12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

Audi A6 Kombi RS6 580 PS (2004-2011)

Alle Erfahrungen

Audi A6 Avant (2004–2011) RS6 (580 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für RS6 Avant

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2008-2008
HSN/TSN
7967/AAK
Maße und Stauraum
Länge
4.928 mm
Breite
1.889 mm
Höhe
1.460 mm
Kofferraumvolumen
565 - 1660 Liter
Radstand
2.846 mm
Reifengröße
255/40 R19 Y (vorne)
Leergewicht
2.025 kg
Maximalgewciht
2.655 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
4991 cm³
Leistung
426 kW/580 PS
Zylinder
10
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
4,6 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi A6 Avant (2004–2011)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
14,0 l/100 km (kombiniert)
20,4 l/100 km (innerorts)
10,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
333,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.6 von 5
(8 Bewertungen)
5
12.5%
4
62.5%
3
12.5%
2
0.0%
1
12.5%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Mein Erfahrungsbericht bezieht sich auf den Audi RS 6 Avant Baujahr 2013 (Modelljahr 2014) Motorseitig der größte Unterschied ist der nunmehr 8-zylindige Antriebsstrang, der zudem über die 8-Gang-Tiptronic verfügt. Die Quattro GmbH hat zu einem Test der besonderen Art eingeladen. Audi RS 6 Avant in alpenländischer Kulisse zwischen Innsbruck, Kitzbühel und Klagenfurt. Quattro als Chefentwickler für die besonders potenten Allrad-Audis hat die zu absolvierenden täglichen 400km dem besonderen Reiz entsprechend über die kurvenreichen und topografisch ansprechenden Alpenpässe geführt. Das Wetter bot Temperaturen zwischen 10 und 20 Grad, herbstliche Sonne und teilweise regennasse Fahrbahn. Die Höchstgeschwindigkeit von 305km/h des durch Hochleistungsbremse (420mm Kohlefaser-Keramik Bremsscheibe vorn) und Dynamic Plus Fahrwerk (Stahlfeder mit dreifach einstellbaren Dämpfern) ausgeschärften und unlimitierten RS 6 war mit Blick auf länderspezifischen Höchstgeschwindigkeitsregeln nicht ausreizbar. Der Audi RS 6 Avant bietet die Multifunktionalität des Kombis für alle familienpolitischen Ansprüche. Die Tieferlegung, die Radhäuser, die Lufteinlässe und die üppige Bereifung signalisieren jedoch unverblümt die Weiterentwicklung des Pampersbomber zur sprungbereiten Raubkatze. Sichtbare und ästhetische Technik im ausgefüllten Motorraum lassen erkennen, dass hier keine beschränkte Hausmannskost sondern acht durchtrainierte Kolben die Kurbelwelle rotieren. Die im Fahrzeugbau erlaubte Sauerstoffanreicherung des Sportlers durch den Doppelturbo entwickelt eine Leistung von 412kW/560PS. 700Nm Drehmoment (1.750-5.500min-1) aus einem Hubraum von 4 Litern ermöglichen sowohl den innerstädtischen Weg zum Discounter als auch den sowohl akustisch als auch spürbar infernalischen Druck und dies bei jeder Geschwindigkeit. Dieser Antrieb ist bestenfalls mit dem Katapultstart eines Jets auf dem Flugzeugträger zu toppen. Der Audi RS6 scheint unterschiedlich griffige Fahrbahnen zu eliminieren. Egal ob die Spurstärke beim Überholvorgang oder die zahlreichen Spitzkehren der Alpenpässe, Unsicherheiten waren bei diesem Antriebskonzept nicht zu erkennen. Um einerseits das üppige Kampfgewicht des Jets auf Rädern im Zaum zu halten andererseits aber auch die Dynamik im Grenzbereich zu unterstützen wird der permanente Allradantrieb radselektiv