Erfahrungsbericht Audi A4 2.6 (150 PS) von Anonymous, März 2025
Hier sind nur Scheiß Behinderte Mongos
Hier sind nur Scheiß Behinderte Mongos
Hier sind nur Scheiß Behinderte Mongos
Hallo erstmal!!
ich habe meinen audi a4 b5 2,6 mit 190.000km gekauft und bin bei 220,000km und ich muss sagen dafür das es auch noch nen automatik ist.ist der wagen einfach top.ob es der innenraum ist der gut verbaut ist oder der kofferraum von der limosine der klein eingeschätzt würd aber nicht ist.
so zum plus:
verarbeitung
zuverlässigkeit
motor
kofferraum
zum minus
klimma-bedienteil
querlenker
verbrauch
ersatzteile
zum schluss zusagen,man muss halt wissen das man nen V6 2,6 l fährt und mit etwas mehr kosten rechnen muss als mit nen 1,6 golf..
fahre dieses Auto schon sehr lange, konnte mich aber immer noch nicht damit anfreunden:
- hoher Verbrauch für die schwache Leistung
- Motorleistung, Motorgrösse, V-Max und Verbrauch stehen im sehr schlechten Verhältnis
- Automat schaltet bei praktisch jeder Fussbewegung
- Bremsen zu schwach / zu klein ausgelegt (auch neue)
- billige Verarbeitung durch viel Plastik im Innenraum
+ weils ein Kombi ist, gibt es viel Platz
+ auch nach 250'000 km fährt das Auto anstandslos mit halt ein paar altersbedingten Ticks.
Alles in allem als "Verbrauchsgut" zu empfehlen. Gehts kaputt ists nicht schade drum.
Ein absolut zuverlässiges Auto mit genügend Power um sicher überholen zu können. Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei 10 Liter. Im Vergleich zu den 4 Zylindern (1,8 Turbo) ist der Motor wesentlich kultivierter und wenn man vergleicht ist der Verbrauch nicht höher. Wenn man flott unterwegs sein will und sich dabei noch normal unterhalten will ist man mit dem V6 Triebwerk bestens bedient.
Letztens hab ich einen Wohnwagen mit einer Länge von 8,5 m ohne Deichsel (mit knappe 10 m) und einem Gewicht von 1800 Kg gezogen, das ist etwas zuviel für dieses Fahrzeug.
Da empfehle ich doch lieber einen Allradler.
Generell:
Der A4/B5 2,6 6 Zylinder ist zuerst einmal ein schönes Auto, welches in Form und Ausstattung immer noch nicht zum alten Eisen gehört.
Ich fahre mit der Automatikversion ca. 15.000 km pro Jahr und bin generell zufrieden. Ich kaufte den Wagen, da war er schon 10 Jahre alt mit 130.000 km, aber stand da wie neu.
Macken und Reparaturen:
Durch die Vollverzinkung der Karosserie muss man sich um Rost keine Sorgen machen. Auch die Verarbeitung im Innenraum ist passabel und dem Niveau von Audi angepasst. Es gibt trotz des hohen Alters noch nichts was klappert oder irgendwie abgenutzt ist (sieht man mal vom Lederbezug des Fahrersitzes ab). Bei meinem Fahrzeug wurde bei ca. 70.000 km der Zahnriemen zusammen mit der Wasserpumpe gewechselt und bei 155.000 km brach die Feder vorne links. Weiterhin macht die Sitzheizung des Fahrersitzes langsam schlapp und heizt nicht mehr so schnell.
Bei schneller Autobahnfahrt, jenseits von 180 km/h neigt der A4 B5 dazu sehr hohe Windgeräusche von den Seitentüren her zu entwickeln, welche das Fahrvergnügen etwas mindern.
Motor/Getriebe:
Zum Motor muss zuerst gesagt werden, daß er wirklich durstig ist (unter 10 l Superbenzin im Drittelmix kaum möglich). Das Aggregat hat aber eine guten Sound und über zeugt durch seine Laufruhe (ca. 1400 U/m bei 50km/h). Dadurch kann man gemütlich und elegant durch die Stadt aber auch über Land "cruisen". Bewegt sich die Drehzahl aber mal um 4-5 Tausend Umdrehungen und darüber, so wird er laut und kernig.
Den An- und Durchzug den der "grosse" A4 beim raschen Beschleunigen entwickelt ist aber meiner Meinung nach etwas enttäuschend, da er hier etwas behäbig wirkt anstatt agil und leichtfüssig. Da hatte man sich von 2,6 Litern Hubraum und 6 Zylinder etwas mehr erwartet. Ein einfaches Tuning, welches dem grossen Motor etwas mehr Leistung entlocken könnte (bei den neueren A4 Modellen sind bei diesem Hubraum ca. 170-190 PS drin) ist leider nicht möglich.
