12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Audi TT Coupé 1.8 T quattro 224 PS (1998-2006)

Alle Erfahrungen

Audi TT Coupé (1998–2006) 1.8 T quattro (224 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Audi TT Coupé (1998–2006) 1.8 T quattro (224 PS)

Technische Daten für TT Coupe 1.8 T quattro

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1998-2006
HSN/TSN
7967/314
Maße und Stauraum
Länge
4.041 mm
Breite
1.764 mm
Höhe
1.345 mm
Kofferraumvolumen
220 - 490 Liter
Radstand
2.429 mm
Reifengröße
225/45 R17 Y (vorne)
Leergewicht
1.465 kg
Maximalgewciht
1.850 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1781 cm³
Leistung
165 kW/225 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
6,6 s
Höchstgeschwindigkeit
243 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi TT Coupé (1998–2006)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,4 l/100 km (kombiniert)
13,3 l/100 km (innerorts)
7,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
226,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.3 von 5
(8 Bewertungen)
5
37.5%
4
50.0%
3
12.5%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
Akanthos_Akademie
mehr als ein Jahr
Ich habe nach längerer Suche und zwei Anläufen zuvor Ende März 2023 einen TT 8n quattro Roadster Bj. 2002, erstanden, in sehr gut erhaltenem Zustand. Trotz neuem Service war zunächst dennoch Einiges zu erneuern: - Thermostat musste gewechselt werden (bekanntes TT-Problem) - Bremssättel hinten mussten gewechselt werden (bekanntes VAG-Problem) - Servoleitung war porös und musste gewechselt werden (Alterserscheinung) - Fensterheber Beifahrer musste samt Türverkleidung gewechselt werden (ebenfalls bekanntes TT-Problem) Da es sich hierbei ausschließlich um Verschleißerscheinungen eines 21 Jahre alten Fahrzeuges handelte, habe ich das alles hingenommen und bin nun sehr froh, Besitzer eines wirklichen gut erhaltenen Roadsters zu sein. Seine Fahreigenschaften übertreffen alles, was ich zuvor an Roadstern gefahren habe: - Mazda MX 5 - BMW z 4 2,5i - Mini Roadster Cooper S Besonders die Straßenlage, aber auch der durchzugsstarke Motor und vor allem die direkte und straffe Lenkung gefallen mir außerordentlich! Auch die 6-Gang-Schaltung, die sehr gut übersetzt ist, gefällt mir sehr gut! Was aber noch mehr zählt ist, das ist das total einmalige Design, und zwar nicht nur außen, sondern vor allem auch innen. Das alles ist einmalig gediegen und originell und wird von keiner der genannten Marken auch nur annähernd erreicht. Nun möchte ich mir wegen dieses originellen Designs für den Winter noch ein TT 8n Coupé, mit 179 PS, allerdings nur als Fronttriebler, zulegen. Bei der Leistung scheint mir der quattro-Antrieb verzichtbar. Einmal TT - immer TT!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich habe meinen TT mit in mein Auslandssemester nach Irland mitgenommen. Der Verbrauch lag bei ca. 4000km bei 8,4L auf 100km. Der Verbrauch geht natürlich bei Stadtverkehr doch deutlich hoch. Aber auch dort kann man ihn mit 10-11 Liter gut fahren. Der Motor hat jetzt 175.000km weg und läuft bist jetzt erste Sahne. Die Innenausstattung, kann sich auch heute noch sehen lassen. Kein billiges Plastik und das was nach Alu aussieht ist auch aus Alu. Der TT weißt vor allem mit einem Sportfahrwerk sehr sportliche Fahreigenschaften auf. Im Notfall kann man auch noch 2 Zusätzliche Erwachsene oder 3 Kinder mitnehmen. Der Kofferraum reicht für einen schönen Ausflug oder einen längeren Urlaub locker aus. Wenn man die Sitze umklappt, erhält man genügen Ladefläche um 2 volle Golftaschen mitzunehmen. Durch den Allrad antrieb hat man auch immer genügend grip vor allem im Schnee ist dieser nicht mehr weg zudenken. In meinen guten 20.000km ist jedoch einiges kaputt gegangen, was vor allem mit dem alter zusammen hängt. Die Elektronik war früher noch nicht richtig ausgereift, daher spinnt häufiger das ESP oder der Airbag. Wer mit diesen kleinen Problemen jedoch leben kann, bekommt für kleines Geld ein sehr schnelles und gut ausgestattetes Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hallo, ich fahre seit 4 bzw. 3 Jahren AUDI TT Coupe Quattro 225 PS und bin rundum zufrieden damit der 1. war noch ohne ESP und Heckspoiler, habe ihn als ich den 2. für meine Frau kaufte umbauen lassen, was ich