gesteuert. Giermomenten, Fliehkräfte und Übersteuern wird z.B. bei der Kurvenfahrt durch eine Drehmomentverlagerung auf die kurvenäußeren Räder entgegen gewirkt. Eingeschlagene Vorderräder scheinen sich mit dem Asphalt zu verzahnen. Der Antrieb erfolgt im RS 6 über eine Achtstufen-tiptronic, die die automatisierten Gangwechsel alternativ im Sportmodus oder einen manuellen Gangwechsel über Schaltwippen am Lenkrad bzw. Wählhebel ermöglicht. Anmerkung Eindrucksvoll wie der Audi RS 6 Avant mit einem Leergewicht von mehr als 2 Tonnen nach Werksangabe den Sprint von 0 auf 100km/h in weniger als 4 Sekunden absolviert. Fazit Zugegebenermaßen habe ich mich auf dieser Testfahrt von der unendlichen scheinenden Kraft und Dynamik anstecken lassen und damit der gewonnen Effizienz der RS 6 gegenüber den Vorgängern durch das System cylinder on demand (Zylinderabschaltung) sowie dem perfektionierten Thermohaushalt ebenfalls zur Verbrauchsoptimierung weniger bis gar keine Aufmerksamkeit geschenkt. Text: Auto Günter Stüsser Bilder: Hersteller Audi
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Ich kann nur sagen der Wagen hatt innen viel Platz. Der Wagen hatt die Audi typische hochwertige Verarbeitungsqualität.Der Wagen ist innen Top von ausen sied er auch super aus und er ist totall Altagstauglich da er sehr compfortable ist und viel Platz im Koferraum bietet.Der sound ist unbezahlbar und einen RS6 zu fahren macht so viel Spaß bis du an der Tanke stehst denn da siehst du automatisch wie viel Spaß du hattest mein Verbrauch ist bei mir immer über 10 Liter das ist negativ.Aber wer sich einen RS6 leisten kann der kann sich auch denn Sprit Leisten.Dieser Wagen ist so toll beim Gas geben vergist man glatt das dieser Wagen über 2t wiegt.Innen erwartet einnen viel Platz und comfort. Kann denn Wagen nur weiter empfhelen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Der Audi RS6 Avant ist einer der wenigen wirklichen Sportkombis, ich hatte das glück das ich schon an drei RS6 arbeiten durfte und diese im rahmen einer Probefahrt auch fahren durfte. Der V10 Motor mit Turboaufladung ist eine wucht. Das einzige was etwas den Fahrspass trübt ist das hohe Gewicht etwas leichter und der Wagen wäre noch besser. Auch der Verbrauch ist nicht ohne wenn man die Leistung von 580PS abfragt kann dieser an der 30 Liter Marke kratzen. Die Bordcomputer der Fahrzeuge meiner Kunden lag immer zwischen 16 und 18 Liter was bei diesem Gewicht und dieser Leistung in Ordung geht. Der Innenraum ist sehr Aufgeräumt alles ist da wo der Fahrer schnell dran kommt, die Einstellungen des Fahrwerks sind gelungen. Das Soundsystem ist eine wucht was meine Kunden immer wieder gerne bestätigen. Was die Unterhaltskosten angeht spielt der Audi RS6 in der oberen Liga. Die Wartungen sind dabei nicht das große Problem, sondern der Verschleiß an den Reifen und den Bremsen aber dies ist bei Berücksichtigung des Neupreises auch nicht so tragisch. Alltagstauglich ist der Avant auf jeden Fall auch wenn man an der Tankstelle gute Nerven und eine belastbare Kreditkarte braucht. Wer sich überlegt einen Sportkombi zukaufen ist mit dem RS6 bestens beraten auch wenn man gute Gebrauchte erst ab 70.000€ findet und an Unterhaltungskosten und Kraftstoffkosten gut 15.000€ im Jahr übrig haben sollte, ist dieser Kombi jeden Cent Wert.