12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

Audi A4 Cabrio 2.4 170 PS (2001-2005)

Alle Erfahrungen

Audi A4 Cabrio (2001–2005) 2.4 (170 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für A4 Cabriolet 2.4

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2001-2003
HSN/TSN
0588/792
Maße und Stauraum
Länge
4.573 mm
Breite
1.911 mm
Höhe
1.391 mm
Kofferraumvolumen
246 - 315 Liter
Radstand
2.654 mm
Reifengröße
205/55 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.600 kg
Maximalgewciht
2.080 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2393 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,7 s
Höchstgeschwindigkeit
224 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi A4 Cabrio (2001–2005)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,7 l/100 km (kombiniert)
13,8 l/100 km (innerorts)
7,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
233,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.0 von 5
(9 Bewertungen)
5
33.3%
4
33.3%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
9 Bewertungen
Anonymous
5 Monate
Ich fahre ein Audi A4 Cabrio mit V6 Maschine mit Automatik Bin zufrieden Er ist Baujahr 2003 hat 241000KM und läuft Klasse Ich mag mein Audi Cabrio sehr
0
0
Anonymous
5 Monate
Ich fahre ein Audi A4 Cabrio mit V6 Maschine mit Automatik Bin zufrieden Er ist Baujahr 2003 hat 241000KM und läuft Klasse Ich mag mein Audi Cabrio sehr
0
0
Torsten_Kubitz
mehr als ein Jahr
Ich habe dieses Cabrio jetzt 3 Jahre. Optisch ein Leckerbissen von außen und innen. Sitzheizung spricht nach einer Minute schon an. Die Boseanlage hat guten Klang. Leider ist die linke Vordersitzwange der Ledersitze verschleißanfällig, da man dort beim Ein und Aussteigen jedesmal entlangrutscht. Das Fahrwerk ist angenehm neutral und komfortabel. Der Motor säuselt nur vor sich hin. Leider die Leistung auch. Von den 170 PS ist erst ab 2300 Upm etwas zu spüren. Also entweder ruhig cruisen und sparsam, oder orgeln und zahlen. Bedeutet moderat gefahren 9,5l. Sportlich oder innerstädtisch rasch, locker 12-13l ohne das Gefühl einer 170PS Rakete zu haben. Da man auf der BAB ab 100 km/h bei 2500Upm ist, beschleunigt er ab da ordentlich. Leider hat er hohen Ölverbrauch. Ich kippe 1,5l auf 1000km nach. Da es mein 2. Wagen für schönes Wetter ist, bin ich trotz allem sehr zufrieden und würde das Auto nochmal kaufen.
0
0
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Das A4 Cabrio verströmt für mich diesen zeitlosen Charakter und steht entsprechend heute noch schick da. Und so bin ich mit diesem "kleinen Schwarzen" immer gut gekleidet !! Und wenn's nur nach mir ginge, wäre dieses Auto mit einem Wort beschrieben, nämlich: PERFEKT ! Ich gebe zu, hier eventuell etwas voreingenommen zu reagieren… Bei einem Cabrio leider nicht immer so, bleibt beim Audi aber auch bei geschlossenem Verdeck die Harmonie der flachen, keilförmigen Silhouette erhalten. Und echt mitgedacht haben die Ingolstädter bei geöffnetem Verdeck, wurde das Antennensystem für Radio, Telefon und Navigationssystem unsichtbar in die Gepäckraumklappe integriert - eine tolle Lösung und die schöne Optik bleibt erhalten. PERFEKT !! Innenraum Die Innenraumgestaltung wurde meines Erachtens wunderbar auf das Äußere