Zum Automatikgetriebe muss man auch noch ein paar Worte verlieren. Dieses schaltet im Normalfall recht gut und geschmeidig hoch und runter, allerdings ist es in Grenzbereichen etwas hektisch (am Berg, bzw. beim Beschleunigen schaltet es manchmal ohne Grund oder Notwendigkeit zu weit oder vorschnell runter).
Platzangebot:
Der "grosse" A4 ist eine "sportliche Familienkutsche" mit Ambitionen zum kleinen PS-starken Transporter. Die Zuladungsmöglichkeiten im Kofferraum sind gross und passend für einen Urlaub einer Familie mit Kind (selbst getestet) inkl. Kinderwagen etc. Durch die 150 PS bringt der A4 immer noch genug Leistung, um auch beladen schnell unterwegs zu sein. Allerdings tut das dann dem Geldbeutel nicht gut da er ziemlich viel "schluckt".
Im Fond hat Audi leider bei der Beinfreiheit etwas gespart, wenn der Fahrer etwas grösser ist, denn wenn die Vordersitze in ganz rückwärtiger Stellung stehen hat ein Fondpassagier nur wenig Platz.
Mein Fazit:
Der A4/B5 2,6l 6 Zylinder ist kein Rennwagen der Höchstleistungen vollbringt, sondern ein ausgeglichener ruhig laufender Familienkombi mit genügend Power um auf der linken Fahrspur den ein oder anderen stehen zu lassen. Dabei überzeugt er mit guter Verarbeitung und Qualität, ob im Innenraum oder bei der Karosserie. Wen der etwas höhere Verbrauch nicht stört der hat mit dem grossen A4 ein zuverlässiges und schönes Automobil.
Audi A4 Kombi 1996 - 2001: 2.6 (150 PS)
Der 2.6 (150 PS) für den A4 Kombi 1996 von Audi erhält von unseren Nutzern eine sehr positive Bewertung mit 3,3 von fünf Sternen. Dennoch schneidet die Variante damit etwas schlechter ab als andere Motorisierungen für das Modell. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Bewertung für die Kombi liegt bei 3,9 Sternen. Bei dem Antrieb hast du eine manuelle Schaltung mit fünf Gängen zur Verfügung. Der Kraftstoffverbrauch, hier übrigens Benzin, liegt je nach Variante zwischen 9,4 und zehneinhalb Litern auf 100 Kilometer.
Wer regelmäßig in Umweltzonen fahren will, wird mit dem 2.6 nicht glücklich. Er ordnet sich nämlich in die EU2 ein. Aber erst ab der EU3 mit Partikelfilter gibt es die grüne Plakette, die freie Fahrt in Umweltzonen erlaubt. Dieser Wagen muss also draußen bleiben. Zwischen 226 und 252 g pro 100 Kilometer CO2 stößt der Motor je nach Ausstattung aus.
Und noch ein letzter Blick auf die Nutzerbewertungen: Die zeichnen ein ausgesprochen positives Bild vom 2.6 von Audi. Die technischen Eigenschaften können überzeugen und Fahrspaß auf die Straße bringen.
Fahrzeugklasse | Mittelklasse |
---|---|
Karosserieform | Kombi |
Anzahl Türen | 5 |
Sitzplätze | 5 |
Fahrzeugheck | Kombi |
Bauzeitraum | 1996–1997 |
HSN/TSN | 0588/623 |
Länge | 4.479 mm |
---|---|
Breite | 1.733 mm |
Höhe | 1.417 mm |
Kofferraumvolumen | 390 - 1.250 Liter |
Radstand | 2.622 mm |
Reifengröße | 195/65 R15 V (vorne) (hinten) |
Leergewicht | 1.375 kg |
Maximalgewicht | 1.850 kg |
Getriebeart | Manuelles Getriebe |
---|---|
Gänge | 5 |
Hubraum | 2.598 ccm |
Leistung (kW/PS) | 110 kW/150 PS |
Zylinder | 6 |
Antriebsart | Vorderradantrieb |
0-100 km/h | 8,9 s |
Höchstgeschwindigkeit | 216 km/h |
Anhängelast gebremst | 1.400 kg |
Anhängelast ungebremst | 680 kg |
Kraftstoffart | Benzin |
---|---|
Tankinhalt | 62 Liter |
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben | 9,4 l/100 km (kombiniert) 13,2 l/100 km (innerorts) 7,2 l/100 km (außerorts) |
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben | 226 g/km (kombiniert) |
Schadstoffklasse | EU2 |
Energieeffizienzklasse | G |
Auf der Grundlage der gemessenen CO2-Emissionen unter Berücksichtigung der Masse des Fahrzeugs ermittelt. |
Audi A4 2.6 150 PS (1996–2001)