12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

Audi A6 Kombi 3.0 TDI 224 PS (2004-2011)

Alle Erfahrungen

Audi A6 Avant (2004–2011) 3.0 TDI (224 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für A6 Avant 3.0 TDI quattro

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2004-2006
HSN/TSN
0588/888
Maße und Stauraum
Länge
4.933 mm
Breite
1.855 mm
Höhe
1.463 mm
Kofferraumvolumen
565 - 1660 Liter
Radstand
2.843 mm
Reifengröße
225/55 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.805 kg
Maximalgewciht
2.435 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2967 cm³
Leistung
165 kW/224 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
7,3 s
Höchstgeschwindigkeit
240 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi A6 Avant (2004–2011)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,0 l/100 km (kombiniert)
11,3 l/100 km (innerorts)
6,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
215,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
4.0 von 5
(11 Bewertungen)
5
9.1%
4
81.8%
3
9.1%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
11 Bewertungen
Anonymous
mehr als ein Jahr
An sich ein starkes und robustes Auto. Einziges mir bekanntes oft vorkommendes Problem ist das AGR system und die Einspritzdüsen sind alle paar Jahre durch. Fahren lässt es sich schön mit Automatik Getriebe. Durch den Allrad ist die Leistung auch gut auf den Boden übertragbar. Es ist durchzugsstark und hat einen echt hohen Drehmoment
0
0
Anonymous
fast 8 Jahre
Ich hatte das Auto mit 100t km gekauft und bis 333t km gefahren. Die Leistung und der Allradantrieb haben in jeder Situation Spaß gemacht. Da ich meistens Langstrecke gefahen bin, war das Fahrzeug ein gute Wahl. Sitze und Fahrcomfort ließen auch bei der S-Line Version kein Grund zu meckern. Der Innenraum ist top verarbeitet und Das Solarschiebedach eine geniale Idee. Leider blieben auch ein paar Werkstattbesuche nicht aus. bei ca. 225t km begannen die Einspritzdüsen zu tropfen an. (War Audi bekannt und es gab ein verbessertes System für ca. 3000 Euro) Leider tropften die Düsen zu lange und es entstand ein Einbrand im Motor, durch den einen neuer Rumpfmotor eingebaut wurde (ca. 7000 Euro). Danach gab es keinerlei Probleme. Bei ca. 320t km spürte man ein paar Probleme im Getriebe. Der Gangwechsen vom ersten in den zweiten Gang ruckte öfter mal und hin un wieder kam es zu einer Art Lastunterbrechung im fünften Gang. (War eine wartungsfreie Getriebevariante, bei der von Audi kein Ölwechsel vorgesehen war). Da ein Getriebewechsel über 5000 Euro gekostet hätte, habe ich das Auto abgestoßen. Sonst kam es nur zu geringen Problemem, wie Differnzdrucksensor und Bremslichtschalter. Auch der Verbrauch hielt sich im Rahmen, bei normaler bis zügiger Fahrweise war es möglich auf 9 l zu kommen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir fahren den A6 inzwischen über acht Jahre und sind vom Platzangebot; Ladevolumen und dem 3 Liter Motor sehr begeistert. Die Automatikversion als Allrad verbraucht aber auch im Durschnitt knapp 9,5 Liter Diesel. Auch die Unterhaltskosten und Werkstatttermine schlagen immer kräftig zu, aber dafür hat man ein sehr zuverlässiges "Lasttier" mit noch immer einer sehr ansehnlichen Bauform für das Alter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Sehr zuverlässiger Dauerläufer in der Dieselvariante. Lediglich einige Mankos in der Verarbeitung gibt es von Audi ab Werk. So bspw. die Pumpenventileinheit. Hierbei wurde beid er Produktion die Spanbildung nicht beseitigt; in der Praxis arbeitet die Klimaanlage und Lüftung nicht ordnungsgemäß. Diese versucht bspw. die eingestellte Temp. durch Zufuhr kalter Luft zu senken und bläst dabei aber warme Luft in den Innenraum...in der Folge erkennt die Klimaanlage die steigende Temp. und erhöht die Luftzufuhr, da sie ja gemäß Ihrem Namen das Klima regulieren will. In der Folge hat man auch im Sommer trotz Klimanlage mollige 30 Grad im Auto. Ansonsten sind die Injektoren gemäß Audi trotz der 3.0 Dieselvariante ein Verschleißteil, was bei knapp 150 tsd km "gerne" kaputt geht. Beachtet man den Ursprungspreis, dann eher eine schwache Qualtitätsleistung von Audi.