abgestimmt, reinsetzen und wohlfühlen lautet meine Devise. Das Platzangebot auf den vorderen Sitzen ist sehr großzügig, wir können aber auch bequem zu viert Open-Air-Feeling genießen, wenn der Platz auf den Rücksitzen auch bei 1.80 Meter ausgereizt ist. Absolut Spitze für ein Cabriolet ist der Kofferraum, zusätzlich hab ich eine Durchladevorrichtung (und die war Serie) an Bord und so hab ich Platz für bis zu drei Paar Skier oder zwei Snowboards. PERFEKT! Komfort Beim Thema Komfort möchte ich natürlich das Verdeck und dessen leichte Bedienbarkeit in den Vordergrund stellen. Ruckzuck ist das Verdeck offen, ein einfacher Tastendruck genügt - ohne lästiges Öffnen eines Verriegelungsbügels oder das Aufknöpfen einer Persenning. Hier noch ein gut gemeinter Tipp aus eigener Erfahrung – öffnet das Verdeck erst, nachdem Ihr Euch im Kofferraum vergewissert habt, dass die klappbare Verdeckwanne auch ausgeklappt ist, denn sonst könnt Ihr den schlauen Knopf drücken bis Ihr einen Krampf im Finger habt! Alljahrestauglich ist das A4 Cabrio für mich, da das Verdeck echt hochwertig ist und über eine beheizbare und kratzfeste Glasheckscheibe verfügt. Motor Der V6-Zylinder-Motor mit 2,4 Litern und 125 kW (170 PS) schnurrt in meinen Ohren wie ein Kätzchen. Aus jedem Tempo geht es durchzugsstark, Magenkribbeln inklusive. Und so ist auch die Motorisierung PERFEKT.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Habe mir vor 2 Jahren diesen Audi zugelegt, davor hatte ich den 2.0 Liter Audi (80) Cabrio. Die stärken des Autos sind das absolut zeitlose Design und die Verarbeitungsqualität. Auch sehr lange Fahrten sind kein Problem da Sitze und Fahrwerk darauf ausgelegt sind. Windgeräusche sind zwar wegen dem Stoffverdeck vorhanden, aber um einiges ruhiger als beim Audi 80 Cabrio. Wer das Glück hat eine der von Audi verbauten Bose Soundsytemen an Bord zu haben den interessieren die Windgeräusche sowieso nicht wirklich, denn die Anlage liefert satte Bässe und klanglich gut abgestimmten Sound, sodass bei bestimmter Lautstärke die Windgeräusche von ganz allein verschwinden (auch bei geöffnetem Verdeck). Der Sound des Motors kann sich ebenfalls blicken lassen, ab 2500 Umdrehungen gibts schönen V6 Sound auch ohne Sportauspuff. Der Innenraum ist auf Oberklasseniveau... Edles Holz, Nappaledersitze elektisch in alle Richtungen verstellbar, Sitzheizung und Lendenwirbelstütze, Fußraumbeleuchtung, (Ausstattungsbedingt)auch kein Billigplastik, nirgends!! Leider gibt es auch ein paar negative Seiten am A4 Cabrio, was zum einen der sehr hohe Spritverbrauch ist (bei einigermaßen sportlicher Fahrweise 13Liter), deshalb habe ich eine Umrüstung auf LPG Autogas durchführen lassen, seitdem halten sich die Kosten in Grenzen. Kosten ca. 2300 Euro. Im Unteren Drehzahlbereich, gerade im 4. oder 5. Gang bei 1500 Umdrehungen braucht der Motor lange um aus den Pötten zu kommen. Es ist halt doch eher ein Cruiser. Das Verdeck ist auch eine Schwachstelle, vor allem die Heckscheibe, bei einigen betrachteten A4 Cabrios (vor dem Kauf) ist mir aufgefallen dass die Heckscheibe sich gerne vom Verdeck löst und zwar in den unteren Ecken. Hier kann dann auch Wasser eintreten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