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Mit meiner "Familienkutsche" bin ich nun seit guten 1,5 Jahren mehr als zufrieden. Ich hab ihn mir 2008 mit Vollausstattung incl. Ceramicbremsen als Neuwagen zugelegt. Ich habe zu diesem Auto gegriffen da ich zweifacher Vater bin und da her im Urlaub ganz gerne einen Familien Kombi fahre. Ich kann dieses Auto an jeden Interessenten nur zu 100% empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Seit knapp zwei Jahren steht ein RS6 Avant in Vollausstattung (inkl. Ceramicbremse) in der Garage. Der Wagen in Kombination mit dem Motor ist dan Non-Plus-Ultra für die AB zum Langstrecken bolzen, aber ein "Supersportwagen" ist er nicht. Für mich ist der RS6 der ideale Understatement-Sportwagen mit Platz für vier Personen und ordentlich Kofferraum. Optisch sehr stark dem A6 Avant angelehnt, mit nur etwas dickeren Backen und etwas Kriegsbemalung an Front und Heck unterscheiden ihn vom konventionellen Bruder. Innen alles wie gehabt: typisch A6 mit einigen (Echt-)Carbon-Applikationen und hervorragenden Sportsitzen mit integrieter Kopfstütze und stärker ausgeformten Sitzmulden auf der Rücksitzbank. Die Fahrleistungen sind atemberaubend und auf 911-Niveau. Man hat in allen Lebenlagen Dampf und geniesst das "in den Sitz drücken" in nahezu allen Geschwindigkeitsbereichen. Der Sound ist klasse und beeindruckt. Die Creamicbremse bremst in einem anderem Level, so dass man getrost immer ein paar kmh schneller auf der AB unterwegs sein kann, als mit dem A6. Bsp.: mit meinem alten 4F A6 Avant (4.2-V8 Quattro) lag die angenehme Reisegeschwindigkeit bei so 180 km/h, beim RS6 liegt sie bei 230 km/h). Nun zu den Nachteilen: 1. Der Motor ist empfindlich und muss immer schön warmgefahren werden (Öltewmp mind. 90°C), bei einem V10 dauert dies im Winter u. U. rd. 20 km, Kurzstrecken sind also für den Motor Gift. 2. Auf grund der 2 Tonnen Leergewicht ist der RS6 viel zu schwer um zügig durch Serpentinen zu flitzen. Der RS6 fühlt sich auf der AB wohl und kann am besten geradeaus. 3. Der Verbrauch ist hoch (rd. 15,5l/100km), die Versicherung teuer und die Inspektionsosten ebenfalls teurer als beim A6. 4. Der Wendekreis ist reisig 5. durch die ausgeformten Sitzmulden hinten und RS6-Sportsitze lassen sich ISOFIX-Kindersitzsysteme nur schwer montieren. Ich habe bisher mit meinem RS6 nur 12.000 km abgespult, da ich auf den Land in einer Kleinstadt lebe und den RS6 nur für längere Geschäftsfahrten nutze. Meine Famile fährt lieber in unserem Touareg, der ist deutlich praktischer. Ausserplanmässige Werkstattauftenhalte hatt ich bisher nicht, der RS6 ist zuverlässig wie ein Uhrwerk. Trotz allem ist er ein Fehlkauf, da ich den Wagen in unserer Gegend wenig bis kaum auf grund der oben beschriebenen Punkte nutzen kann. Wer allerdings einen Kombi mit Dampf sucht und die hohen Kosten nicht scheut, für den ist der RS6 das richtige Auto
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Hallo Zusammen, nach fast einem Jahr RS6 4F mit V10 Biturbo nach 4 Jahren RS6 4B kann ich nur sagen: Ausfälle Und Defekte Inklusive - kurz AUDI - bleibt bestehen, auf 1 km kommen 3 € Materialkosten (ohne Lohnkosten) und das ist definitiv zuviel!!! RS6 4B: 4 Motoren und 8 Getriebe auf 220 TKM RS6 4F: 3 Motoren und 2 Getriebe auf 81 TKM Die guten alten Turbo-Regeln wurden und werden beachtet. Stellt jeden S2 oder RS2 in die Sammlung, denn diese sind echt unkaputtbar, das war noch Auto Union-Qualität. Ich bin kein Audi-Hasser, sondern stehe zu den alten und