Nach 8 Jahren 156er Alfa mit nur 2 außerplanmäßigen Stops (1x Luftmengenmessung defekt = Boschbauteil, baugleich damals auch im VW Passat, 1 x elektronische Wegfahrsperre), sehr guter Verarbeitung im Oktober 2007 neuer Alfa 159, diesmal Diesel 1,9 JTDm 16 V angeschafft.
Verarbeitung nicht ganz so gut wie beim 156.
Bisher aufgetretene Probleme: Ruckeln des linken Außenspiegels (in Garantie behoben),
plötzlich auftretende Knarzgeräusche der Windschutzscheibe (in Kulanz behoben),
Austausch Servolenkung - Defekt eines von der Fa. Presta, Liechtenstein, Bauteils (baugleich, wie im BMW eingebaut - identischer Defekt im 1er BMW meiner Schwester, jedoch im gut 1 Jahr jüngeren Fahrzeug etwa 7 Monate früher aufgetreten - BMW: keine Kulanz, ihre Kosten ca. € 1.600,-, meine Kosten für das genau gleiche ca. 630,- da Alfa Romeo einen Kulanz-Preisnachlass gewährte).
Ach ja, 2 Lackschäden hatte ich auch noch: 1 x selbst schuld (rückwärts schwere Betonblumentröge überfahren, von denen ich zudem wusste, dass sie da stehen), 1 x wurde mein geparkter Alfa von einem weißen KIA gestreift (kam gerade dazu).
Sonst nur die normalen Servicekosten und halt mal neue Reifen. Angenehm: Die langen 30.000 km-Serviceintervalle.
Sonst keine Probleme ob Langstrecke oder Kurzstrecke; in kalten Wintern jedoch bei viel Kurzstrecke dafür sorgen, dass auch mal der Partikelfilter frei gefahren wird.
Sonst angenehmer und trotz nur 150 PS schneller Reisewagen, mit dem ermüdungsfrei auch Langstrecken mit über 1.000 km-Distanz bewältigt werden können. Komplett ruhig und für ein Fahrzeug der Marke Alfa Romeo schon fast zu komfortabel.
Kofferraum mehr als genug, jedoch bei der Limousine schlecht zu beladen (aber das schönere Auto als der SW). Ablagen etwas sparsam und klein, aber das wusste man ja.
Verbrauch:
Man kann diesen Alfa 159 mit 1,9 JTDM recht flott und sparsam fahren, sodass der Verbrauch trotz Klimaanlagenbetrieb, Xenonlicht, etc. knapp (0,1 lit.) unter der Werksangabe liegt. Trotz viel Kurzstrecke, aber auch Landstraße, Autobahn und Bergfahrten auch auf Langstrecke.
Man aber das Fahrzeug auch recht aggressiv fahren, dann liegt der Durchschnittsverbrauch etwa um 2,0 lit. höher als die Werksangabe (aber das war auch beim Benzin-Vorgänger Alfa 156 schon so).
Wollte mir das gleiche Fahrzeug im Herbst 2013 nochmals kaufen - aber leider: Produktion eingestellt und Nachfolger nicht in Sicht (zuerst wurde mir der auf 2014 versprochen, dann auf Anfang 2015 und jetzt lese ich was von 2016 - was für bescheuertes Firmenmanagement!)
Bin deshalb gerade dabei, mir Alternativen anzusehen und auch Probe zu fahren.
Bei BMW, Citroen, Volvo, selbst Mazda war ich schon; sogar Range Rover Evoque hab ich mir angesehen. Aber so richtig überzeugt mich keiner von diesen.
Audi, VW kommen nach familieninternen Desastern mit diesem Hersteller (Beetle Dauergast in diversen VW-Vertragswerkstätten, AUDI Totalausfälle, davon 1x lebensgefährlich), Firmenpassat ein einziger Dauermangel und defektes DSG-Getriebe, nicht in Frage.
Überlege daher ernsthaft als Zwischenlösung auf die kleine Guiletta umzusteigen oder meinen 159 solange weiterzufahren, bis das Nachfolgemodell da steht.
Jedenfalls aus meiner Sicht:
Alfa Romeo 159 1,9 JDTM 16V sehr zu empfehlen.
Aus rückblickender Sicht hätte ich mir jedoch besser den stärkeren 2,4 JDTM mit 200 PS gönnen sollen. Den Benziner 1750 tBi Multijet gab es damals, 2007, leider noch nicht.
Schöne Grüße
Ch. Jeitler