 (vorne)
225/50R17 (hinten)
Leergewicht
1.305 kg
Maximalgewciht
1.630 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuell
Gänge
6
Hubraum
1984 cm³
Leistung
169 kW/230 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
6,0 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi TT Coupé (2014–2018)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,0 l/100 km (kombiniert)
7,0 l/100 km (innerorts)
5,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
137,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
Euro 6b
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
4.8 von 5
(5 Bewertungen)
5
80.0%
4
20.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Nachdem ich bereits den alten Audi TT 8J hatte, kann ich die Fahrzeuge gut vergleichen. Das Fahrzeug wurde von mir zu 80% für Autobahnfahrten genutzt. Der Rest der Nutzung wurde das Fahrzeug für kleinere Strecken zum Fitnessstudio, Supermarkt, etc. verwendet. Der Motor ist in der Leistung her nicht wesentlich schneller als der 211 ps aus dem alten Tt. Jedoch ist der Verbrauch ein wenig gesunken, sodass man auch auf der Landstraße mit 7-7,5 Liter kommt, was für die Leistung wirklich in Ordnung ist. Gerade in Sachen Ausstattung ist diese im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich futuristischer geworden. Gerade das Virtual Cockpit ist wirklich klasse. Der Preis ist verhältnismäßig hoch, dafür bekommt man auch ein extravagantes Auto, welches man nicht an jeder Ecke sieht. :)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Klasse Sportwagen für den etwas kleineren Geldbeutel. Super kurvenlage dadurch dass er so klein ist. Hat ordentlich dampf unter der Haube und der Service war auch immer Einwand frei sogar bei den kleineren Dingen. Ich bin hochbegeistert von diesem Auto und hoffe dass die reihe fortgeführt wird damit ich mir eventuell den neuen dann kaufen kann. Einziges Manko sind die sitze die leider etwas unbequem sind vorallem auf längeren Fahrten was den fahrspass ein wenig ein hemmt. Ausserdem ist der spritverbrauch noch bezahlbar. Klar verbraucht er mehr als ein Stadtauto jedoch wird man mit einem anderen Auto kaum so spast in den kruden haben wie mit diesem.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Was mir besonders gefällt bei diesem Wagen ist das Virtual Cockpit und generell das Cockpit es wirkt sehr aufgeräumt und ist ziemlich Fahrer orientiert. Fahrspaß hat man mit dem Stronic und dem Allrad Antrieb sehr wenn man die coolen Golf GTI's mal eben von der Straße putzt. Was mir nicht so gefällt ist das hinten wirklich so gut wie niemand sitzen kann es sind zwar auch nur notsitze aber ein wenig mehr Platz hätte ich mir da schon gewünscht. Der Kofferraum hingegen ist für die Größe des Autos sehr geräumig mehrere Bierkisten haben dort bestens Platz. Ich kann diesen Wagen jedoch jedem Sportwagen Fan ans Herz legen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Dieses Auto ist wirklich spitze - das Design des 3. Jahrgangs des TTs ist wirklich endlich schön. Die vorherigen waren etwas runder, jetzt geht es kantig und sportlich zu. Innen hat Audi sich selbst übertroffen - tolles digitales Display. Was will man mehr! Über dieses kann das Navi und das Radio angezeigt werden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Getestet wurde das Fahrzeug, da es in die nähere Auswahl gekommen ist. Leider fahre ich sehr viel und der Verbrauch (hier will ich offen sein) hat mich nicht überzeugt. Um dies gleich auszuführen: Rund 15 Liter bei flotter fahrt überraschen eigentlich nicht, sollte man meinen. Ich habe nur einige Zeit vorher einen Porsche testen dürfen und der hat mit rund 13 Liter bei ähnlicher Fahrt sogar weniger verbraucht. Sollten Turbos nicht den Verbrauch senken? Was mich aber überrascht hat, sind die Fahrleistungen: Hier steht der 230 PS starke TT subjektiv dem 400 PS starken Porsche kaum nach. Woher das kommt? Vielleicht ist wieder auf den Turbo zu verweisen. Sonst ähneln sich die Fahrzeuge auch verdächtig, deshalb komme ich auch gleich zu einem Schluss: Wieso die 120 TEUR für einen 911er ausgeben, wenn man nahe diesen Leistungen bereits mit 60 TEUR "mitfahren" kann? Eines meiner Lieblingsthemen wäre der Sound. Zweifelsohne übertreibt der "kleine TT" etwas, und eignet sich S oder RS-Allüren an. Gemeint ist das "Rotzen" beim Schalten, wie man es in der Szene so nennt. Das kann etwas peinlich sein, ist aber fühlbar reduziert im eco-mode. Wer Sound will, muss im DynamicMode fahren. Das Testfahrzeug hatte hierzu noch das adaptive Fahrwerk (und den Fahrerlebnisschalter, der das ermöglicht). Zweiteres ist JEDEM zu empfehlen, selbst wenn nicht nur schnell gefahren werden soll. Was ich auch empfehlen würde sind die Matrix-LED-Scheinwerfer. Man kann bei einigen dieser Extras sagen, dass nur der Gegenverkehr und die Umwelt profitieren. Es ist aber durchaus hochbequem (und faszinierend) wenn entgegenkommende Fahrzeuge aus dem Fernlichtkegel ausgeblendet werden. Und sicherer ist's obendrein. Wie sich die Preise entwickeln entscheidet für mich, ob das Fahrzeug in Zukunft interessant werden könnte. Die Alltagstauglichkeit ist durch den überraschend "riesigen" Kofferraum im übrigen auch nicht beeinträchtigt. So kann das Fahrzeug ruhig auch eine Limousine oder einen Hatch ersetzen. Für mich: klare Empfehlung.
0
0