2x VERDECKPROBLEME"BEI ABGELAUFENE GARANTIE" LEIDER NICHT UNTER KULANZ REPARIERT.CA.EURO 1.600- OBWOHL FABRIKATIONSFEHLER. JEDE 3000KM OELWECHSEL.BIN KEIN RASER. ZAHNRIEMENINSPEKTION NACH BORDCOMPUTER BEI KM.11600 KOSTEN.CA EUR 2`100.- "PAKET" VOBEI NUR DEN ZAHNRIEMEN KOSTETE CA.EUR 600.- NEUE KERZEN,THERMOSTAT,USW.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Vor meiner Tochter und vor dem 3er BMW erfüllte ich mir einen Traum und kaufte mir ein A4 Cabriolet mit Multitronic. Was für ein Auto, was für ein Styling! Zuerst stellte sich die Frage nach der Motorisierung, der Diesel fällt aus und der 1,8er wirkte etwas schwächlich. Also suchte ich einen 3,0 und wurde fündig, Vollausstattung tolle Farbe und sehr wenig Kilometer. Auf Probefahrt stellte sich allerdings keine Zufreidenheit ein. Wo bitte verstecken sich hier 200 PS. Der Wagen fuhr, als hätte man eine Zündkerze gelockert. Hektischer Anruf bei einem befreundeten Autoverkäufer. "Klar, der ist zu schwer. Du musst einen S4 suchen. Oder nimm einen 2,4er, der ist viel günstiger und macht gefühlt keinen Unterschied zum 3,0 außer 10 km/h Endgeschwindigkeit." Die Frage nach dem leckeren S4 wurde von der Brieftasche beantwortet und in der Tat waren die 2,4er deutlich günstiger. Auf einer Probefahrt wurde mir klar bestätigt, kein großer Unterschied zum 3,0. Also kaufte ich bei der Firma Pattusch in Dresden einen fünfmonatigen Vorführwagen in Vollaussattung für nahezu 20 TEUR (!!!) unter Listenneupreis. Gut, gerade gab es das "neue" Faceliftmodell. Der Wagen war ein Traum, Schwarzmetallic und beiges Leder und viel Wurzelholz in der Hütte, dazu originale 19" Alus! Ja, auch der 2,4er tat sich im Antritt etwas schwer, sicher auch ein kleiner Tribut an die Multitronic, ballerte aber bei Bedarf mit einem angenehmen Sechzylinder-Sound mit 225 über die Bahn. Wir sollten in der Klasse dem Verbrauch weniger Beachtung schenken, Sparer sollen Polo fahren. Erwähnt sei trotzdem, er nimmt zwischen moderaten 8 bis zu 13 Ltr - geht so. Drei Jahre und fünfzigtausend Kilometer fuhr ich ihn ohne eine Macke und ohne Mangel und ohne Nachwuchs würde er sicher immer noch in meiner Garage hausen. Der Verkauf war allerdings ein Desaster, ich habe an dem Wagen leider weitere 12 TEUR (!!!) verloren. Gut nur, dass ich nicht den Listenneupreis von knapp 60 TEUR gezahlt habe! Ja, da sieht man es wieder, der 2,4er ist nicht so beliebt. Es ist ein verkannter Motor, er harmoniert mit dem Auto, er hört sich angenehm an und er weist noch moderate Verbrauchswerte auf (meine Frau, die Rennfahrerin, bewegte diesen Wagen nach der MFA mit 6,8 Ltr). Audi Leute sprachen diesem Motor eine hohe Zuverläsigkeit zu. Mal ehrlich - was soll ein Diesel in so einem schicken Auto? Dann lieber einen Sechzylinder mit Gasumbau! Die Unterhaltskosten explodieren allerdings, wenn man den Wagen in München in Fachwerkstätten warten lässt. Die spinnen total, ich habe keine Inspektionsrechnung unter 600 (auch für Erstinspektion!) Euro bezahlt. Egal, wenn das Töchterchen noch etwas größer ist, denke ich über einen gepflegten Drittwagen in Form eines A4 Cabrio nach. Irgendwann haben sich die Preise stabilisiert und gehen wieder nach Oben! Diese Autos haben das Zeug zum Klassiker und bis dahin kann man mit ihm jeden italienischen Tankwart die Freudentränen in die Augen treiben. Die Italiener lieben diesen Wagen und die haben bekanntlich Geschmack!