soliden Modellen. Jetzt stehen wieder 1.Ferrari und 2.Daimler auf dem Programm, denn diese sind 1. haltbarer (612 Scaglietti) oder 2. halbwegs haltbar und großzügig in der Kulanz (S65 AMG). Die 3€ pro Kilometer hab ich mit Beiden zusammen noch nie erreicht. Das sagt alles. Träumt weiter von Euren Probefahrten im RS6, der Besitz zieht Euch dann das Konto leer und der ADAC mag Euch wegen der vielen Anrufe überhaupt nicht mehr. Bei Audi/VW hebt man nur noch die Arme und dann seid Ihr verlassen. Urquattro, S2 und RS2 waren noch echte Autos mit hohem Sammlerwert, der nachkommende Schrott ist nicht mal 1€ wert.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Widerwillig reiche ich dem Audi-Mann an der Startlinie meinen letzten "Rennstrecken-Coupon". Bevor er zugreifen kann, ziehe ich meine Hand zurück. Nein, ich will nicht zu meiner letzten Runde aufbrechen. Nicht jetzt, wo ich gerade den Streckenverlauf in mich aufgenommen habe, die 422mm-Keramik-Bremsen und der galaktisch-geile Fünfliter-Bi-Turbo-V10 warmgelaufen sind. Ich will fahren, das Pedal Runde um Runde aufs Blech nageln und mich von den brutalen 580 PS durchs Gemüse schießen lassen. Auf der Geraden rennt der dicke Kombi bis 230, dann kommt der Keramik-Anker und ich werde in den Gurt gepresst. Es ist herrlich! Doch der Reihe nach... Wir sind in Frankreich, genauer gesagt in Le Castellet. Neben der Saison ist hier nicht wirklich viel los, doch das interessiert heute wirklich niemanden. Zusammen mit einigen Dutzend weiteren deutschen Motorjournalisten bin ich zusammen mit Tim angereist, um auf der nahe gelegenen Rennstrecke Paul Ricard dem neuen Audi RS6 Avant auf den Zahn zu fühlen. Hier kurz die Eckdaten: Unter der Haube steckt der aus S6 und S8 bekannte V10, der mittels zweier Abgasturbolader im RS6 allerdings zwangsbeatmet wird. Mit bis zu 0,7 bar drücken die beiden Verdichter die Luft in die Brennräume. Leistete der Motor im S8 bisher immerhin 450 PS, geht's im RS6 rauf auf 580 PS und damit um 73 PS am BMW M5 Touring vorbei. Dem hat der Audi außerdem den Allradantrieb voraus, der die 650 Newtonmeter Drehmoment konsequent in Vortrieb umsetzt. Ach was red ich, der quattro krallt sich in den Asphalt und lässt nicht mehr los. In 4,6 Sekunden geht's bis 100, nach nur 14,9 Sekunden liegen 200 Sachen an. In der Praxis sieht das so aus: Der Wahlhebel der Sechsgang-Automatik kommt auf "S", der Fuß wechselt vom Brems- aufs Gaspedal und nagelt das Dingelchen nach unten. Einige Sekündchen später flutscht die 65 vorbei und der zweite Gang knallt rein, eh man sich's versieht stehen 120 an und der Dritte rutscht nach. Den kann man dann eigentlich drin lassen, denn er reicht bis über 180 und macht auf Landstraßen derbe Laune. Runtergeschaltet wird nur, um das Zwischengas und das Einrasten der Gänge zu genießen. Untermalt wird das ganze von einer herzzerreißenden Klangkulisse. Allerdings nicht im Cockpit. Hier ist so gut wie nichts vom Monster unter der Haube oder den Armdicken Endrohren zu hören. Schade eigentlich. Selbst unter Volllast dringt nur ein leises Fauchen zu den Insassen. Was bleibt sind Tunneldurchfahrten bei geöffnetem Fenster. Runter in den Zweiten und durchbeschleunigen ... Die anderen Autofahrer werden euch nicht verstehen, aber für einen RS6-Piloten offenbart sich erst hier die Urgewalt seines Kombis. Tim und ich konnten uns den Spaß jedenfalls nicht verkneifen und noch immer kommen