12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo 155 Limousine 2.5 TD 125 PS (1992-1998)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo 155 Limousine (1992–1998) 2.5 TD (125 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo 155 Limousine (1992–1998) 2.5 TD (125 PS)

Technische Daten für Alfa 155 2.5 TD

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1995-1997
HSN/TSN
4001/649
Maße und Stauraum
Länge
4.443 mm
Breite
1.730 mm
Höhe
1.425 mm
Kofferraumvolumen
525 Liter
Radstand
2.540 mm
Reifengröße
205/50 R15 86H (vorne)
Leergewicht
1.420 kg
Maximalgewciht
1.900 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2499 cm³
Leistung
92 kW/125 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,4 s
Höchstgeschwindigkeit
195 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo 155 Limousine (1992–1998)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
63
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,3 l/100 km (kombiniert)
10,0 l/100 km (innerorts)
5,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
195,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
Die 155 ist eine Limousine, die von Alfa Romeo von 1992 bis 1997 hergestellt wurde. Mit der Absicht, einen alternden Alfa 75 (der bis Ende 1993 in den Versionen 1.6 und 2.0TD in Produktion blieb) zu ersetzen, wurde der Klassiker der Mittelklasse-Modelle aufgegeben. Alfa Romeo (Frontmotor und -antrieb, mit Getriebe und Differentialsperre an der Hinterachse, um das Gewicht effizienter zu verteilen), um eine Konfiguration mit Vorderradantrieb und Aufhängungen mit 4 unabhängigen Rädern zu übernehmen. Dies war nicht der einzige Punkt, der die alten Alfistes (die den Frontantrieb des kleinen Alfasud und des Alfa 33 bereits schlecht verdaut hatten) erschreckte, sondern auch die Tatsache, dass das Auto vollständig von Fiat stammt. Das Chassis war tatsächlich identisch mit dem des Fiat Tipo (auch bei Fiat Tempra und Lancia Dedra üblich). Außerdem hatten die Motoren der zweiten Version, selbst wenn sie modifiziert wurden, ihren Ursprung bei Fiat. Trotz einer elektronischen Kraftstoffeinspritzung, dem Phasenvariator und dem Twin-Spark-Gerät (2 Zündkerzen pro Zylinder und Doppelzündung) wurden die Motoren von den Motoren der anderen Modelle der Gruppe abgeleitet. Die Linie dagegen war aggressiv und zeichnet sich durch einen niedrigen Kühlergrill, eine sehr schmale Frontoptik, einen massiven hohen Rücken und eine hohe Taille und tiefe Seitennuten aus.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hallo, mein kleiner roter Alfa hat mir bis jetzt immer gute Dienste geleistet. Selbst im Winter bei eisiger Kälte springt er ohne Probleme an. Nur der Spritverbauch könnte bei den aktuellen Preisen etwas besser sein. Ich finde die Sitze super bequem und auch sonst gefällt mir die Ausstattung sehr gut. Ich hoffe ich konnte ihnen helfen.
0
0