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich fahre das A4 Cabrio 2,4 V6 mit 170 PS Bj 2003, 150000km nun seit 9 Monaten. Karosserie: - für ein Cabrio sehr verwindungssteif, insbes im Vergleich zum Vorgänger auf Audi 80-Basis - gelungenes Design für ein 4-Sitzer Cabrio. - 1a Verarbeitung - Fahrwerk straff wie am ersten Tag -> TÜV-bestätigt - Verdeck einwandfrei Motor - Mein Verbrauch Stadt/Land/AB-Mix leigt bei 9-10l, kann im Stadtbetrieb auch darüber liegen. Nichts für Vielfahrer mit kleinem Budget -> ggf. gut geeignet für LPG-Umrüstung (mach ich demnächst) - leise, seidenweiches Laufgeäusch bis in die mittleren Drehzahlen, darüber dann kerniger als z,B.. der BMW-6Zyl. - Durchzug im Vergleich zu einem TDI subjektiv schwach, erst bei hohen Drehzahlen kommt Power - absolut zuverlässig bisher (Zahnriemen noch nicht gewechselt) - passt gut zum Fahrzeug. - immerhin D4 - das spart zumindest Steuern Innenraum - Oberklassequalität wo man hinschaut - Dach für ein Stoffverdeck sehr stabil und gut gedämmt. - offen sehr angenehm, bis 120km mit Windschott kein Zug. - trotz der 7 Jahren keine erwähnenswerte Abnutzung im Innenraum oder den Sitzen erkennbar. Fahrwerk - bisher trotz hoher Laufleistung ohne Mängel (wurde soeben vom TÜV bestätigt) - guter Kompromiss zwischen Komfort und Fahrspass, trotz hohem Gesamtgewicht. - für die Kurvenhatz ist ein Z3 oder TT sicher besser geeignet, aber aus dem Alter bin ich nun raus... Sicherheit - alle Airbags vorhanden. - Überollbügel vorhanden, hinter den Rücksitzen versteckt. Gefällt mir pers. besser als die offenen Bügel anderer Cabrios. - Frontscheibenrahmen verstärkt - beheizbare Heckscheibe im Winter sehr angenehm Gesamteindruck: - steht trotz seiner 7 Jahre fast wie neu da, null Rost, Verdeck bisher einwandfrei. - Verbrauch könnte niedriger sein, aber dafür hat man einen V6... - Als Zweitwagen und zum Cruisen perfekt, aber nichts für Beschleunigungsfetischisten. Dafür ist der A4 zu schwer. Enge Kurven haben mir mit dem Z3 mehr Spass gemacht - aber eben nur die Kurven.. . - Preis/Leistung/Zuverlässigkeit für ein gebrauchtes Cabrio optimal, Design - natürlich subjektiv - immer noch den anderen Stoffverdeck-Cabrios überlegen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
hi leute es ist echt ein schöner wagen nur ihr solltet wissen das der 2.4 16-18 liter verbraucht kombiniert sprich mal zügig und ruhig. bei 170kmh wird es sehr laut durch wind geräusche vom verdeck aus es pfeift vorne rein und ist echt laut.es sei den ihr fährt echt cool und langsamm bis160kmh ;-) dan ist es schön ruhig. den 1.8t und 3.0 würde ich euch eher empfehelen sind beide sparsammer und schneller kaum zu glauben aber wahr. dazu muß ich euch noch sagen das ich mit 19" felgen nur 215kmh fahren kann obwohl es mit 224kmh angegeben ist. 2.4 ist echt träge und dazu schwach von der leistung trotz 170 ps. den kann man noch nicht mal durch chiptuning starker machen was mann bei 1.8t richtig gut kann bis zu 40 ps mehr.also überlegt nicht lange wenn dan nur 1.8t oder 3.0 auf keinen fall 2.4. ich hoffe ihr könnt mit mein bericht was anfangen.
0
0