12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Audi A5 Coupé 2.0 TDI 150 PS (2009-2016)

Alle Erfahrungen

Audi A5 Sportback (2009–2016) 2.0 TDI (150 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Audi A5 Sportback (2009–2016) 2.0 TDI (150 PS)

Technische Daten für A5 2.0 TDI Sportback DPF

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2013-2015
HSN/TSN
0588/AXI
Maße und Stauraum
Länge
4.712 mm
Breite
1.854 mm
Höhe
1.391 mm
Kofferraumvolumen
480 - 980 Liter
Radstand
2.810 mm
Reifengröße
225/50 R17 W (vorne)
Leergewicht
1.590 kg
Maximalgewciht
2.045 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1968 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,4 s
Höchstgeschwindigkeit
212 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi A5 Sportback (2009–2016)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
63
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,5 l/100 km (kombiniert)
5,4 l/100 km (innerorts)
4,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
119,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
A
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
0.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Fahre seit knapp 6 Monaten einen A5 Sportsback 2.0 TDI multitronic als Sport Edition plus (S-Line Optik) - quasi die letzte Version des Facelifts vor dem Release des komplett neuen A5, Adaptivem Fahrwerk, Bang & Olufsen Sound System, Assistenzpaket 2 (u.a. Tote-Winkel-Warner), Xenon plus mit adaptive light, auf R19 im Sommer bzw. R18 im Winter. Aktuell habe ich knapp 8000 km runter und möchte meine Erfahrungen teilen: POSITIV: ------------ - Sichere, satte Straßenlage (nicht nur dank adaptiven Dämpfern) - Verbrauch im Verhältnis zum Fahrzeuggewicht - Xenon Licht (nochmal ein Sprung gegenüber der Xenon-Anlage in einem Astra J - Verarbeitung und Geräuschdämmung - Bang & Olufsen Sound System ist wirklich ein MUSS für alle Musikliebhaber - Optik mit der S-Line Ausstattung - Platzverhältnisse in 1. UND 2. Reihe -Sportsitze sehr bequem mit gutem Seitenhalt NEGATIV: ------------- - Niedriger Einstieg - für altere Gäste eher ungeeignet. Kopf einziehen und reinzwängen muss erstmal antrainiert werden ;-) - Großer Wendekreis - Handling ist eher träge.... man merkt schon sehr das Gewicht und die Fahrzeuglänge, Fahrspaß kommt nicht wirklich auf,.... - 150 PS Diesel schiebt zwar prinzipiell gut an, allerdings fehlt gerade auf der Autobahn der nötige Punch...obenrum geht ihm die Puste aus, wirkt sehr zäh - Multitronic -Getriebe muss man erstmal aus dem Sekundenschlaf wecken.. für meinen Geschmack eine zu GROSSE Verzögerung. In manchen Situationen, wo man flott wegkommen muss, wünscht man sich das gute alte Schaltgetriebe wieder! Aber der "Hammer" ist , wenn man den Rückwärtsgang einlegt....dann passiert erstmal gar nichts! Erst wenn man quasi die Parkpiepser hört, spricht der Rückwärtsgang sozusagen an....eine gefühlte Ewigkeit vergeht! - Der Totewinkel-Warner scheint noch aus der allerersten Generation zu stammen...es gibt keine Diode im Spiegel , sondern hier befinden sich mehrere Dioden im Außenspiegelgehäuse.....teilweise blitzen diese auch etwas merkwürdig. Auf jeden Fall ist das System nicht wirklich zuverlässig....oftmals auch leuchten diese, obwohl sich absolut nichts im Toten Winkel befindet - Lenkung spricht mir persönlichin der Mittellage zu spitz an....gerade bei hohen Geschwindigkeiten können das andere Hersteller deutlich besser - Auch merkt man an der grafischen Darstellung des Navi und des Board Computers, dass die Technik überholt ist. - Trotz wahl eine 2. Sitzreihe mit 3 Sitzen (wüsste gern, wie es aussehen würde, wenn ich das nicht optional gewählt hätte) ist der Mittelsitz wie fast immer nut als Notsitz zu gebrauchen - Der größte Witz ist jedoch bei einem Auto mit nem Wert von über 50.000,- EUR, dass bei Regen das Wasser nicht sauber an den Seiten geführt wird, sondern so angesammelt wird...dass beim Öffnen des Kofferraums jedes Mal der Kofferraum nass wird. Bravo an die Audi Ingenieure... Meisterleistung ;-D - Wer etwas öfter in der Stadt unterwegs ist, darf sich auch auf folgendes Phänomen einstellen: Nach Abstellen des Autos läuft der Lüfter weiter und sobald man aussteigt, riecht es verkokelt......der Prozess dauert eine Weile, um den Partikelfilter freizubekommen. Dennoch endet es irgendwann darin, dass man mit einer Warnleuchte begrüßt ist. Laut Handbuch sollte man dann mindestens 30 Minuten - ich glaube es waren - bei 60 km/h frei fahren um den Filter wieder freizubrennen. Auch das können andere Hersteller deutlich besser. FAZIT: -------- Außen HUI, Innen NAJA..... für mich mehr Schein als Sein. Vorher bin ich einen Astra J mit 160 PS Diesel gefahren (der ungefähr dasselbe Fahrzeuggewicht hat) und Schaltgetriebe gefahren. Ich habe ehrlich gesagt mit einem deutlich größeren Sprung gerechnet, aber ist ausgeblieben. Optik, Verarbeitung, Raumökonomie, Fahrwerk sind die Kapitel, in denen der Audi klar heraussticht.... alles andere konnte der Opel mindestens genauso gut. Nochmal würde ich mir das Fahrzeug nicht zulegen. Optik ist eben nicht alles. Vielleicht ist mit der neuen Generation auch alles besser (?).
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Wagen ist super zu fahren mit einem Automatikgetriebe. Es ist ein Sportwagen mit einem außergewöhnlichen Komfort. Die Verarbeitung im Auto ist Audi Typisch höchste Qualität. Obwohl es ein Sportwagen ist, bietet der Wagen sehr viel Platz in den hinteren Sitzplätzen und vor allem im Kofferraum. Wenn man die Sitze herunterklappt hat man einen sehr großen Kofferraum. Optisch wie auch fahrtechnisch in Perfektion gefertigt. Ich habe die Kombination von Freisprach Telefonie, Business Navigation und Bang und Olufsen boxen. Durch diese Kombination bekommt man noch ein sehr gutes Entertainment System und mit großem Bildschirm.
0
0