sehr bereue, weil der spotliche Touch vom Fahrwerk weg ist und und scheinbar nicht so gut liegt, trotz der besseren Straßenlage. Ich fahre ihn beruflich seit 4 Jahren, 97.000 km ohne Probleme mit jetzt einem Durchschnittsverbrauch von 7,4 Liter Superbenzin und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 70 kmh 2 Satz Reifen, bei 1/3 Autobahn, 1/3 Land-Gebirgstraße und 1/3 Ortschaften bzw. Begrenzung auf 60 kmh. Bei nur Autobahn braucht er wenn man ihn "prügelt" bei dauernd über 210 kmh bis zu 14 l/100 km. Zum Vergleich brauchte mein BMW M3 evo II (E30) mit 238 PS auf 100 km 9,5 l bei 57 km/h Durchschnittsverbrauch. XENON ist viel besser, hatte beim Umbau von meinem TT einen 180 PS Fronttriebler TT mit Normallicht, ist gegen Xenon eine Petroleum-Funzel, genauso das Fahrverhalten, gegen den Quattro ist der Fronttriebler eine "affenschaukel" und man traut sich garnicht schnell fahren, man fliegt so durch die Gegend, der Quattro TT liegt wie ein Brett.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein solider Wagen, wenn man das eine oder andere beachtet. Wie bei allen Autos sollte man aber beim TT besonders drauf achten, dass er warm gefahren wird, im kalten Zustand das letzte aus ihm zu holen, das gefällt ihm nicht. Der Wagen ist mittlerweile nicht mehr der jüngste, deshalb fallen Reparaturen immer häufer an: bei ca. 180.000km habe ich die Kupplung erneuert, es bot sich direkt an das Schwungrad mit zu machen und direkt auf ein Einmassenschwungrad umzurüsten (Valeo!). Antriebswellen vorne sind etwas anfällig und die Feststellbremsen heben gerne mal ihren Geist auf. Von Rost etc. keine Spur.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Super schönes Fahrzeug. Automatik würde ich bevorzugen. Fahrwerk fing bei 120.000an zu knarzen. Ansonsten super zuverlässig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Ich bin eher aus einem (unglücklichen) Zufall für an diesen Audi geraten und fuhr diesen dann etwas mehr wie 2 Jahre und ca. 50.000 Kilometer. Was mir negativ auffiel: Alltagstauglichkeit ist so gut wie nicht vorhanden, aber dafür ist der TT nun mal nicht ausgelegt. Der Motor ist toll, beim anfahren ist es aber oft schwierig genau den Punkt zu erwischen, wo das Fahrzeug richtig los zieht. Niedrige Fahrgeräusche hat der TT auch nicht gerade. Man merkt allerdings manchmal, daß selbst der TT quattro eher ein Frontantrieb ist der sozusagen bei Bedarf auf Allrad umstellt. Mit den Bremsen war ich auch nicht immer zufrieden. Das Außendesign trifft nicht jeden Geschmack. Doch nun zum positiven. Fahrspass ist wirklich schön, Verarbeitung ist wirklich klasse. Der Motor macht wirklich Spass (für mich als Turbo-Liebhaber wirklich perfekt). Mit dem Audi macht es einfach Spass zum rasen. Beim Innenraum-Design komme ich einfach nur noch ins schwärmen. Der Verbrauch trotz der 225 PS ist wirklich OK. Nett fand ich (zumindest war das damals so), dass sich TT-Fahrer immer grüßen, ist das immernoch so? Fazit: Schwärme jetzt noch manchmal von diesem Audi. Der Tolle Motor, das Innenraumdesign, einfach "wow". Man sollte aber nicht vergessen, das der TT eben nur ein Spassauto ist und für den Alltag nicht zu gebrauchen ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Diesen Wagen habe ich nicht lange gefahren. Eigentlich ein schönes Auto. Es zieht mit 225 PS Quattro wie die Hölle. Wesentlich besser als ein 204 PS Boxster. Verarbeitung ist wie immer bei Audi sehr sauber. Der Grund, weshalb ich den Wagen jedoch verkauft habe, liegt darin, dass bei diesem Modell extrem viele Motorschäden bekannt wurden und ich somit keine Ruhe mehr hatte. Habe mir Sorgen gemacht, dass es mich irgendwann auch erwischt. Negativ ist mir an dem Wagen noch die Pixelmatrix im Display aufgefallen, die bei Wärme extrem reagiert hat. Das soll allerdings nach 2000 behoben worden sein.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 18 Jahre
Hab den Wagen von 2000 bis 2003 gefahren, bis ich nach Indien rübergemacht hab'. War immer wieder ein Vergnügen, den Motor anzulassen, Gas zu geben und bei hoher Drehzahl der Turbo als Nachbrenner einsetzen zu hören. Der Wagen liegt vor allem in Kurven wie ein Brett auf der Straße. Auch bei Tempo 230 km/h auf der Autobahn hat man das Gefühl, den Wagen im Zentimeterbereich genau zu beherrschen.
0
0