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein zuverlässiges Raumwunder. Mit gewisser Ausstattung wie zum Beispiel das Luftfahrwerk hat der A6 viel zu bieten. Allerdings wird es sehr teuer, wenn einmal etwas kaputt ist. Der Verbrauch des Fahrzeugs war weitestgehend in Ordnung mit 8,5 Litern auf 100 Kilometern. Könnte als Dieselfahrzeug allerdings auch gerne weniger sein.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Tolles Auto, trotz des hohen Alters. Leider hat Audi auch hier das eine oder andere an Qualität zu wünschen lassen. Bspw. geben die Injektoren am Motor nach knapp 150 tsd km beim Diesel bereits auf und müssen für einige tsd Euro ersetzt werden. Des Weiteren ist bei dieser Modelreihe ein Defekt im Bereich der Heizung vorprogrammiert. Die Pumpenventileinheit ist seinerzeit mit Spahnbildung produziert worden. In der Folge arbeitet diese zum Teil nicht richtig, was sich im Alltag durch eine defekte Heizung bemerkbar macht. Diese versucht die entsprechend eingestellte Temparatur zu erreichen und bläst bspw. warme Luft in den Innenraum, ob wohl die o.g. Temparatur bereits erreicht ist. Audi erkennt das nicht als Fabrikationsfehler an und demnach wieder knapp 500,- Euro kosten. Ansonsten läuft der Wagen auch nach knapp 11 Jahren bestens und zuverlässig...toi,toi,toi. ;-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Hallo ich habe bis lang keine Negativen erfahrungen gemacht sicher kamm ein austausch Turbo rein oder ein Stehlmotor rein ich hatte eine Gebrauch Garantie wo ich einiges an Geld sparen konnte von ferbrauch liege ich bei 7bis8 Liter finde ich fur ein Auto das 1800 Ton wiegt in ordnung Negativ sind die Steuern alles OK
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Nun auch von mir ein Zeilen zu diesem Fahrzeug.Der Umstieg von einer C-Klasse T-Modell mit 143 Kompressor PS , zu 224 Dieselpferdchen... sind natürlich ordentlich ! im Frühjahr kommen noch ein paar dazu... Der Kraftstoffverbrauch ist bei meiner überwiegend ruhigen Fahrweise,erfreulicherweise ähnlich der erwähnten C-Klasse .Wenn da nur die Steuern und die etwas andere Versicherungseinstufung nicht wären ... Aber ich habe es mir ja selber ausgesucht. Die Servotronic erlaubt ein überraschend leichtes Handling der doch recht ausladenden Karosse.Aber auch die C-Klasse bietet diesbezüglich ja eine Parameterlenkung an.Das Tiptronicgetriebe schaltet unauffällig und ich bin der Meinung, daß die Ganganschlüsse gut passen.Der Motor...eine Wucht!!! Entspanntes Gleiten und bei Bedarf...meine Fres...!!! 200 auf der Autobahn und dann, wenn nötig, noch Schub ? Alles machbar.Über die immer wieder erwähnten hohen Ersatzteilpreise kann ich noch keine Info geben,es war noch nichts! Ein wenig Kritik möchte ich aber trotzdem loswerden : wenn man die Schalter für die Fensterheber betätigen möchte , kann man dieses mal eben nicht so mit einer leichten Drehung der linken Hand vornehmen.Man muß dazu den linken Arm anheben und nach hinten in Richtung Rückenlehne bewegen.Wäre ja noch nicht so schlimm, aber man hat immer noch nicht die Position zum Betätigen erreicht, n e i n ...man muß doch wahrlich den Unterarm zwischen der Sitzlehne und der Tür einfädeln und dann nach hinten bewegen um den Finger in Höhe der Tasten zu bekommen.