12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo Spider Cabrio 2.0 Kat. 115 PS (1983-1989)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo Spider Cabrio (1983–1989) 2.0 Kat. (115 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo Spider Cabrio (1983–1989) 2.0 Kat. (115 PS)

Technische Daten für Spider

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
1940 cm³
Leistung
84 kW/115 PS
Zylinder
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo Spider Cabrio (1983–1989)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Sehr geehrte Leser, ich kann die meisten Aussagen des Inserenten absolut unterstreichen, da ich über ein vergleichbares Modell verfüge. Fahrwerksseitig darf man sicher keine Wunder erwarten, ist der Spider doch nicht wirklich ein Sportwagen. Was die italienischen Fahrwerksingenieure Ende der 60er kreiert haben, ist jedoch heute noch befriedigend. Aber, trotz eines für einen guten Geradeauslauf zu kurzen Radstands kann man den Spider bei 190 sehr gut mit einem Finger halten - NATÜRLICH mit Serienfelgen und -bereifung. Wenn die serienmäßige Achsgeometrie durch ausladende Felgen und breite Reifen verändert wird, dann sind gerade bei diesem Fahzeug die guten Fahreigenschaften nicht mehr gegeben. Solche Felgen und Reifen sehen stark aus, keine Frage, aber verschlechtern nicht nur die Fahreigenschaften, sondern wirken sich auch negativ auf die Aufnahme sämtliche Kräfte, die über das Fahrwerk auf die Karosserie wirken. Und die Karosserie des Spiders, die steht darauf, wurde diese doch in 1966 als außerordentlich "verwindungssteif" gelobt. Allerdings kam dieses Lob zu einer Zeit, wo fast alle Autos bei Erschütterungen sich gewunden haben wie ein Aal. Also, ein Gefallen tut man der Spider-Karosse mit breiten Reifen nicht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Das Design ist zeitlos und wunderschön. Auch wenn das Baujahr mit 1987 den nostalgischen Look Lügen straft. Die nachträglich angebrachten Chromscheibenwischer und die Chromrückspiegel, zollen der Zeitlosigkeit des Designs Tribut. Ebenso wie das 1952 Becker Radio aus einem alten Mercedes. Das Nummernschild, welches vorne mittig angebracht ist, stört die Symmetrie nicht wie bei moderneren Alfa Modellen. Ebenso ist der weiße Spoiler hinten, als Ersatz für die Serienmäßige Gummilippe, dem runden Gesamtbild zuträglich. Die Felgen sind einzeln genommen ein wenig prollig, geben dem Alfa aber eine bullige Note. Vom Fahrverhalten ist der Alfa wunderbar. Er schnurrt wie ein Kätzchen und lässt einem (bis dato) nie im Stich. Kleinere Reparaturen kann man selbst erledigen, da der Motor übersichtlich ist. Das Auto ist sehr gepflegt und ein reiner Garagenwagen und Sommerauto (4-10) Passend zu den schwarzen Ledersitzen mit roter Naht, besitzt der Alfa rot gestickte Alfa Embleme auf den Fusstrittmatten. Auf der Autobahn geht er schon seine 190, ist aber dann sehr laut und auch unruhig im Fahrverhalten. Bis 120 macht er aber sehr viel Spaß. Das einzige Manko, wie bei jedem Cabrio ist der geringe Platz im Kofferraum und die Tatsache des Zweisitzers. Alles in allem aber ein Auto, dass man lieben muss, und das ein absoluter Hingucker ist, noch dazu in der, meiner Mienung nach, schönsten Farbe für dieses Auto: in weiß.
0
0