wir ins Schwärmen, wenn wir daran zurückdenken. Zurückfallen lassen, Vollgas, Bremsen, zurückfallen lassen, Vollgas ... Ähnlich dem gedämpften Sound im Innenraum verhält es sich dort auch in Sachen Sportlichkeit. Das Serienmäßige Gestühl ist wohl eher für schnelle Autobahnetappen ausgelegt, denn zur wilden Kurvenhatz gedacht. Und die zur Wahl stehenden Klavierlack-Applikationen passen meiner Meinung nach mehr in einen A8 W12 als in dieses wundervolle V10-Monster. Doch das sind Kleinigkeiten, in Anbetracht des ansonsten perfekten Cockpits. Reinsetzten, losfahren. Das Lenkrad liegt super in der Hand - nur ein Alcantara-Bezug fehlt - die Schaltpaddels drehen sich glücklicherweise mit, alle Schalter sind da, wo man sie erwartet und die hohe Qualitätsanmutung ist über jeden Verdacht erhaben. Verdammt, man will aus dem Ding echt nicht mehr aussteigen. Spitze! Um nun nicht in überschwängliche Lobgesänge auszubrechen hier noch einige kleine Kritikpunkte. Erstens: 106.900 Euro? Für einen Kombi? Auaaaaa. Das ist viel Geld. Da kostet ein M5 Touring mal eben 11.900 Euro weniger, und selbst ein Waschechter Sportwagen vom Schlage eines Porsche 911 GT3 kostet nur unwesentlich mehr (112.544 Euro). Zweitens: Wenn ein Kombi schon so viel Power und Potenz hat, dann sollte man das seinen Mitmenschen auch zeigen können. Gut, die Backen sind etwas breiter als beim S6 und auch Front- und Heckschürze unterscheiden den RS6 vom braven Audi, trotzdem... Wir hätten uns etwas mehr RS4-Flair gewünscht. Kommen wir zum Resümee des neuen Leitwolfs im Revier: Dieses Automobil ist die Krönung unter den Power-Kombis. Nicht nur wegen der 580 PS, sonder vor allem wegen der sagenhaften Tiptronic und des bestialischen Sounds, der eines jeden Sportwagens würdig ist. Wenn Geld also nicht alles ist und der Porsche wegen Sitzplatzmangels nicht in Frage kommt, dann ist der RS6 definitiv die ultimative Alternative. Und wem die kastrierten 250 km/h Topspeed nicht reichen, der kann sich gegen eine Aufpreis die Semmel auch bis 280 freischalten lassen (Preis noch nicht bekannt).
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Hier auf der IAA wurde mein persönlicher Traumwagen vorgestellt, Der neue Audi RS6. Die stärkste und schönste Serien-Familienkutsche der Welt. Zu erkennen ist das neue A6-Top-Modell an geänderten Stoßfängern, Rautengitter im Grill und weit ausgestellten Radhäusern, die scheinbar an den Ur-Quattro aus dem Jahr 1980 erinnern sollen. Der 5,2-Liter-V10 liefert jetzt mit Bi-Turbo aufladung 580 PS und 650 NM Drehmoment, welches von 1500 bis 6250 U/min bereit steht. Die Fahrleistungen des RS 6 Avant sind auf dem Niveau eines Hochleistungssportwagens. Der Spurt aus dem Stand auf 100 km/h dauert 4,6 Sekunden, bereits nach 14,9 Sekunden soll er 200 km/h erreicht haben. Schluss ist allerdings bei elektronisch begrenzten 250 km/h. Verbrauchen soll er 13,9 Liter je 100 Kilometer. Fahrdynamisch dürfte der RS6 trotz seines hohen Leergewichts von 2025 Kilogramm überzeugen. Dazu kommt das vom Prinzip her aus dem RS4 bekannte Sportfahrwerk Dynamic Ride Control (DRC), das frei von Elektronik Nick- und Wankbewegung reduziert. Die Schaltarbeit erledigt eine sechsstufige Tiptronic. Ich finde es klasse, daß Audi dem Turbo treu geblieben ist. Sicherlich kann man durch andere Software locker 650 PS und 750 NM aus dem V10 kitzeln, und ohne elektronische Sperre läuft der RS6 bestimmt 320 Km/h.
0
0