-Noch ein Beispiel: Die Abdeckung des Kofferraum...Dieses Rollo in geschlossener Position aus seiner Verankerung zu heben und dann bis zum vollständigen Einzug in die Cassette mit der Hand begleiten.Bei Bedarf wieder aus der Cassette ziehen , mit der Hand versuchen die Waage zu halten und dan rechts und links in die Haken für geschlossene Position einrasten lassen... I C H könnte ausrasten ! So eine Fummelei mit diesem labbrigen Etwas,...ich verstehe nicht,was in den Köpfen der Ingenieure so vor sich geht ! Und die bekommen auch noch Geld dafür! Dann sollten die mal bei Mercedes abgucken. Wenn dort die Heckklappe geöffnet ist drückt man auf den Griff an der Abdeckung und selbige gleitet in die Cassette.Beim wieder Rausziehen läuft die Abdeckung ganz sauber in den äußeren Führungschienen - einrasten-fertig...Kompliment!-Einige Leser werden diese Punkte sicherlich für belanglos halten...Leute, der Audi hat fast 60T Euro gekostet !!! Darf man dafür nicht etwas mehr Detailverliebtheit erwarten?-So nun aber wieder positives.Raumangebot ist ordentlich .Die Linienführung der Karosse hat für mich eine zeitlos elegante Ausstrahlung .Ich vermisse keine Kinetik (Ford) und auch keinen, würg, Bangle (BMW) . Ansonsten liegt ja bekanntlich die Schönheit im Auge des Betrachters.-So nun wünsche ich mir noch viele problemlose Kilometer und jedem Audi geneigtem Leser viel Glück bei der Wahl seines Fahrzeugs.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Nach einigen Jahren Firmenwagen, stand 2010 der bis dato teuerste PKW Kauf für mich an. Nach langem hin&her zwischen BMW 5 und A6 wurde es (leider) ein 08/2005er A6 3,0 TDI quattro mit Luftfederung. Die Probleme fingen schon bei der Probefahrt an. Der Wagen vibrierte zwischen 80-130 dermaßen, dass ich regelrecht erschrocken war. Der Verkäufer ließ das in der Werkstatt prüfen und man teilte mir mit, dass durch die Standzeit in der Ausstellung die Reifen einen Höhenschlag hätten. Ich bekam dann beim Kauf 4 neue Reifen dazu. Kaum vom Hof gefahren, die gleichen Probleme. Der Wagen war danach 7-8 mal in der Werkstatt - ohne Erfolg. Wechsel auf Winterreifen - ohne Erfolg. Keine Audi Werkstatt war in der Lage diese Vibrationen, die durchs gesamte Auto gehen, abzustellen. Ist aktueller Stand der Technik. Inzwischen wurde alles mögliche gemacht, Räder feingewuchtet, Räder gematcht, Achsvermessung, neue Reifen... keine Besserung. Vor 4 Wochen war der Wagen zur 100 tkm-Inspektion. Anruf: Koppelstangen ausgeleiert, Wischerdüse defekt, Bremsbeläge hinten neu und beide Stoßdämpfer hinten leck. Das Ganze sollte >3000 Euro kosten. Unfassbar nach gerade mal 100 tkm. Diese teuerste Anschaffung meines Lebens, treibt mich in den Wahnsinn. Wenn ich nicht kurz vor einem neuen Dienstwagen stünde, wäre dieser rollende Misthaufen längst verkauft. Hinzu kommt der unverhältnismäßig hohe D-Verbrauch von 9,5L/100km und das bei sehr moderater Fahrweise. Bei vielen Stadtfahrten geht der D-Verbrauch deutlich über 13L. Selbst bei durchschnittlich 120 km/h gehts nicht unter 8,3L
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Der Audi A6 ist ein teures aber sehr zuverlässiges Fahrzeug, die Federung des Sportfahrwerkes bei der S-Line Ausführung ist sehr straff ausgefallen und nimmt bei schlechten Strassen sehr viel vom Komfort.Bei sportlicher Fahrweise auf der Autobahn klebt das Fahrwerk regelrecht auf der Strasse und wirkt extrem sicher. Die Sport-Sitze sind sehr hart und durch den Spalt zwischen Sitz und der verstellbaren Oberschenkelauflage sitzt man eher unbequem und das Polster drückt. Fahre den Audi seit 2005, habe 90000 Km darauf gefahren, hatte keine Werkstattaufenthalte, ausser dem regelmässigen Kundendienst, bis jetzt. Seit ca. 14 Tagen habe ich einen stark erhöhten Spritverbrauch festgestellt, ca. 20Liter auf 100Km, vorher zwischen 8,5 Ltr. und 10,5 Ltr. je nach Fahrweise. Trotzdem kann ich das Fahrzeug sehr empfehlen und das nächste Fahrzeug wird sicher wieder ein Audi.
0
0